Bremsrütteln weg
Hallo
habe heute die Bremsscheiben von ATE nach 10000km gegen Textar getauscht. Jetzt ist wieder Ruhe beim Bremsen. Die originalen Bremsscheiben hatten vor einen halben Jahr 7,34kg mit einer Bremsscheibendicke von 20,4mm. Die von ATE haben jetzt nach 10000km eine Stärke von 20,4mm und ein Gewicht von auch 7,34kg. Die Textar haben eine Stärke von 22,3mm und ein Gewicht von 7,75kg. Hätte nicht gedacht, das die ATE nach 10000km das gleiche Gewicht haben, wie die alten Bremsscheiben. Die Textar sind schwerer und ich hoffe, dass hier das Mehr an Material auch ein Mehr an Haltbarkeit ausmacht. Hier steht genug über Bremsen bei Motortalk, ich weiß. Mal schauen, wie lang jetzt die Scheiben halten, ohne zu eiern.
Gruß Frank aus den sonnigen Mainz
13 Antworten
Moin,
ich glaube, Du wiorst nach ca. 3-5.000 km wieder das gleiche Problem haben und Dich spätestens dann wieder hier melden.
Gruß, Erik.
Also nach allem was man so liest kann das gut sein. Die nervige Schei.e mit der Achse udn Bremse beim E39 setzt sich von klein nach groß fort. Irgendwas wackelt und nach ein paar Tausend sind die Scheiben wieder gammelig.
Nach meinem Wechselt vor 4 Wochen liegt mein Wagen aktuell auch sehr ruhig. Die Werkstatt (hab dabei gestanden da man mit denen nette quasseln kann) hat alles fein säuberlich blank geschliffen, die Bremsanlage gefettet (irgendwelche Auflagen) usw usw.. Die Auflagen der Scheiben an der Achse gelten auch als wunder Punkt. Sind die nicht sauber eiert es direkt von Haus aus.
bin immer noch der meinung liegt am unsachgemässem bremsen😛 hab die brembos jetzt 2 jahre drauf mit den sparco t51 belägen.die müßen bremsungen von 240 auf 70 usw ertragen aber flattern tut da nix.😕 achtet wirklich mal auf euer bremsverhalten.z.b.. an der ampel fuß auf der bremse usw. das alles trägt zu diesem flattern bei.
Zitat:
Original geschrieben von meistermeier
bin immer noch der meinung liegt am unsachgemässem bremsen😛 hab die brembos jetzt 2 jahre drauf mit den sparco t51 belägen.die müßen bremsungen von 240 auf 70 usw ertragen aber flattern tut da nix.😕 achtet wirklich mal auf euer bremsverhalten.z.b.. an der ampel fuß auf der bremse usw. das alles trägt zu diesem flattern bei.
Und wie habe ich mir "unsachgemässes Bremsen" vorzustellen? Ich bremse doch den Verkehrssituationen entsprechend, d.h. Die Art des Bremsens wird mir ja sozusagen "aufgezwungen". Und an der Ampel Fuss auf der Bremse ist beim Automaten ebenfalls ein Muss. Du wirst wohl kaum empfehlen, an der Ampel "N" oder "P" einzulegen...Ich halte dieses Geflatter für eine BMW-Krankheit. Hatte auch schon zwei Modelle mit diesem Syndrom. (E24 und E34). Bei beiden Fahrzeugen war diesem Mist mit nichts beizukommen. Bei den anderen vier BMW's konnte (kann) ich bremsen wie ich will, und nichts flattert. Ich denke, es ist einfach Pech, wenn man sich eine solche "Montagskiste" an Land zieht.
Aber es kann doch nicht sein dass die BMWs mit diesem flattern vom Band liefen?
Also denke mal ein Neuwagen hatte das nicht,somit MUSS es auch wegzubekommen sein...
Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
Aber es kann doch nicht sein dass die BMWs mit diesem flattern vom Band liefen?
Also denke mal ein Neuwagen hatte das nicht,somit MUSS es auch wegzubekommen sein...
Das mag sein. Aber gerade bei einem "Premium-Hersteller" erwarte ich einfach, dass diese Dinge auch nach 100tkm (E24 wie E34 waren knapp darüber) noch einwandfrei funktionieren. Ich hatte bei den zwei genannten Beispielen wirklich eine Unmenge Geld 'reingesteckt und wenn es hochkam, hat es gerade mal zwei Wochen nicht geflattert und dann war es wieder da. Kommt dazu, dass der E39 mein 31. Fahrzeug ist. Und ich hatte dieses blöde Geflatter eben nur bei diesen beiden BMW's vorliegen. Bei sonst keinem Hersteller.
Man muss die Scheiben auch mal freibremsen.
Immer nur sachte zu fahren, macht die Scheiben auf Dauer auch kaputt.
Je nach Fahrprofil, sollte man 1-2 mal im Monat, 1-2 mittelstarke bis starke Bremsungen ausführen, um die Bildung von Zementit auf der Bremsscheibe zu verhindern.
Kräftig, ohne ABS von 100 auf 50, aber niemals direkt danach stehen bleiben!
Das ganze natürlich erst, nachdem die Komponenten eingefahren wurden.
Gruß Thomas
Hallo zusammen,
sorry, aber dieses "Freibremsen" halte ich für völligen Unsinn -oder speziell nur bei BMW für erforderlich. Ich habe in meinem 28-jährigem Autofahrerleben schon einige Modelle verschiedenster Marken hinter mir -und bei keinem Wagen musste was "Freigebremst" werden. Ob ich 500m vor der Ampel zaghaft gebremst habe, oder von 200 auf 50 relativ voll in die Eisen bin, oder nach dem Bremsen z.B. an der Ampel auf der Bremse stehen bleibe...nirgendwo hat da anschließend was geschlackert. Klar ist beim Bremsenaustausch eine gewisse Sauberkeit erforderlich, aber was ich in den diversen Threads so lese...fetten hier, abschleifen dort...was ist an den E39-Bremsen anders als bei anderen Herstellern? Wenn ich Scheiben oder Beläge wechsle wird der Bremssattel ausgeblasen, die Kolbenmanschette auf Dichtheit geprüft, Beläge hinten einfetten, einbauen -fertig, läuft, bremst und da rappelt nix -nur bei BMW da scheint sowas nicht zu funktionieren.
Gruß, Dreamlights
Hallo, hatte heute eine schöne Ausfahrt gemacht und normal gebremst. Das Flattern hatte ich noch bei keinem Fahrzeug. Bei jedem musste ich, da immer gebraucht gekauft, die Bremsen machen. Vom Isuzu Trooper über Audi 100 C4, Opel Omega bis zum Volvo. Bremsscheiben sind doch für hohe Temperaturen gemacht und sollten auch entsprechend halten, selbst mit Wohnwagen angehängt. Ich denke auch, dass die Bremsen für das Gewicht vom E39 unterdimensioniert sind. Der Wagen fährt trotzdem schön ruhig und ich fahre gern auch lange Strecken mit meinem Wohnwagen hinten dran. Beim Volvo kam die Riemenscheibe unterwegs und ich musste ohne Klima, Servo und Lima nach Hause fahren. Bei den anderen kam oft der Auspuff oder Kühler. Die Bremsscheibe ist also nicht so ein Problem, aber ärgerlich. Mal sehen, wie lange die jetzt vom anderen Hersteller halten. Einfach fahren und genießen.....Gruß Frank
Textar ist Erstausrüster die sollten nicht Eiern sofern sauber eingebaut und der Bremskolben auch wieder aufmacht und nicht die Bremse heiß Bremst das Sie eben Verglühen.
Zitat:
Original geschrieben von dreamlights
Hallo zusammen,sorry, aber dieses "Freibremsen" halte ich für völligen Unsinn -oder speziell nur bei BMW für erforderlich. Ich habe in meinem 28-jährigem Autofahrerleben schon einige Modelle verschiedenster Marken hinter mir -und bei keinem Wagen musste was "Freigebremst" werden. Ob ich 500m vor der Ampel zaghaft gebremst habe, oder von 200 auf 50 relativ voll in die Eisen bin, oder nach dem Bremsen z.B. an der Ampel auf der Bremse stehen bleibe...nirgendwo hat da anschließend was geschlackert. Klar ist beim Bremsenaustausch eine gewisse Sauberkeit erforderlich, aber was ich in den diversen Threads so lese...fetten hier, abschleifen dort...was ist an den E39-Bremsen anders als bei anderen Herstellern? Wenn ich Scheiben oder Beläge wechsle wird der Bremssattel ausgeblasen, die Kolbenmanschette auf Dichtheit geprüft, Beläge hinten einfetten, einbauen -fertig, läuft, bremst und da rappelt nix -nur bei BMW da scheint sowas nicht zu funktionieren.
Gruß, Dreamlights
Hauptproblem ist die Bildung von Carbidspots, welche sind nach dem Erhitzen, in extrem hartes Zementit umwandeln.
Der E39 ist -bauarbedingt- davon eben stärker betroffen als andere Fahrzeuge, weiß der Teufel wieso ...
Du kannst davon halten was du willst, aber ich vertraue einem unabhängigen Ingenieur und Rennfahrer, mit einem halben Jahrhundert Rennerfahrung, mehr als z.B. irgendwelchen Marketingfritzen, die nur ihr Zeugs an den Mann bringen wollen.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Tomelino
Hauptproblem ist die Bildung von Carbidspots, welche sind nach dem Erhitzen, in extrem hartes Zementit umwandeln.Zitat:
Original geschrieben von dreamlights
Hallo zusammen,sorry, aber dieses "Freibremsen" halte ich für völligen Unsinn -oder speziell nur bei BMW für erforderlich. Ich habe in meinem 28-jährigem Autofahrerleben schon einige Modelle verschiedenster Marken hinter mir -und bei keinem Wagen musste was "Freigebremst" werden. Ob ich 500m vor der Ampel zaghaft gebremst habe, oder von 200 auf 50 relativ voll in die Eisen bin, oder nach dem Bremsen z.B. an der Ampel auf der Bremse stehen bleibe...nirgendwo hat da anschließend was geschlackert. Klar ist beim Bremsenaustausch eine gewisse Sauberkeit erforderlich, aber was ich in den diversen Threads so lese...fetten hier, abschleifen dort...was ist an den E39-Bremsen anders als bei anderen Herstellern? Wenn ich Scheiben oder Beläge wechsle wird der Bremssattel ausgeblasen, die Kolbenmanschette auf Dichtheit geprüft, Beläge hinten einfetten, einbauen -fertig, läuft, bremst und da rappelt nix -nur bei BMW da scheint sowas nicht zu funktionieren.
Gruß, Dreamlights
Der E39 ist -bauarbedingt- davon eben stärker betroffen als andere Fahrzeuge, weiß der Teufel wieso ...Du kann