Bremsscheibe hat immer einen Schlag

Opel Vectra B

Hallo Zusammen,

Ich habe einen kleines, aber sehr nerviges Problem mit meinem Herrn Vectra.

Seit etwa drei bis vier Jahren muss ich regelmäßig die Bremsscheiben tauschen, da diese einen Schlag haben. Der FOH sagt jedes mal, dass sie zu heiß wurden und an manchen Stellen blau sind. Anfags dacht ich, dass das schon mal vorkommen kann, aber doch nicht jedes Jahr oder?

Das Auto wurde als Neuwagen gekauft, BJ 1998 1.6i, und macht erst seit dem oben geneannten Zeitraum diese Probleme.

Was kann das sein, liegt es an meinem Bremsverhalten, oder is da noch was anderes hin?

Danke schon mal für jede Antwort.

mfg
Flo

15 Antworten

Wenn du das immer beim FOH hast machen lassen, und er immer wieder das selbe Material verbaut hat, ist die Fehlerquelle in meinen Augen eindeutig.

Kauf auf eigene Faust was anderes, ich hab ATE (sollte selbe Marke wie die deines FOH sein, aber dennoch sind die von Opel andere) aus dem Zubehörhandel verbaut und machen keine Probleme. Laut einiger Leute soll so ziemlich alles besser sein als das OpelMaterial 😉 kommt aber wohl auch auf den FOH an, Produktionszeitraum, etc...
Und lass da einfach mal jemand andres ran, ne beliebige freie Werkstatt aus deiner Umgebung. Es könnte ja auch möglich sein, dass dein FOH sehr wohl um die Problematik seiner Bremsscheiben weis - für ihn ist es ein lohnendes Geschäfft solang du das "Spiel" mit machst 😉 das ist aber reine Spekulation.

Fazit: Dein Fahrstil wird es nicht (allein) sein - ich fahr wie die letzte Sau, und bei mir is alles Top, bis auf den Verschleiss. Also mal irgendwas an der Prozedur ändern, Material, und/oder Werkstatt.
Viel Glück!

Danke erstmal, dass hab ich mir auch gedacht. werd mir mal so nachbauteile besorgen, vielleicht sind die besser.

Hallo amdflo!

Hab mir bei Ebay ein Brembo/ATE Set für 90€ geholt. Die sind jetzt >30tkm drauf und hab kein Problem damit.

Der der auch aus dem Tal kommt 😉

Hi!

Besteht das Problem auf beiden Seiten?

Vielleicht ist ja ein Bremssattel hin, so dass die Scheibe immer schleift und dewegen heiß wird.

Gruß Kater

Ähnliche Themen

Das weis ich nicht, ob es auf beiden seiten so ist, ich nehme es mal an.
Ich kann nur sagen, dass beim Bremsen mit hohen Geschwindigkeiten das auto zum ruckeln und zappeln anfängt (sonnst fährt er sich ruhig) und das is seit fünf jahren son und es war immer ein schlag, welche seite, KA!!!

-vllt gibt es auch einen ganz intelligenten mechaniker in deiner werkstatt, welcher nach dem scheibenwechsel die nabe nicht sauber macht oder sogar farbe oder fett zwischen nabe und bremsscheibe schmiert!

-feste bremssättel sollte normalerweise auch jede werkstatt mitbekommen. aber man weiß ja nie!

-auch ich habe seit nun langer zeit ATE klötze und scheiben drauf...entgegen fast aller hier im forum bin ich davon (von ATE Scheiben) seit eh und jeh überzeugt...und ich bremse auch häufig von +/- 200 auf 90 runter (weil nen LKW zum überholen ansetzt).

Gruß Christian

Zitat:

Original geschrieben von OiDepp


Laut einiger Leute soll so ziemlich alles besser sein als das OpelMaterial 😉

?????

Das kann ich so nicht nachvollziehen. Bei mir war es eher anders rum, sämtliche Zubehörteile, ob Zimmermann oder Nordmann waren bei mir verzogen. Erst nach Verwendung der originalen Opelscheiben habe ich Ruhe gehabt. und in fast allen Foren steht drin, daß die Opelscheiben zwar teuer, aber trotzdem sehr gut sind.
Deine Aussage höre ich heute zum ersten Mal.

Zitat:

Original geschrieben von peterpio



Zitat:

Original geschrieben von OiDepp


Laut einiger Leute soll so ziemlich alles besser sein als das OpelMaterial 😉
?????

Das kann ich so nicht nachvollziehen. Bei mir war es eher anders rum, sämtliche Zubehörteile, ob Zimmermann oder Nordmann waren bei mir verzogen. Erst nach Verwendung der originalen Opelscheiben habe ich Ruhe gehabt. und in fast allen Foren steht drin, daß die Opelscheiben zwar teuer, aber trotzdem sehr gut sind.
Deine Aussage höre ich heute zum ersten Mal.

HI,

dito - mit ATE-Scheiben hatte ich nur Probleme, die ersten Originalen hatten bis 140 tkm keinen Schlag, keine Probleme...

Gruß cocker

Drum schrieb ich ja, dass man das nicht Pauschalisieren kann und es wohl auch sehr auf den Produktionszeitraum und andren Faktoren ankommen wird...aber n Unterschied zwischen ATE-GM/Opel und ATE gekauft bei um die Ecke is wohl da, nur mit Fallweise unterschiedlicher Tendenz.
bester Tipp wird sein, andere Werkstatt (nicht Opel) - dann hat man andre Leute und andres Material. Aber mehr als eine zweite Chance hätte ich dem Opels Adam da nicht gegeben.

Hallo
hast mal die vorderackse überprüfen lassen??!! bei mir war was aus geschlagen dann war das weg!! hatte das immer beim abbremsen auf der autobahn!!! waren die stabies von!!!
mfg

HI,

die vorderen Stabigummis zu tauschen ist der allerletzte Dreck. Ich hab die Tortur hinter mich bringen müssen und mir fast die Finger dabei gebrochen... Mein rechter Daumen war 2 Tage später noch fast taub...
Dabei hätte ich mir das sparen können. Meine vorderen Stabigummis waren auch nach 220 tkm nicht eingelaufen... 🙁

Gruß cocker

hallo
mir fält noch ein könnte auch die radnarbe sein weil beim bekannten war die verbogen aber nach dem er mal ein kanntstein bischen doll drüber gefahren ist!!!! kann nur sagen teuer der spaß!!! u stabies ist doch einfach ich kann meine alle 40000km austauschen...
ach und las doch mal aus wuchten die räder wenn sie am auto sind das geht auch z.b. beim reifenhändler hatte ich mal in der lähre und da war es weg beim kunden!!
PS habe mal KFZ-Schlosser gelernt!!

mfg

oooooooooooh ich muss bei mir auch vorne die stabigummis machen, weiß zwar noch nicht wie es geht...
wie sieht das da denn preislich aus vom materialkosten auch wie hinten.
ich hab dünne lange finger, kann man da was mit anfangen sonst lass ichs machen😁

mfg

André

HI,

die vorderen Gummis kosten auch so um die 3,50 € / Stück, gibt aber 2 Sorten. Musste die Zulassung mitnehmen.
Wie gesagt - Tausch ist Horror-Fummelei.
13er Ratsche für die vordere Schraube und 13er Ringschlüssel für die hintere. Damit gehts. Und immer schön eine Viertelumdrehung nach der anderen 😉
Die hintere Schraube musst du nicht ganz rausdrehen. Das Loch des Bügels ist geschlitzt. Drehst die hintere halb raus, die vordere ganz, dann kannst du den Bügel abhebeln.
Hab pro Seite ca. 30 Minuten gebraucht... mit zuschrauben und 2 Flaschen Bier dazu 😁

gruß cocker

Deine Antwort
Ähnliche Themen