1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Bremssattel hinten wechseln

Bremssattel hinten wechseln

Opel Vectra C

Guten Abend,
Fahre einen 2008 Vectra C 2,8 V6 Turbo (250 PS).
Ich habe bei meinem Wagen den Verdacht, dass hinten links der Bremssattel hinüber ist.
Ich habe schon vor ein paar Jahren beim Vectra die Scheiben und Klötze gewechselt (auch davor schon bei anderen Autos), kenne mich also damit aus. Ich weiss aber nicht, ob ich mich gegebenenfalls an einen Bremssattel-wechsel rantraue.
Eine Frage hätte ich aber dazu:
Wie sieht es mit der Handbremse aus? Wenn die Handbremse nicht gezogen ist, kann man das Handbrems-Seil am Sattel dann einfach aushängen? Muss die Handbremse nach dem Wechsel irgendwie zurückgestellt / eingestellt werden?
Habe die Suchfunktion schon benutzt aber so viele Themen dazu gibt es ja leider nicht :-)

Beste Antwort im Thema

Geduld hilft auch, so lange rumrökeln bis es sich langsam löst. Muss ja nicht immer gleich kaputt gemacht werden ;)

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

genau. Die Plastikbuchse hat bei mir die meiste Zeit geraubt. Nach dem ist die raus hatte, habe ich die Bohrungen sauber gefeilt und die Buchsen mit Fett eingesetzt.

@Sven.borchers - Da hast du Recht :-) Bisher tut sich aber überhaupt nichts und ich habe jetzt bestimmt schon eine knappe Stunde daran rumgerökelt. Aber ich muss es weiterhin mit Geduld versuchen ;-)

Zitat:

@WHammi schrieb am 29. April 2018 um 19:57:37 Uhr:


genau. Die Plastikbuchse hat bei mir die meiste Zeit geraubt. Nach dem ist die raus hatte, habe ich die Bohrungen sauber gefeilt und die Buchsen mit Fett eingesetzt.

Wie ist es dir gelungen das Teil locker zu bekommen? Einfach lange genug an dem Teil mit einer Zange rumgerökelt?

Du sprichst freilich davon den Bowdenzug aus dem Anker zu bekommen? Ich für meinen Teil habe es mir am einfachsten gemacht, ich habe aber auch den Handbremshebel frei gelegt und die automatische Nachstellung der Handbremse arretiert, es müsste auch ohne gehen.
Der orange markierte Pfeil, dort den Bowdenzug heraus ziehen und auf Spannung halten, lässt man hier zumindest bei mir los, hört man die automatische Nachstellung die Rasterung hochspringen und der Zug wird immer kürzer.
Der Faltenbalg am roten Pfeil den schon mal nach unten hin herunter streifen, sodass er dem Bild entlang nach rechts wandert. Dieses bewerkstelligt sich wesentlich einfacher wenn die Nachstellung arretiert ist, sonst zieht der Bowdenzug den Faltenbalg nach links.
Am blauen Pfeil hier war meine äußere Gummierung leicht beschädigt, damit kein Wasser eindringen kann habe ich etwas Dichtmasse (Teroson) aufgetragen. Und an dem Kunststoffgehäuse habe ich mit einer ordentlichen Wasserpumpenzange angefasst, zusammen mit Silikonspray von oben und unten immer wieder leicht reingesprüht durch wackeln und drehen kam langsam Bewegung in die ganze Nummer, ein herausziehen ist dann Problemlos möglich.
Ich habe es dann bei der Montage nicht weiter behandelt, denn so oft Schraube ich dann doch nicht daran herum. Dieses Handbremse arretieren bzw. zurück stellen ist eigentlich überhaupt kein Hexenwerk, man muss nur die Ruhe dabei bewahren und nicht mit Gewalt und schon gar nicht mit zu großen Schraubenzieher rangehen. Zur Funktionsweise hilft dieser Beitrag und am besten man hat eine zweite Person an Board, die nach dem gegen die Feder spannen die Arretierung festhält. :)

Bremssattel-01

Danke für die Anleitung mit Bild - und ich werde den Beitrag den du "anlinkst" auch später mal komplett durchlesen. Scheint aber alles ein bisschen komplizierter zu sein, als ich eigentlich dachte. Was ich nicht ganz verstehe ist, dass sich bei manchen Leuten (wie bei dir und bei @Sven.Borchers) die automatische Nachstellung mehr Seil holt. In dem Youtube-Video unten, fummelt der Typ aber lange am ausgehängten Seil rum und dort passiert (anscheinend) nichts und er kann es später wieder problemlos einhängen.
https://www.youtube.com/watch?v=eelWL9Q1y3M
Wenn ich @WHammi richtig verstehe, hat sich bei Ihm die automatische Nachstellung auch nicht mehr Seil geholt.
Ich kann ja versuchen, nach dem Aushängen ganz am Ende des Seils, dann das Seil "auf Länge" / auf Spannung zu halten, was aber fast unmöglich scheint, wenn man bedenkt, dass ich danach noch mit der Plastikbuchse kämpfen muss.

Um dem ganzen noch etwas mehr Schub zu verpassen kannst du sofern du die richtige Zange hast, bei mir war es ne mittlerere gerade Wasserpumpenzange, den Faltenbalg des Zuges wegschieben dann hast du den unteren Teil der durch das Auge des Sattels geht frei gelegt. Und dann drückst du mit der Zange vorsichtig auf den Kunststoff und die andere Seite am Auge um es etwas zu lösen, habe ich auch schon durchgeführt.
Das System der "automatischen Nachstellung" funktioniert für mein Verständnis nun mal so und ergibt ja auch Sinn wenn die Anlage sich "automatisch spannt". Wenn man den Hebel am Sattel wo die Feder und dein Seil eingehängt ist immer von Hand hin und her bewegt kann es auch dazu kommen, der Spanner kürzt das Seil und er geht nicht mehr zurück.
Bis jetzt habe ich nur an 3 verschiedenen Vectra die Bremsen erneuert und dort war es überall exakt gleich, vielleicht gibt es dort Unterschiede aber wie in deinem Video gezeigt wo er so am Seilzug herumfummelt, da ist bei meinen Sofort die Leitung gespannt worden, keine 10 Sekunde hätte der Zug da so gehangen.
Im Innenraum sind es je nach Ausstattung ca. 7 Schrauben (3 Verkleidung, 4 Armlehne) der Ausbau der Mittelkonsole ist einfach, sofern du weißt wo die Schrauben sitzen. ;)

doch, das Seil geht immer zurück, sonst würden Die Bremshebel auch nicht in ihre Anschläge gehen. Handbremshebel auf null und fertig. Mach dir da keinen Kopf.
Die Plastikbuchse habe ich auf einer Seite fast zerstört, mit zwei Zangen, je eine von jeder Seite, ging es dann irgendwie.

Hallihallo!
Vllt könnt ihr mir auch helfen.
Ich will nächsten Monat komplett bremsen wechseln ( Scheiben und Klötze HA u. VA)
Seid einiger Zeit ist mir auch aufgefallen das die Handbremse hinten rechts nicht mehr zieht. Hab heute auseinander gebaut und verglichen mit rechts und links.
Im ausgehängten Zustand und Bremshebel unten, lassen sich beide Seiten nach vorne und hinten ziehen. Nur auf der rechten Seite (wo die Handbremse nicht gut zieht) hab ich das gefühl das es nicht ganz so einfach nach hinten geht.
Hab beide wieder eingehängt und nochmal Handbremse gezogen —> dann ist mir aufgefallen das rechts der Hebel wo das Seil eingehängt ist nicht ganz zurück fährt. Er lässt sich bis an Anschlag fahren aber nur von Hand. Bremssattel kann man denk ich ausschließen. Ich hab ihn getestet im ausgebauten Zustand, der Bremskolben fährt raus sobald man den Hebel nach vorne schiebt.
Habt ihr ein Tipp ?
Vielen Dank!
LG

Du sagst der Bremshebel geht nicht ganz zurück,also stimmt da was nicht.
Dann sagst du Bremssattel kann du ausschließen, was soll den sonst nicht io sein.

entweder das Seil selbst, oder die Automatik gibt das seil nicht ganz frei.

Kann auch nicht ganz folgen, hängt der Hebel am Sattel manchmal bzw. ist schwergängig oder ist das Seil schwergängig?
Ist das Seil schwergängig kann man versuchen Kriegöl in die Ummantelung laufen zu lassen, aber meistens ist es dann durch Rost aufgequollen wenn Wasser eingedrungen ist, da hilft nur Ersatz!

Mein kleines "Projekt" stand jetzt für ein paar Tage still, aber jetzt will ich bald alles fertig machen, und könnte noch ein paar Tipps und Ratschläge benötigen :-)
Da mein Radlager hinten rechts schon seit längerem ein bisschen Geräusche gemacht hat, und da ich sowieso die beiden Spritzbleche erneuern musste, habe ich gleich mal auch die beiden Radlagersätze erneuert. Selbst einigermassen hochwertige Radlagersätze kosten das Set nur um die €150,- und da ich bereits Scheiben und Klötze sowie den Bremssattelhalter abmontiert hatte, was es schnell erledigt :-)
Meine Frage ist aber bezüglich des Bremssattels. Ich muss jetzt bei mir "nur" noch die Bremssättel wechseln, das Handbrems-seil wieder montieren und entlüften.
Ich habe schon zigmal Bremsenwechsel sowie entlüften durchgeführt - es ist aber das erste Mal, dass ich einen Bremssattel auswechsle.
In der Verpackung wo die neuen Bremssättel drin sind - liegt ein Beilags-Zettel. Auf diesem Zettel steht drauf, dass man das Handbremsseil erst ganz am Ende montieren darf, nachdem man den Bremssattel sowie den Bremsschlauch montiert hat und das System entlüftet hat. Der Hebel für das Handbremsseil ist "plombiert" mit einem Seil-binder, so das man vor der Montage den Hebel nicht drücken / drehen kann.
Ich werde die Schritte die in dieser Anleitung angeführt sind natürlich auch folgen.
Nun habe ich sowohl einen Entlüfter für Druckluft, der an der Entlüftungsschraube angebracht wird sowie auch eine Flasche mit einem Schlauch mit einem Ventil, das verhindert, das Luft zurück in das Bremssystem fliesst. Letztere Methode geht ja nur durch mehrmaliges drücken des Bremspedals.
Meine normale Prozedur beim entlüften mit dem Druckluft-Entlüfter ist, dass ich normalerweise mittendrin in der Prozedur die Entlüftungsschraube zudrehe und dann das Bremspedal ein paar mal Drücke um wieder Druck zu schaffen um die Luft später ganz rauszubekommen. Dann setzte ich den Druckluft-Entlüfter wieder an und sauge noch etwas Bremsflüssigkeit ab, bis keine Blasen mehr zu sehen sind.
In bezug auf das zwischenzeitige Bremspedaldrücken beim entlüften: Kann das in irgendeiner Weise den automatischen Verstellmechanismus durcheinanderbringen (weil ja das Handbremsseil noch nicht montiert ist), und sollte ich das lieber lassen, bis alles entlüftet ist?
Danke für Eure Kommentare
Und PS: Der automatische Verstellmechanismus der Handbremse hat sich nach der Demontage vom alten Bremssattel zum Glück NICHT mehr Seil geholt

Ob das Seil eingehängt ist oder nicht ist für das Entlüften unerheblich, kannst du vorher einhängen oder danach.

Möchte mich nochmals bedanken für alle Tipps und Ratschläge die ich hier im Forum bekommen habe!
Radlager, Spritzbleche, Bremssättel, Scheiben und Klötze hinten sind nun gewechselt und es scheint alles zu funktionieren - und der Wagen kann bremsen :-) Habe auch mal wieder was dazugelernt.
Der Druckluft-entlüfter war bei mir nicht so sehr der absolute Hit - und ich hatte nach der Anwendung noch etwas Luft im Bremssystem - was aber dann nach einer erneuten, normalen "Pedal-entlüftung" verschwunden ist.
Eine kurze, letzte Frage hätte ich noch:
Wie gesagt hat sich die automatische Nachstellung der Handbremse beim aushaken des Seils beim Wechsel der Bremssättel nicht mehr Seil geholt, und das einhaken bei Montage der neuen Sättel war ganz einfach.
Nach dem Einbau der neuen Bremssättel ist es aber so, dass auf der linken Seite, nach dem Lösen der Handbremse, der Hebel für die Handbremse nicht ganz bis zum Anschlag zurückgeht. Wir reden hier aber nur von vielleicht 0,5 cm oder vielleicht auch etwas weniger.
Es hat aber nichts mit der automatischen Nachstellung zu tun, weil ich den Hebel dann per Hand (ohne Gewaltanwendung) bis zum Anschlag zurückdrücken kann. So weit ich sehen kann, hat dieses aber nicht zur Folge, das dieser halbe centimeter mit sich führt, dass die Klötze an der Scheibe schleifen. Momentan gibt es also damit kein Problem, soweit ich das beurteilen kann.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass nach gut 10 Jahren wahrscheinlich auch der Zahn der Zeit am Handbremsseil genagt hat - und vielleicht Schmutz eingedrungen ist - was die gleitfähigkeit des Seils in der Führung usw. beeinträchtigt hat. Aber kann man da irgendwo etwas ölen - oder sollte man das lieber lassen?
Ich habe dran gedacht, am Ende des Seils - nach dem Auge des Bremssattels - wo diese Gummi-abdichtung sitzt, die man nach hinten schieben kann, ein bisschen Kriech-öl reinzutun, aber ist das eine schlechte Idee??

besser das Öl da drinne als Wasser ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen