Bremssattel Stahl oder Kunststoffkolben?

Opel Vectra C

Hallo ich wollte jetzt mal bei meinen Vectra 1,9cdti 150PS vorn die Bremse erneuern. Allerdings ist mir jetzt beim Stöbern nach Belägen aufgefallen das einmal welche für Bremssättel mit Kunststoffkolben und einmal welche für Bremssättel mit Stahlkolben für den Vectra angeboten werden.
Woher weiß ich denn jetzt welche ich Brauche, ohne vorher die Bremse zuzerlegen um Nachzuschauen?

Gruß Stephan

42 Antworten

1.8 103kw 140Ps hat definitiv Kunstsoffkolben!

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Es gibt definitiv Bremskolben aus Kunststoff. Ganz sicher bei der Mercedes Baureihe 211 an der hinteren Bremse. Sieht ähnlich aus wie Bakelit. Beim Vectra C habe ich davon aber noch nie gehört.

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


seit astra-g werden teilweise kunststoffkolben eingesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von schimel


1.8 103kw 140Ps hat definitiv Kunststoffkolben!

Tja, auch in meinem hohen Alter lernt man nie aus.

Keramik hätte ich noch verstanden. Aber Kunststoff?

Was muß das Material hier für Temperaturen und Drücke aushalten? Erschütterungen, Klimabedingungen, etc. ...

Das ist ein enormer Stress für das Material.

Wenn es da tatsächlich schon Kunststoffe gibt, die das locker wegstecken, finde ich das gut!

Leider möchte ich hier kurz ein wenig vom Thema abweichen... bei mir knarzt die Bremse an der Vorderachse rechts und auch nur dort... natürlich nur wenn ich sie auch betätige 😁
Bisherige Maßnahmen:
Beläge usw. entrostet und neu gefettet... leider keinerlei Besserung, die Scheiben und Beläge haben ca. 10tkm runter und sehen noch auch wie neu.

Kennt von euch jmd das beschriebene Problem? Ansonsten muss ich mal nen Clip auf Youtube laden...

Habe ich auch neuerdings. Denke das es eher von den Federn kommt, da beim Bremsen der Wagen leicht einfedert. Bin aber noch nicht dazu gekommen nachzuschauen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schimel


1.8 103kw 140Ps hat definitiv Kunstsoffkolben!

hallo,

das würde ich nicht so pauschaliesieren! Es ist bestimmt nicht Motorvarianten abhängig, sondern wenn, dann Bj.,eventuell Fahrwerk, verbauter Bresenhersteller.

PS: ich habe ein wenig nach "Kunststoffbremskolben" gesucht und rausgefunden, dass bereits in den 90-er bei Jeep diese verbaut wurden und auch bei vielen Motorrädern dies der Fall ist.
hier ein Beispiel:
http://www.google.com/patents/EP0847507B1?cl=de
es soll sogar die Währme besser abtransportieren???
Gruß

Vectra 2.0T Bj. 06 hat einen der sagenumwobenen Kunststoffkolben, Bild im Anhang.

Img-2445

Das einzige was man sich nun fragen muss, warum einige Klotz-Hersteller da unterscheiden und andere nicht.

ich denke mal der Kunststoffkolben braucht größere Wandstärken... somit ist das Loch in der Mitte für die Klammern des Belags kleiner als bei Metallkolben ....

Evtl bauen ATE echt verschiedene Klammern an die Beläge ... und andere Hersteller eben nicht .... oder weichere die sich an beide Größen anpassen können .... *Vermutung* !!!

Zitat:

Original geschrieben von DarkCheesy


Leider möchte ich hier kurz ein wenig vom Thema abweichen... bei mir knarzt die Bremse an der Vorderachse rechts und auch nur dort... natürlich nur wenn ich sie auch betätige 😁
Bisherige Maßnahmen:
Beläge usw. entrostet und neu gefettet... leider keinerlei Besserung, die Scheiben und Beläge haben ca. 10tkm runter und sehen noch auch wie neu.

Kennt von euch jmd das beschriebene Problem? Ansonsten muss ich mal nen Clip auf Youtube laden...

Habe auch das gleiche Phenomen. Auch vorne rechts.

Kommt aber bestimmt net von der Feder. Wenn man per hand einfedert im Stand

Knatz auch nix. Koppelstange ist somit auch ausgeschlossen.

@gerbil

Ich auch.

Hab schon querlenker erneuert und Federbein zerlegt und gereinigt. Knarzen ist immer noch.

Nach googlen soll es wohl der Bremssattel sein. Hatte einen bestellt org. ATE lt. Teilenummer aus dem EPC. War aber nicht der richtige. Da gibt anscheinend auch welche von/bis Fgstnr... Aber alle mit selber GM Nummer...

Jedenfalls war der für die dünne runde Feder, bei mir sind aber die breiten Flachen eingebaut. Und Kunststoff Kolben hatte der. Ich hab es nicht gemessen aber mir kam der Innendurchmesser vom Kolben größer vor als bei den Stahlkolben. Was noch anders war, der Sattel ist aus einem Teil. Meiner ist zweiteilig und geschraubt.

Naja. Hab mir jetzt einen anderen bestellt. Werde dann mal berichten ob das knarzen weg ist. Wahrscheinlich Samstag.

Bremsflüssigkeit will ich auch gleich wechseln.
Reicht 1l Bremsflüssigkeit aus?

Meinst du mit Feder was hinten am Belag ist auf der Kolbenseite? (Müssten glaub ich 3 Stück sein?)
Hatte damals vergessen zu schreiben, dass es sehr gut zu reproduzieren ist wenn das Auto steht.

Nachdem sich ein kleiner Rostrand an der Außenseite der vorderen Bremsscheiben gebildet hatte,
hab ich diesen einfach mal vorsichtig mit der Flex weggemacht (Ja ist nicht professionell...)
aber danach war es für etwa 1000km verschwunden 😕😁 nun wieder da 😰

Zum Thema "Bremsflüssigkeitswechsel" denke ich das 1 Liter reichen sollte.
Könnte man nicht bei dieser Angelegenheit nicht gleich auch die Bremsflüssigkeit bei der Kupplung mit machen?

Habe ich das richtig Verstanden, du hast dir jetzt einen neuen Bremssattel bestellt?
Bin auf das Ergebnis auf jeden Fall gespannt =)

Mit Federn hab ich die Aussen am Sattel gemeint.

Gibt einmal so eine: https://encrypted-tbn1.gstatic.com/images?... (bei mir verbaut)

Und einmal so eine: https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?...

Ich hab mir jetzt einen vom Schrott bestellt mit angeblich wenig Laufleistung. Neuen hatte ich ja, war aber der falsche und den passenden hab ich nicht gefunden bzw. nur von unbekannten Herstellern.

Öhm .. die Drahtfeder sollte bei den Sätteln für die 278mm/285mm & 302mm/292mm Scheiben sein .. die 314mm Sättel haben diese Blechhaltefedern soweit ich das bis jetzt gesehen haben

Um das Thema nochmal wieder auszubuddeln .. hab heute den Sattel vorne rechts getauscht.
Neuer Sattel von ATE (11.9571-9782.2) ..

Alter Sattel sah aus wie der von Sonic
http://www.motor-talk.de/.../...der-kunststoffkolben-t4397269.html?...

Neuer Sattel war das Loch vom Kolben in der Mitte deutlich größer .. die Beläge konnte ich locker reinwerfen, in den alten Sattel mit dem kleineren Loch war das "etwas" fummeliger.
Hab die Metallbügel/Federn dann noch etwas wieder nach außen gebogen um eine bessere Vorspannung im Kolben zu bekommen.

Vor mich fühlen sich beide nach Metallkolben an .. zumindest an der Oberfläche wo der Belag anliegt.
Im Webshop bei ATE wird auch nur ein Sattel geführt, also nicht zwischen Kunstoff und Stahlkolben unterschieden ...

Wenn der zweite Sattel eintrifft werd ich mal Bilder machen!

Definitiv Kunststoffkolben. Meiner sieht genauso aus und mir ist vorhin bei der Demontage von den alten ein Stück vom Kolben weggeplatzt. Bei Stahl wäre das nicht passiert. Bin aber auch immer davon ausgegangen das ich Stahlkolben hab.

@Gerbil und andere mit Knarzen

Das knarzen ist mit den neuen/gebrauchten Bremssätteln nun weg. Lag also am Sattel rechts. So wie es aussieht ist Kolben/Manschette abgenutzt, konnte den Kolben auch seitlich drücken mit der Hand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen