Bremsprobleme nach langer Standzeit
Hab gedacht ich frage hier mal ob jemand auch mal das Problem hatte, was ich heute festgestellt habe.
Mein Dicker stand jetzt 3 Wochen lang stimm ohne bewegt zu werden, heute wollte ich dann losfahren, hat direkt ein Schlag getan, als ob die Bremsen festgeklebt hätten, hat auch ein Ruck getan wie wenn die Handbremse angezogen wäre (was sie nicht war!). Dann konnte ich losfahren.
Aber seitdem bei jedem Bremsen rüttelt mein Lenkrad ziemlich arg und auch das Bremspedal vibriert enorm beim Bremsen und man hört es deutlich wenn man bremst als ob etwas schleift oder halt unrund ist beim Bremsen. Dachte vielleicht es ist Flugrost oder so aber auch nach 50km fahren ist es jetzt nicht besser geworden.
Jemand ne Ahnung was das sein kann?
Ansonsten muss ich die Tage beim Händler den Wagen abgeben zum Checken. So kann es nicht bleiben.
Bremsleistung ist aber in Ordnung.
18 Antworten
Zitat:
@florian_20 schrieb am 24. Februar 2019 um 16:16:06 Uhr:
Du kannst den Bremsknopf leicht nach oben ziehen und immer nur kurz, macht man es lange blockieren die Räder,
Sobald man mehr als rollt, bedient der Knopf der Feststellbremse lediglich die Betriebsbremse, macht also auch nichts anderes als der Fuß auf dem Bremspedal auch.
Man wird also mit der Feststellbremse die Räder nicht zum Blockieren bringen.
Das eine Bremse bei längerer Standzeit Rost ansetzt ist eigentlich normal. Allerdings ist mir auch aufgefallen, dass der SuperB stark dazu neigt, dass die Feststellbremse fest geht, wenn man den Wagen mit nasser/feuchter Bremse abstellt. Die Scheiben sehen aber aus, wie bei jedem anderen meiner Fahrzeuge auch.
Beim Anfahren löst sich die Bremse dann mit einem Knall und man sieht deutlich den Abdruck der Bremsklötze auf der Scheibe.
Bei mir hilft dann "starkes" freibremsen und alles ist wie gehabt. Dazu gehe ich nicht bei der ersten Gelegenheit wie wild auf die Eisen, sondern bremse erstmal ein paar Mal leicht an. Bei einer guten Gelegenheit versuche ich dann, aus größerer Geschwindigkeit gleichmäßig und etwas stärker zu verzögern. Wenn es besonders arg war, musste ich das auch zweimal machen.
Habe mir daher angewöhnt den Wagen auf ebenen Flächen im Winter und/oder bei Feuchtigkeit ohne Feststellbremse zu parken.
Seitdem besteht das Problem nicht mehr. Auch nach längerer Standzeit ist nun nur noch das klassische Schleifgeräusch vom Belag auf den Scheiben zu hören, wie man es eigentlich von jedem Fahrzeug kennt und was nach wenigen KM einfach weg ist.
Das Verhalten der festgebackenen Bremsklötze und dass diese auch noch Material auf der Scheibe hinterlassen, lässt für mich einmal mehr auf die schlechte Qualität der Beläge schließen.
Diese Problematik hat mein Superb auch (Mj. 2018).
Es ist schon recht peinlich wenn man an die Kreuzung rollt und die Bremsen solche Geräusche machen dass sich die Fußgänger umdrehen...
Richtig beschrieben