Letzter Beitrag

Opel C Vectra

Bremssattel hinten wechseln

Möchte mich nochmals bedanken für alle Tipps und Ratschläge die ich hier im Forum bekommen habe! Radlager, Spritzbleche, Bremssättel, Scheiben und Klötze hinten sind nun gewechselt und es scheint alles zu funktionieren - und der Wagen kann bremsen :-) Habe auch mal wieder was dazugelernt. Der Druckluft-entlüfter war bei mir nicht so sehr der absolute Hit - und ich hatte nach der Anwendung noch etwas Luft im Bremssystem - was aber dann nach einer erneuten, normalen "Pedal-entlüftung" verschwunden ist. Eine kurze, letzte Frage hätte ich noch: Wie gesagt hat sich die automatische Nachstellung der Handbremse beim aushaken des Seils beim Wechsel der Bremssättel nicht mehr Seil geholt, und das einhaken bei Montage der neuen Sättel war ganz einfach. Nach dem Einbau der neuen Bremssättel ist es aber so, dass auf der linken Seite, nach dem Lösen der Handbremse, der Hebel für die Handbremse nicht ganz bis zum Anschlag zurückgeht. Wir reden hier aber nur von vielleicht 0,5 cm oder vielleicht auch etwas weniger. Es hat aber nichts mit der automatischen Nachstellung zu tun, weil ich den Hebel dann per Hand (ohne Gewaltanwendung) bis zum Anschlag zurückdrücken kann. So weit ich sehen kann, hat dieses aber nicht zur Folge, das dieser halbe centimeter mit sich führt, dass die Klötze an der Scheibe schleifen. Momentan gibt es also damit kein Problem, soweit ich das beurteilen kann. Ich bin mir ziemlich sicher, dass nach gut 10 Jahren wahrscheinlich auch der Zahn der Zeit am Handbremsseil genagt hat - und vielleicht Schmutz eingedrungen ist - was die gleitfähigkeit des Seils in der Führung usw. beeinträchtigt hat. Aber kann man da irgendwo etwas ölen - oder sollte man das lieber lassen? Ich habe dran gedacht, am Ende des Seils - nach dem Auge des Bremssattels - wo diese Gummi-abdichtung sitzt, die man nach hinten schieben kann, ein bisschen Kriech-öl reinzutun, aber ist das eine schlechte Idee??