Bremsprobleme nach Batteriewechsel
Moin, ich fahre nun seit knapp über einem halben Jahr mein Golf 8 etsi aus 2020.
Ich hab leider seit Februar wiederkehrend Probleme.
Hier mal eine kleine Auflistung:
Das Auto zeigt hin und wieder den Fehler „Fehler: Auto Hold“ oder „Fehler
Start/Stop“
. Der Fehler verschwindet sofort wieder.
Im Januar zeigte das Auto den Fehler: „48 V Bordnetz. Fahrzeugsicher anhalten,
Bordbuch beachten“ (rotes Batteriesymbol). Nach aus und wieder anschalten war der
Fehler weg.
Im Februar mehrfach der Fehler „12V Batterie schwach“ (orangenes Batteriesymbol).
Das Auto piepte nach jedem Mal Bremse, oder Gas loslassen auf und zeigte den Fehler
erneut an.
Daraufhin war das Auto in der Werkstatt, die Batterie wurde geladen und kein Fehler
gefunden. (180€)
Im März springt das Auto beim Starten über den ganzen Tag verteilt nicht an und zeigt
folgende Fehler:
„12V Bordnetz, Fahrzeug sicher anhalten, Bordbuch beachten“ (rotes
Batteriesymbol). Danach folgt der Fehler:
„12V Batterie schwach“ (orangenes Batteriesymbol).
Das Auto lässt sich dann starten und zeigt nacheinander folgende Fehler:
„Rangierbremsfunktion nicht verfügbar“
,
„lane assist nicht verfügbar“
,
„Fehler Autohold“
.
„Fehler Start/Stop“
,
„Fehler Berganfahrassistent“
.
Die orangenen und roten Batteriesymbole verschwinden nicht.
So das war vor gut einer Woche. Auto musste abgeschleppt werden und ging in die Werkstatt.
Auto war eine knappe Woche dort, die Fehler kamen wohl von der 12V Batterie. Neue eingebaut und heute abgeholt. Ich hab recht schnell bei der Fahrt nachhause gemerkt, dass ich das gefühl hatte, dass die bremsen erst später reagieren als sonst. ich hatte gut 4cm spielraum an der bremse bis das auto reagiert hat. ich bin ja gut eine woche ein anderes auto gefahren und dachte vielleicht ist das nur die umgewöhnung.
Eine Sache ist aber ganz anders:
Wenn ich das Auto einschalte, drückt die Bremse normalerweise gegen meinen Fuß(das kommt wohl von autohold) und wenn ich das Auto ausschalte fährt sich die Bremse wieder zurück. Das tut es jetzt gar nicht mehr. Werkstatt angerufen, die haben gesagt ich solle auto hold einmal aus und wieder einschalten, siehe da, tut sich trotzdem nichts. von außen hörst du aber das Autohold funktioniert.
Kennt diese probleme jemand und hat evtl. einen tipp?
LG und Dankeschön
8 Antworten
Bei Bremsproblemen sofort in die Werkstatt fahren und nicht erst auf Antworten aus einem Forum warten. Viele Ursachen (ABS-Block, hydraulische Fehler: Geberzylinder oder Nehmerzylinder, etc.) kommen als Grund dafür in Frage.
Es muß keinen Zusammenhang mit dem Wechsel der Batterie geben. Meiner Meinung nach hätte diese ohnehin bereits im Februar getauscht und nicht nur geladen werden sollen. Unterspannung mögen die vielen Steuergeräte im Fahrzeug nicht und können dabei sogar Schaden nehmen.
Edit:
Korrigiere "Geberzylinder oder Nehmerzylinder" auf "Geberzylinder oder Hauptbremszylinder".
Geber-/Nehmerzylinder? Es geht hier nicht um Kupplungen.
Das Auto hat einen eBKV und das hört sich so an, als wenn an dem Gerät ein Fehler vorliegt, sei es dass er nicht korrekt initialisiert wurde, oder etwas anderes.
Der Rat ist also genau richtig - das muss die Werkstatt richten. Ggf. auf einer Vergleichsfahrt mit einem ähnlichen Auto bestehen und den Unterschied vorführen.
"Geber-/Nehmerzylinder? Es geht hier nicht um Kupplungen"
ich gehe aber mal davon aus, dass auch beim Golf 8 die Hydraulik der Bremsanlage und Kupplung ein Hydrauliksystem ist, oder?!
Die Kupplung, wenn es denn einer der seltenen Handschalter sein sollte, ist so an die Hydraulik angebunden, dass immer eine ausreichende Restmenge im Bremssystem verbleibt, selbst wenn die Kupplung ein Leck hat.
Und wenn das das Problem wäre, dann würde als erstes die Kupplung Probleme machen und nicht die Bremse.
Für mich deutet das hier bisher relativ eindeutig auf Probleme mit dem eBKV hin. Dessen Betätigung wiederum ist ja nicht hydraulich, sondern elektromechanisch. Ein Leck bzw. Mangel an Hydraulikflüssigkeit wird dabei zuverlässig erkannt. Das würde ich also ausschließne.
Den eTSI gibt es nicht als Handschalter @MacV8 😉
Zum Thema: wenn die Werkstatt das Problem zukünftig nicht ernst nimmt (so wie beim ersten mal wo nur die Batterie geladen wurde), würde ich mal eine andere Werkstatt besuchen und dort die Probleme vorführen.
Normal klingt das jedenfalls nicht, weder dass das 48V System nicht ordentlich geht, noch das die Bremse jetzt so reagiert.
Andere Werkstatt besuchen ist manchmal nicht einfach. Es gibt Städte wo ein großer Händler alle kleine Händler aufgekauft haben. Wenn ich so Händler wie Schmidt & Koch im Großraum Bremen sehe oder Schulz im Raum Düsseldorf
In dem Fall müsste man im Dialog bleiben, Rückfragen stellen und Feedback geben bis die Sache geklärt ist.
Zitat:
@rheinlaendernord schrieb am 10. April 2025 um 11:02:30 Uhr:
Andere Werkstatt besuchen ist manchmal nicht einfach. Es gibt Städte wo ein großer Händler alle kleine Händler aufgekauft haben. Wenn ich so Händler wie Schmidt & Koch im Großraum Bremen sehe oder Schulz im Raum Düsseldorf
Mag sein...dann eben eine andere Filiale besuchen, wo die Leute mehr auf Zack sind...da gibt es immer Unterschiede, was hier ja gemeint sein dürfte.