Bremsrubbeln vorne
Hallo zusammen,
mir ist letztes Wochenende auf der Autobahn aufgefallen, wenn ich bei hohem Tempo stark bremse, ein deutliches Rubbeln aus der vorderen Bremsanlage zu spüren ist. Mein Astra hat ca. 27.000 km gelaufen. Können da schon die Scheiben hinüber sein? Oder kann das an den winterlichen Wetterbedingungen liegen? (VW hatte auch schon mal so ein Problem mit den Bremsen im Winter). Kennt das jemand?
Ansonsten läuft er super.
Danke für Infos und Grüße aus Düsseldorf
26 Antworten
die richtige größe sollte sich anhand des fahrzeugtyps in den tabellen der onlineshops finden lassen. oder ausmessen.
größere bremsanlage ist a) teuer und b) muß das abgenommen werden. nur weil ein vermeintlich baugleicher astra opc eine fette bremboanlage drauf hat, heißt das nicht, daß dich der tüv damit durchwinkt.
scheiben tauschen hab ich erst vor 2 wochen gemacht.
erstes problem: die befestigungsschrauben des bremssattels sitzen durch ihre schraubensicherung sehr fest. man benötigt schon einen längeren hebel, um die zu lösen. nur mit wagenheber kann es da schon eng unten drunter werden, weil man auch nicht endlos möglichkeiten hat, den schlüssel anzusetzen. ich war vorgewarnt und bin daher gleich in die mietwerkstatt auf die bühne. selbst mit einem 60cm hebel ist das dann kein selbstläufer.
zweites, kleineres problem: die befestigungsschrauben der scheiben sind beide abgerissen, da von hinten verrostet. hätte ich vielleicht vorher mit caramba einweichen sollen. im grunde aber nicht weiter tragisch, da die dinger ja nun wirklich nix halten. selbst beim radwechsel wird die scheibe ja vom bremssattel fixiert und kann einem nicht vor die füße fallen.
Das Problem mit den festen Sattelschrauben hatte ich bei der Reinigung nie..
Um Rost im Gewinde vorzubeugen beim Wechseln die kleine Befestigungsschraube mit Keramikpaste einschmieren ( Nicht die Radbolzen!!)
Zitat:
Um Rost im Gewinde vorzubeugen beim Wechseln die kleine Befestigungsschraube mit Keramikpaste einschmieren ( Nicht die Radbolzen!!)
scherzkeks, wenn die schrauben bereits beim ersten rausdrehen abreißen...🙄
das problem ist wohl, daß die schrauben hinten etwas überstehen und dort anfangen zu rosten. will man nun die schraube nach vorne rausdrehen, zieht man das aufgedunsene gewinde hinten in die viel zu enge bohrung und irgendwann ist es halt zuviel des guten. lösen läßt sich die schraube meist, aber nach ein paar umdrehungen gehts halt immer schwerer. wie auch immer, die reste bleiben jetzt drin, da fang ich nicht an rumzupuhlen. dafür ist die schraube zu unwichtig.
zu den sattelschrauben:
beim slk habe ich die scheiben aufm hof mit wagenheber gewechselt. normale 25cm knarre hat gereicht. ging zwar schwer, aber es ging. war nur recht unbequem.
vor einigen wochen waren dann die scheiben vom meriva meiner frau dran, da bin ich dann aus o.g. bequemlichkeit und wegen wetter in die mietwerkstatt. trotz optimalem stand unterm auto und zerren ohne ende gingen die schrauben mit der normalen knarre nicht runter, erst mit einer fetten verlängerung aus dem werkstattfundus ging es.
daher war ich für den astra vorgewarnt und auch da brauchte ich eine ausgewachsene verlängerung. mit normaler knarre, halb unterm auto liegend keine chance.
aber ist gut möglich, daß es da unterschiede gibt. wie gesagt, beim slk hats ja auch geklappt.
Schlagschrauber hat mir die Verlängerung erspart ... 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@enrgy schrieb am 14. Feb. 2018 um 13:27:09 Uhr:
scherzkeks, wenn die schrauben bereits beim ersten rausdrehen abreißen...??
War mir schon klar..und wenn sie abreist. Rostlöser und Linksausdreher dann ist sie draußen
Sattelschrauben kannst auch bisschen an der Stelle wo der Lack sitzt erwärmen. Dann geht es noch leichter.
Wenn ihr gewechselt habt, was habt ihr für Scheiben und Beläge genommen? Welche Marken? Gibt es Unterschiede in der Belast- und Haltbarkeit? Interessiere mich für die ATE Power disk mit Ceramic Klötzen. Kostet ca. 220 € komplett für vorne.
habe normale ate scheiben mit ceramic belägen genommen, weil ich absolut putzfaul bin. der effekt ist wirklich gut, vorne sehen die felgen noch sauberer aus als hinten, wo noch die herkömmlichen klötze drin sind. im normalfall sind die ja vorne schwarz und hinten kaum verschnutzt.
im bremsverhalten kann ich auch keinen unterschied feststellen.
für höhere bremsleistung müßte man sich mal über die möglichkeiten zb. bei ebc schlau machen.
in den faq von ate steht:
"Ja, dies ist technisch möglich. Die Bremsleistung bleibt bei dieser Paarung gleich hoch, wie bei einem ATE Original- oder OE-Bremsbelag. Das Zusammenspiel der beiden Bauteile kann aber zu einer erhöhten Geräuschentwicklung beim Bremsen führen. ATE Ceramic Bremsbeläge sind Beläge, die für den komfortablen Fahrer entwickelt wurden. Grundsätzlich empfehlen wir ATE Ceramic Bremsbeläge nur mit „normalen“ d.h. glatten Bremsscheiben zu kombinieren."
ich hab gelochte zimmermann am slk zusammen mit den ate ceramic verbaut. bisher ist es erst einmal zum diesem brummen beim reinbremsen aus höherer geschwindigkeit in eine autobahnausfahrt gekommen. ansonsten verhält sich diese kombi unauffällig.
Hallo
wollte mal meine Erfahrungen erzählen mit dem Bremsenrubbeln.Habe meinen Astra 2.0 Cdti 2014 mit 25tkm gekauft nichts vom Bremsrubbeln zu diesem Zeitpunkt bei 70 tkm neue Scheiben verbaut vorne nach 1000 tkm Bremsrubbeln bei hohen Geschwindigkeiten beim runterbremsen. Nochmals die Scheiben getausch ATE verbaut nach 2 tkm das gleiche Problem,bin dann auf das abdrehen der Bremsscheiben am Auto gestossen.Termin gemacht vorne Scheiben abdrehen lassen wobei man da schon das Problem sehen konnte das zur Mitte der Bremsscheibe ein Schlag vorhanden war(auf beiden Seiten der Vorderachse).
Das Ergebniss erste Klasse kein Bremsrubbeln aus hohen Geschwindigkeiten mehr !!!!
Hallo,
welche Firma macht so etwas (abdrehen der Scheiben) und bis zu welchem KM-Stand kann man das ca. verantworten? Ich denke, dass meine Scheiben und Klötze bis kaum beansprucht bzw. abgenutzt wurden.
Lohnt sich das von den Kosten her gegenüber neuen Scheiben?
Danke für Infos
Hallo
meine Scheiben hatten 8 tkm runter Ate Scheiben und Ate Cerramik Beläge.Die Scheiben haben neu eine Stärke von 26 mm , nach den 8 tkm waren die bei 25.6 mm nach dem abdrehen 25.2 Mindestdicke ist 24 mm.
Auch wenn hier die Meinungen auseinander gehen bei neuen Scheiben wäre das Problem ja wiedergekommen nach 2bis 3 tkm deswegen habe ich mich dafür entschieden .Meine Scheiben waren waren von der Radnabe bis zirka zur Mitte verzogen (Bilder im Anhang )
Kosten 100 euro für die Vorderachse.
Einfach googlen nach Bremsendoc , dann bekommt man Werkstätten angezeigt die das machen .