Bremsprobleme "extrem"
Hallo zusammen,
habe folgendes Problem.
Meistens bremst der Atos ganz normal, alles paletti.
Zwischendurch dann folgender Fehler:
Kein Bremskraftverstärker, damit verbunden kaum Bremswirkung und ein metallisches Geräusch.
Dieses Problem ist wirklich zum Kotzen, zumal ich mir hierauf keinen Reim machen kann.
Man kann mit ganzer Kraft die Bremse treten und es tritt keine VEränderung ein.
Anschließend bremst er wieder ganz normal. Dieser Fehler kann mal zwei Wochen überhaupt nicht auftreten und dann wieder an einem Tag mehrmals.
Der Wagen hat jetzt rund 125.000 km runter.
Hat jemand eine Idee???
Igelbuggy
14 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Space star 2001
Schon mal Bremsklötze gewechselt ? oder mal Kontrolliert ?
Na klar, daran liegt es auch nicht.
Würde aus meiner Sicht auch nicht diesen Fehler erklären. Dann hätte ich zumindest noch den Bremskraftverstärker und dieses metallische Geräusch ware bei jeder Bremsung, Metall auf Metall eben.
Wäre es nur der Bremskraftverstärker, mußte ich ja trotzdem bei entsprechendem Krafteinsatz bremsen können.
Insofern bin ich ein wenig ratlos.
Igelbugge
Hast du wirklich das Rad unten gehabt, den Sattel abgebaut und auch mal die Bremstrommel auf gehabt ?
Wann wurde die Brewmsflüssigkeit gewechselt ? Und auch mal prüfen ob die Bremssättel freigängig sind.
Zitat:
Original geschrieben von Space star 2001
Hast du wirklich das Rad unten gehabt, den Sattel abgebaut und auch mal die Bremstrommel auf gehabt ?Wann wurde die Brewmsflüssigkeit gewechselt ? Und auch mal prüfen ob die Bremssättel freigängig sind.
Bremssättel waren runter und freigängig, Bremsflüssigkeit wurde gewechselt.
Die Trommel hatte ich noch nicht runter.
Selbst wenn bei einer Trommel was klemmen sollte, müßte er a.m.S. trotzdem noch bremsen.
Hinzu kommt ja auch noch, das wir ein Zweikreislaufsystem haben.
Ich habe hierfür keine Erklärung.
Scheinbar hat auch niemand anderes eine Idee, was es logisch erklären würde.
vielleicht hat ja das ABS - Steuergerät ein ding weg??
Gruß
Igelbuggy
Ähnliche Themen
Hallo,
bei einem Kumpel war es der Hauptbremszylinder der nach 12500 km defekt war. Wurde auf Garantie getauscht. Mal bremste er gut und plötzlich viel der Bremskraftverstärker aus. Metallische Geräusche gab es aber nicht dazu.
Von wo kommen die Geräusche, vorn hinten? Kann mir nur vorstellen das die bremsbelege hinteren runter sind.
Was sagt die Unterdruck Anlage vom Bremskraftverstärker?
MfG gini68
wenn du ohne bremskraftverstärker bremst "hat" die bremse kaum wirkung, festzustellen ist das , dadurch daß du das pedal wesentlich weniger weit runterdrücken kannst, als mit bkv, ud der widerstand hart ist.
sollte es so sein muß das rückschlagventil vom bkv ausgetauscht werden, dies hält den unterdruck für einige bremsungen auch ohne laufenden motor(ca 3-5mal)
mfg. op-p1
Zitat:
Original geschrieben von Igelbuggy
Bremssättel waren runter und freigängig, Bremsflüssigkeit wurde gewechselt.Zitat:
Original geschrieben von Space star 2001
Hast du wirklich das Rad unten gehabt, den Sattel abgebaut und auch mal die Bremstrommel auf gehabt ?Wann wurde die Brewmsflüssigkeit gewechselt ? Und auch mal prüfen ob die Bremssättel freigängig sind.
Die Trommel hatte ich noch nicht runter.
Selbst wenn bei einer Trommel was klemmen sollte, müßte er a.m.S. trotzdem noch bremsen.
Hinzu kommt ja auch noch, das wir ein Zweikreislaufsystem haben.Ich habe hierfür keine Erklärung.
Scheinbar hat auch niemand anderes eine Idee, was es logisch erklären würde.vielleicht hat ja das ABS - Steuergerät ein ding weg??
Gruß
Igelbuggy
Mach die Trommel auf und prüf das !!!
Auf einem größeren Platz würde ich mal eine Gefahrenbremsung machen. Wenn das ABS eingreifen sollte, müssten die Regel-Schiebekolben in BKV ok sein. Ebenso wäre es in diesem Fall sinnvoll, das Auto an den Rechner dran zu hängen, denn auch mit den gänigen Bosch KTS und Gutmann Programmen, kann die Werkstatt auf dem Bremsenprüfstand die ABS Funktionen überprüfen sowie den Fehlerspeicher auslesen. Beim Atos sollten ja nur die Motorsteuerung, ABS und Airbag vom Fehlerstand her auslesen lassen können, also wenn ein elektronischer Fehler vorliegen sollte, müsste dieser schnell sichtlich sein.
Wenn du im Motorlauf im Stand das Bremspedal einige Sekunden lang drückst und der Pedalweg mehr wird, sind wahrscheinlich die Kolben im BKV schon stark verschlissen.
Zitat:
Original geschrieben von op-p1
wenn du ohne bremskraftverstärker bremst "hat" die bremse kaum wirkung, festzustellen ist das , dadurch daß du das pedal wesentlich weniger weit runterdrücken kannst, als mit bkv, ud der widerstand hart ist.
sollte es so sein muß das rückschlagventil vom bkv ausgetauscht werden, dies hält den unterdruck für einige bremsungen auch ohne laufenden motor(ca 3-5mal)
mfg. op-p1
Ok, weißt du, wo das Rückschlagventil liegt, ist es im Hauptbremszylinder integriert???
Ansonsten stimmt deine Beschreibung, Widerstand ist hart und das Pedal läßt sich weniger weit durchdrücken.
Danke für diese Info
hallo, verfolge die unterdruckleitung vom ansaugstutzen zum bremskraftverstärker,
ist dann nicht zu verfehlen, ist eine gewebeummantelte verstärkte gummileitung.
ca, kleinfinger dick.
mfg. op-p1
ps. wenn du stehst nach motor-abschaltung, einmal sofort mehrmals bremse betätigen,
und mitzählen wieoft du trten kannst bis das pedal knallhart ist.
danach kannst das gleich nochmal machen, aber diesmal nach motor aus ca 5 minuten warten, wenn die anzahl der tritte geringer ist ist es das rückschlagventil.
Hallo,
Das Rückschlagventil habe ich jetzt ausgetauscht, war es nicht.
Ebenfalls den Bremskraftverstärker.
Nun kommt bei mir als nächstes der Hauptbremszylinder dran, habe mir bereits einen gebrauchten besorgt.
Bin jetzt auch mal ohne Bremskraftverstärker -probeweise- gefahren. Kann den Wagen trotzdem bis zur Vollbremsung bringen. Mein Fehler, hätte ich vorher ja auch testen können.
Trotzdem danke
Igelbuggy
Zitat:
Original geschrieben von op-p1
hallo, verfolge die unterdruckleitung vom ansaugstutzen zum bremskraftverstärker,
ist dann nicht zu verfehlen, ist eine gewebeummantelte verstärkte gummileitung.
ca, kleinfinger dick.
mfg. op-p1
ps. wenn du stehst nach motor-abschaltung, einmal sofort mehrmals bremse betätigen,
und mitzählen wieoft du trten kannst bis das pedal knallhart ist.
danach kannst das gleich nochmal machen, aber diesmal nach motor aus ca 5 minuten warten, wenn die anzahl der tritte geringer ist ist es das rückschlagventil.
An alle Interessierten!!!!
Habe den Fehler gefunden, nachdem ich das Rückschlagventil vom Bremskraftverstärker, den Hauptbremszylinder und den Bremskraftverstärker ausgetauscht habe. Keine Sorge, Rückschlagventil beim FH 23,-- € und der Rest über ebay 40,-- €. Hätte ich auch einfacher haben können.
Habe dann, nachdem dies auch nicht die Fehler waren, das Unterdrucksystem abgeklemmt und bin ohne Bremskraftverstärker gefahren. Hier konnte ich den Wagen bis zur Vollbremsung bringen -hätte ich vorher schon machen sollen-.
Nun konnte es aus meiner Sicht nur noch das ABS System gewesen sein, dieses zeigte im "Cockpit" jedoch keinen Fehler an, also habe ich die Sensoren an den Rädern überprüft.
Und siehe da, ein Kranz vom ABS-Sensor war gebrochen.
Nun habe ich das ABS System abgeschaltet und siehe da, Fehler ist nicht wieder aufgetreten. Toll.
Z.Z. ist das ABS ja auch nicht so wichtig, werde den Kranz aber noch austauschen, zumindest vorm Winter.
Hat zwar ein wenig gedauert, aber letztendlich den Fehler gefunden. Igelbuggy
das ist zwar ein richtiger schlauch, aber respekt du hats so lange durchgehalten und dann den fehler gefunden, gratuliere.
erstaunlich daß du den wagen ohne bkv zum blockieren bekommst, habe ich bei mehreren allerdings größeren probiert,
war einfach nicht möglich, ist wohl ne frage des gewichts. oder hast du hinten trommeln ? bei trommelbremsen gehts.
mfg. op-p1
hinten Trommelbremsen
Gruß
Igelbuggy
Zitat:
Original geschrieben von op-p1
das ist zwar ein richtiger schlauch, aber respekt du hats so lange durchgehalten und dann den fehler gefunden, gratuliere.
erstaunlich daß du den wagen ohne bkv zum blockieren bekommst, habe ich bei mehreren allerdings größeren probiert,
war einfach nicht möglich, ist wohl ne frage des gewichts. oder hast du hinten trommeln ? bei trommelbremsen gehts.
mfg. op-p1