Bremssattel hinten links löst sich nicht ganz, Abgaswerte schlecht
Moin Schraubergemeinde! 🙂
Ich hab da ein Problem mit dem Astra meiner Mutter.
Es ist ein Astra G, Bj.99 mit dem 2.0 Ecoschreck.
Das Fahrzeug braucht wieder Tüv, was ich dafür schon gemacht:
Bremsklötze vorne und hinten, Bremsscheiben hinten, Mitteltopf und Endschalldämpfer.
Jetzt zu dem Problem mit der Bremse hinten links:
Anfangs zog die mal gar nicht, wird selten angezogen. Mag ja aber nicht wirklich schlimm sein erst mal.
Hab die Bremssättel hinten ausgebaut und dann die Scheiben und Klötze gewechselt. Den Kolben habe ich, so wie es sein muss, mit einem Rücksteller zurückgedrückt und gleichzeitig gedreht. Und nachdem ich mit der Fußbremse gepumpt habe benutze ich eine Zange um den Handbremshebel am Sattel mehrmals zu betätigen das er sich wieder nachstellt.
Und siehe da, die Handbremse zeigt wieder Wirkung. Leider wars beim Tüv dann so das er hinten links zu wenig Kraft hatte. Fußbremse war okay, aber Handbremse nicht wirklich (70% Unterschied), da war es viel zu wenig.
Aufgefallen ist mir das die Bremse sich nicht richtig lösen mag. Klopfe ich mit einem Hammer von hinten auf den Sattel läuft das Rad wieder frei. Das scheint sich aber auch auf die Fußbremse auszuwirken. Bin heute gefahren ohne die Handbremse zu benutzen und trotzdem war hinten links eine höhere Wärmeentwicklung als rechts.
Zur Info: Die Hebel der Handbremse am Sattel auf beiden Seiten geht von selbst in ihre Ausgangsposition zurück beim lösen. Baujahrbedingt sind die Sättel von Bosch.
Ist da ein Austausch des Sattels nötig oder ist da etwas nicht richtig gängig?
Abgasproblem: Der Lambdawert ist zu hoch (ca. 1,25 glaub ich), also zuviel Rest Sauerstoff im Abgas. Das deuted zu allererst auf eine undichte Auspuffanlage. Anch einer Überprüfung kann ich das aber ausschließen. Beim Anbauen der Anlage hab ich alle mit Montagepaste abgedichtet und mit zugestopften Rohren konnte ich keine Undichtigkeit feststellen. Das Flexrohr ist intakt und auch nicht ausgefranst.
Was sind noch mögliche Ursachen für einen zu hohen Lambdawert?
Ölwechsel habe ich vor ein paar tagen auch gemacht und als der Mitteltopf unten war sah ich das der Kat keine sichtgaren Beschädigungen innen hat, zumindest auf der sichtbaren Seite und er rasselt auch nicht. Der Astra hat nun 272000km.
Ich hoffe das ist genug Aufklärung das ihr mir weiter helfen könnt. Die Suchfunktion hat mir keine brauchbaren Ergebnisse gebracht.
Beste Antwort im Thema
UPDATE: So, der Astra hat nun den Tüv bestanden.
Also zur Handbremse: Mit den neuen Zangen waren die Werte immer noch schlecht, fast 70% Unterschied. Die Lösung war denkbar einfach, aber so schnell bin ich darauf nicht gekommen. Der Hebelmechanismus am rechten Sattel war bei angezogener Bremse am Anschlag, wodurch die Bremse nicht zog. Ich habe nun die Schraube vom Hebel entfernt und diesen um eine Verzahnung Richtung oberer Anschlag verdreht. Und somit war die Sache gegessen. Handbremse zieht gleichmäßig und das nicht zu schwach.
Abgaswerte: Ich habe die Drosselklappe, Leerlaufsteller, Luftmassenmesser und das AGR mit Waschbenzin und Bremsenreiniger gereinigt. An der Drosselklappe gibt es noch einen dünnen Schlauch, der vom Kurbelgehäuse direkt unter die DK geht. Das Loch dort im Klappengehäuse ist gerade mal 1mm groß. Dieses habe ich frei gemacht und größer gebohrt.
Mit dieser Maßnahme ist auch der schlechte Leerlauf Vergangenheit und der Astra stellt auch nicht mehr ab. Er läuft nun auch ruhiger und weicher.
Also somit ist das Problem gelöst und die Ursachen gefunden. 😁
Danke für eure Tipps.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Schreib mich mal bitte PN an mit fahrzeug daten mal sehen was ich die tage für dich tun kann sollte mein freundlicher kollege wieder zurück sein vom KKH so kann ich nachfragen was ein sattel kostet bekommen je nach teil bis zu 50% rabatt +MWST versteht sich .
aber versprechen tu ich nichts das es gleich am montag klappen könnte!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von M-Town
Schreib mich mal bitte PN an mit fahrzeug daten mal sehen was ich die tage für dich tun kann sollte mein freundlicher kollege wieder zurück sein vom KKH so kann ich nachfragen was ein sattel kostet bekommen je nach teil bis zu 50% rabatt +MWST versteht sich .
aber versprechen tu ich nichts das es gleich am montag klappen könnte!Gruß
Danke für das Angebot. Habe aber nun bereits neue Sättel drinnen. Hab die vorhin eingebaut. Donnerstag bestellt, Freitag waren sie da.
Also im Vergleich zu vorher zieht die Handbremse nun gleichmäßiger. Was mir komisch auffällt ist, das die Handbremse die Räder nicht blockiert wenn ich sie während der Fahrt ziehe. Knackig anpacken tut die ja.. Nur bin ich es nicht gewohnt das ne Handbremse so weit hoch gezogen werden kann. Nachgestellt hab ich sie auch.
Bei meinem Auto ist die Handbremse niet und nagelfest wenn die einmal volle Kanne angezogen ist, die Kiste bewegt sich keinen Milimeter mehr.
In welcher Stellung befindet sich bei euch der Hebelmechanismus am Sattel bei gezogener Bremse?
Also bei dem Astra steht der etwa 5mm vor Anschlag. Gelöst auch etwa 5mm vor dem oberen Anschlag... Erscheint mir irgendwie komisch. Ich habe die Handbremse mehr als oft genug betätigt das sie sich nachstellen kann.
Das Problem das die Handbremse hinten links nicht löst ist zwar nicht beseitigt, aber der Fehler ist gefunden. Die Führungsbolzen der Bremszange verkanten sich, deshalb löste sich die Bremse auch wieder mit einem leichten Klopfen. Also wird das Teil auch noch getauscht. Vielleicht auch gleich das Handbremsseil.
Soweit wars das mal. die anderen Sachen nehm ich demnächst auch in Angriff.
Bin für jede weitere Hilfe dankbar.
UPDATE: So, der Astra hat nun den Tüv bestanden.
Also zur Handbremse: Mit den neuen Zangen waren die Werte immer noch schlecht, fast 70% Unterschied. Die Lösung war denkbar einfach, aber so schnell bin ich darauf nicht gekommen. Der Hebelmechanismus am rechten Sattel war bei angezogener Bremse am Anschlag, wodurch die Bremse nicht zog. Ich habe nun die Schraube vom Hebel entfernt und diesen um eine Verzahnung Richtung oberer Anschlag verdreht. Und somit war die Sache gegessen. Handbremse zieht gleichmäßig und das nicht zu schwach.
Abgaswerte: Ich habe die Drosselklappe, Leerlaufsteller, Luftmassenmesser und das AGR mit Waschbenzin und Bremsenreiniger gereinigt. An der Drosselklappe gibt es noch einen dünnen Schlauch, der vom Kurbelgehäuse direkt unter die DK geht. Das Loch dort im Klappengehäuse ist gerade mal 1mm groß. Dieses habe ich frei gemacht und größer gebohrt.
Mit dieser Maßnahme ist auch der schlechte Leerlauf Vergangenheit und der Astra stellt auch nicht mehr ab. Er läuft nun auch ruhiger und weicher.
Also somit ist das Problem gelöst und die Ursachen gefunden. 😁
Danke für eure Tipps.