Bremsprobleme beim Tiguan
Hallo zusammen,
ich hatte in der letzten Zeit zwei mal auf trockener Strasse Bremsprobleme mit dem Tiguan. Ich musste bei einer Geschwindigkeit von 50 - 80 kmh etwas stärker bremsen und das Bremspedal war deutlich fester und ließ sich nur sehr schwer drücken, wobei ich das Gefühl hatte, dass die Bremsleistung auch eingeschränkt war (sehr unschönes Gefühl).
Ich war am Freitag - nachdem es Donnerstag Abend wieder passiert ist - direkt in der Werkstatt, aber es ist nichts festgestellt worden. Angeblich haben sie extra noch bei VW angerufen, aber auch dort war ein solches Problem nicht bekannt.
Ich bin jetzt etwas verunsichert und möchte hier gerne um Rat fragen. Hat jemand ein ähnliches Problem? Was kann das sein, was in der Werkstatt nicht festzustellen war? 😕
Der Tiguan ist übrigens 7 Monate alt und hat jetzt knapp 13.000 km gelaufen.
LG
Beste Antwort im Thema
Ich war gerade auf einer Schulung für moderne Bremssysteme. Da hätte ich euch gerne alle dabei gehabt.
Zum einen schmeißt ihr hier verschiedene Probleme vollkommen durcheinander! Ausgefallene Bremskraftunterstützung ist ein ganz anderer Fehler wie ein Schmierfilm auf den Scheiben!
Angepasste Fahrweise bedeutet, dass man einen absolut ausreichenden Sicherheitsabstand hält, dann gibts da auch keine Probleme, wenn nicht sofort 100% Grip gegeben sind, oder dass man bei den aktuellen Bedingungen nicht mit 140 oder 160 rumdonnert! Ihr seit ganz einfach alle viel zu sehr verwöhnt von den technischen Helferlein und jetzt meint ihr ihr selbst müsst garnix mehr machen. Die Probleme mit einem Schmierfilm bei Feuchtigkeit sind ja bekannt, drum gibt es ja solche Einrichtungen, dass die Beläge immer wieder leicht angelegt werden unter der Fahrt, nur dazu muss das Fahrzeug wissen, dass es nass ist, was wiederum vom RLS erkannt wird, nur kann der nix erkennen, wenn es nicht regnet oder vom Vorderwagen das Wasser auf die Scheibe spritzt. Solch ein Effekt tritt im Prinzip ausschließlich bei schneller Fahrt ein.
Bei einer ausgefallenen Bremskraftunterstützung ist die Notbremsfunktion immer möglich.
Das Hauptproblem ist, dass hier Laien über hochkomplexe Systeme diskutieren und sie sich garnicht bewusst sind, was sie mit ihren falschen Aussagen alles anrichten.
Die Winterverhältnisse waren schon sehr sehr lange nicht mehr so wie diesen Winter, auch nicht hier bei uns in Bayern!
@FCB1977: Du bist hier anscheinend der einzigste, der noch normal denkt und anscheinend das technisch nötige Verständnis hat. Aber genau dies Unverständnis der meisten Fahrer hatte ich erwartet, darum hab ich zuerst nicht von mir aus hierauf geantwortet.
Solches Verhalten, wie hier an den Tag gelegt wird, diese Erwartungshaltung, sind vorallem auch die Ursache, warum Komponenten wie EPB, ESP etc. nötig sind. Die Menschen werden immer blöder und das allergrößte Risiko im Straßenverkehr ist der Faktor Mensch, nicht die Technik, denn die ist wesentlich zuverlässiger.
253 Antworten
Aktuelles vom ADAC zu meiner mail an diesen:
Heute habe ich einen Rückruf bezüglich der o.g. mail erhalten. Der Herr war ein Techniker des ADAC. Sein Blickwinkel auf die Sache ist daher auch technisch. Nach einigem Hin und Her haben wir uns so verständigt:
- ich werde meinen Fahrzeugschein einscannen und an ihn schicken
- In der mail beschreibe ich wann, wie und wie oft der Bremsfehler auftritt
- Ich erläutere auch, was bisher unternommen wurde (Reparatur Hauptbremszylinder, Druckventil; zweite Reparaturanfrage ohne Werkstattbericht)
- er leitet das an die Sammelstelle in München weiter
Alle, die solche Probleme haben sollten genau das Gleiche tun: Beim regional zuständigen ADAC Techniker oder auf der WebSite des ADAC diese Details nennen. Ohne diese Angaben kann nichts weitergehen beim ADAC. Auf Foren verlässt man sich da nicht. Und vielleicht aus gutem Grund ...
Interessant waren für mich zwei Punkte nach diesem Gespräch:
- ADAC hat Mittel und Wege Werkstattberichte einzusehen. Genaueres habe ich nicht in Erfahrung bringen können.
- Dem Techniker (dieser war zufällig aus Koblenz, weil dort letztes Wochenende Notdienst geschoben wurde, wegen der Tagung des ADAC) lagen keine wie auch immer gearteten Beschwerden zu den Bremsen des Tiguan vor.
Ich frage mich also, wo alle sind, die das gleiche Problem hier im Forum beschreiben ...
Jedenfalls werde ich weiter an dieser Sache schrauben. Für mich steht fest, dass es Fehlerquellen gibt, die noch nicht geprüft wurden. Ich werde nicht abwarten, ob es mal kracht und dann hinterher sagen, dass ich Recht hatte.
Achja, ein Kommentar, den ich eigentlich nicht zitieren sollte, war so: Die (VW) arbeiten sicher mit Hochdruck an der Lösung, wollen aber durch die verschiedenen Manöver Zeit gewinnen, weil sie eben noch nicht wissen, woran es liegt. Fehlermeldungen und -beschreibungen sind daher nur hilfreich im Interesse der Lösung. Und darum geht es doch. Es geht nicht darum, VW in die Pfanne zu hauen oder Techniker mies zu machen, sondern um die Behebung des Problems.
An alle mit Bremsproblemen am / im Tiguan!
Hallo zusammen!
Ihr habt den falschen Wagen gekauft! Ich hätte dem Vorstandsvorsitzenden so eine Gurke nachts mit dem Kranwagen durchs Fenster in sein Schlafzimmer gestellt! Letzte Lösung: Fragt mal die "autodoktoren" in Köln (VOX), die helfen bstemmt - oder kauft demnächst den x1 von BMW!
Alles Gute!
Super Antwort....
X1, was ein Quatsch, zu klein , zu teuer, genauso viel hartplastik.....
wenn dann der "alte" X3 als Auslaufmodell mit 20% Nachlass und der ist immer noch kleiner wie der Tiguan
---bleib im x1 Forum, vielleicht schreibst du ja bald in diesen Tread:
klick........
ach was antworte ich überhaubt......
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rarod
An alle mit Bremsproblemen am / im Tiguan!Hallo zusammen!
Ihr habt den falschen Wagen gekauft! Ich hätte dem Vorstandsvorsitzenden so eine Gurke nachts mit dem Kranwagen durchs Fenster in sein Schlafzimmer gestellt! Letzte Lösung: Fragt mal die "autodoktoren" in Köln (VOX), die helfen bstemmt - oder kauft demnächst den x1 von BMW!
Alles Gute!
Deine Empfehlung kommt zu spät, ich habe mir schon einen Team bestellt.😁 Der X1 wäre sowieso nicht in Frage gekommen: Beim Einsteigen zum Probesitzen hatte ich mir den Kopf gestoßen!
Zum Bremsproblem: Als damaliger Audi TT-Fahrer kann ich mich noch erinnern, dass in den Wintermonaten bei einigen TT-Forums-Mitgliedern dieselben Probleme auftraten. Soweit ich noch weiß, gab es damals auch einige Audi-Fahrer die u. a. auch über einen Rechtsanwalt mit Audi in „Verhandlung“ waren. Eine Lösung bzw. Zusage Audis gab es meines Wissens nicht!
Schöne Grüße
Komisch.... Der ADAC aus Hannover hat mich angerufen und die Info an München weitergeleitet.
Die brauchten aber keine weiteren Details ausser Baujahr, Motor und Kilometer!!
Hallo, Thomas-D!
Also, mein Vorschlag mit dem Kranwagen solltest Du nicht wörtlich nehmen, bestell´ihn wieder ab! Aber: Wer natürlich "Hartplastik" mit Bremsproblemen (!) vergleicht, hat etwas nicht verstanden.
Im übrigen: Ich tausche einen 5er (E60) gegen den x1 - weil ich mir den Kopf nicht mehr stoßen will!
Gruß rarod
Hallo Leute,
heute ist meine Frau mit unserem Tiguan ( der Wagen stand ca. 1 1/2 Tage ) losgefahren und an der nächsten Kreuzung nicht zum Stehen gekommen. Keine Bremswirkung.
Dasselbe passierte mir vor ca. 1 Monat, hab ich aber auf Glätte bzw. verschmutzte Bremsscheiben geschoben.
Sofort in die Werkstatt, betretene Gesichter, keiner weiss was von bekannten Beschwerden, Kulanzauftrag unterschrieben und warte jetzt auf den Anruf des Autohauses.
Werde das Ergebnis kundtun und natürlich dem ADAC melden.
Später mehr
Gruß Easydoro
P.S. Wagen ist 2 Jahre alt, 22.000 km gelaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Easydoro
Hallo Leute,heute ist meine Frau mit unserem Tiguan ( der Wagen stand ca. 1 1/2 Tage ) losgefahren . . .
. . .
Gruß Easydoro
Stand das Auto in dieser Zeit in einer Garage oder unter einer Laterne? Im 2. Fall - wie waren die Witterungsbedingungen (Feuchtigkeit / Temperaturwechsel) vor Ort?
(Wurde dein "T" mal in einer Toyota-Werkstatt gewartet 🙄 ) ? . . . (Die letzte Frage bitte nicht ernst nehmen - dazu ist das Thema wirklich zu ernst!)
- Ergebnisgespannte Grüße -
- Klaus -
Ist der Effekt jetzt immer noch vorhanden, also permanent und was hatte sie für ein Gefühl, also keine Unterstützung oder gar kein Widerstand oder alles normal und nur keine Verzögerung?
Hallo Klaus, hallo fuchs_100,
zu Klaus: der Wagen steht draussen, Temperatur ca. +5 Grad, etwas feucht. Spruch wg. Toyota...😁
zu fuchs_100: ist nicht permanent vorhanden, sondern wie gesagt erst 2x nach dem Losfahren aufgetreten und danach war wieder alles normal. Pedalweg ist länger nur die Bremswirkung ist nur minimal vorhanden.
Rückmeldung von meiner Werkstatt bisher null. Ich hoffe morgen.
Gruss Easydoro
Genau darum geht es! Fehler ist sporadisch und meist nicht replizierbar.
Zitat:
Original geschrieben von Easydoro
Hallo Klaus, hallo fuchs_100,zu Klaus: der Wagen steht draussen, Temperatur ca. +5 Grad, etwas feucht. Spruch wg. Toyota...😁
zu fuchs_100: ist nicht permanent vorhanden, sondern wie gesagt erst 2x nach dem Losfahren aufgetreten und danach war wieder alles normal. Pedalweg ist länger nur die Bremswirkung ist nur minimal vorhanden.
Rückmeldung von meiner Werkstatt bisher null. Ich hoffe morgen.
Gruss Easydoro
Lass mich doch fragen, hätte ja bei ihm mal anders sein können!
Ich habe eine Theorie, dabei müsste bei einem erneuten Druck auf die Bremse, also sofort runter vom Pedal und nochmals drauf, die gewünschte Wirkung vorhanden sein. Das Problem ist nur, dass ich keine Erklärung dafür habe, wieso es bei einem Neuwagen auftritt und wieso es nicht wesentlich häufiger auftritt. Ich vermute, dass die Beläge aus irgend einem Grund zurückgedrückt werden. Ein recht starkes Spiel im Bereich Radlager/Radnabe an einem oder mehreren Rädern würde sowas verursachen, jedoch hätte man das Problem dann wohl bei fast jeder Kurvendurchfahrt. Es kann auch eine reine Axialverschiebung der Radnabe sein.
Kann das Problem im Zusammenhang mit der Betätigung der elektrischen Handbremse stehen?
Dass die rückfahrende /lösende Hinterradbremse den/die Hinterradkolben mitnimmt (wie/warum auch immer) und dadurch ein zweimaliges betätigen (anlegen der Beläge an die Scheibe) erforderlich ist?
Interessant wäre der Bremsflüssigkeitsstand während/vor auftreten des Problems.
Wenn die Kolben zurückgedrückt werden, muß man dies ja am Flüssigkeitsstand sehen.
Vor dem Start immer Motorhaube auf und kontrollieren..🙄
mfg
Also rein theoretisch ist das eigentlich nicht möglich, ausschließen will ich es aber nicht. Normal sollten die Stellmotoren beim lösen den Kolben nicht mit zurückdrücken.
Der Flüssigkeitsstand ist eigentlich nicht vergleichbar. Das ist ein relativ geringer Füllstandsunterschied, da wirst du nix erkennen, außer du würdest immer exakt an der gleichen Stelle stehen und dir Millimeterstriche anzeichnen.