Bremsprobleme beim Tiguan
Hallo zusammen,
ich hatte in der letzten Zeit zwei mal auf trockener Strasse Bremsprobleme mit dem Tiguan. Ich musste bei einer Geschwindigkeit von 50 - 80 kmh etwas stärker bremsen und das Bremspedal war deutlich fester und ließ sich nur sehr schwer drücken, wobei ich das Gefühl hatte, dass die Bremsleistung auch eingeschränkt war (sehr unschönes Gefühl).
Ich war am Freitag - nachdem es Donnerstag Abend wieder passiert ist - direkt in der Werkstatt, aber es ist nichts festgestellt worden. Angeblich haben sie extra noch bei VW angerufen, aber auch dort war ein solches Problem nicht bekannt.
Ich bin jetzt etwas verunsichert und möchte hier gerne um Rat fragen. Hat jemand ein ähnliches Problem? Was kann das sein, was in der Werkstatt nicht festzustellen war? 😕
Der Tiguan ist übrigens 7 Monate alt und hat jetzt knapp 13.000 km gelaufen.
LG
Beste Antwort im Thema
Ich war gerade auf einer Schulung für moderne Bremssysteme. Da hätte ich euch gerne alle dabei gehabt.
Zum einen schmeißt ihr hier verschiedene Probleme vollkommen durcheinander! Ausgefallene Bremskraftunterstützung ist ein ganz anderer Fehler wie ein Schmierfilm auf den Scheiben!
Angepasste Fahrweise bedeutet, dass man einen absolut ausreichenden Sicherheitsabstand hält, dann gibts da auch keine Probleme, wenn nicht sofort 100% Grip gegeben sind, oder dass man bei den aktuellen Bedingungen nicht mit 140 oder 160 rumdonnert! Ihr seit ganz einfach alle viel zu sehr verwöhnt von den technischen Helferlein und jetzt meint ihr ihr selbst müsst garnix mehr machen. Die Probleme mit einem Schmierfilm bei Feuchtigkeit sind ja bekannt, drum gibt es ja solche Einrichtungen, dass die Beläge immer wieder leicht angelegt werden unter der Fahrt, nur dazu muss das Fahrzeug wissen, dass es nass ist, was wiederum vom RLS erkannt wird, nur kann der nix erkennen, wenn es nicht regnet oder vom Vorderwagen das Wasser auf die Scheibe spritzt. Solch ein Effekt tritt im Prinzip ausschließlich bei schneller Fahrt ein.
Bei einer ausgefallenen Bremskraftunterstützung ist die Notbremsfunktion immer möglich.
Das Hauptproblem ist, dass hier Laien über hochkomplexe Systeme diskutieren und sie sich garnicht bewusst sind, was sie mit ihren falschen Aussagen alles anrichten.
Die Winterverhältnisse waren schon sehr sehr lange nicht mehr so wie diesen Winter, auch nicht hier bei uns in Bayern!
@FCB1977: Du bist hier anscheinend der einzigste, der noch normal denkt und anscheinend das technisch nötige Verständnis hat. Aber genau dies Unverständnis der meisten Fahrer hatte ich erwartet, darum hab ich zuerst nicht von mir aus hierauf geantwortet.
Solches Verhalten, wie hier an den Tag gelegt wird, diese Erwartungshaltung, sind vorallem auch die Ursache, warum Komponenten wie EPB, ESP etc. nötig sind. Die Menschen werden immer blöder und das allergrößte Risiko im Straßenverkehr ist der Faktor Mensch, nicht die Technik, denn die ist wesentlich zuverlässiger.
253 Antworten
Eine Notbremsung ist mit keinem Hänger lustig! Auch ein Boot schaut da mal schnell durch die Heckscheibe vorbei, oder parkt auf dem Dach.
Eine Hänger ohne Auflaufbremse ist vom zulässigen Gesamtgewicht so gering, daß der vom Auto gut gebremst werden kann. Alles andere hat eine Auflaufbremse. Doch auch da sollte der Notfall mal geprobt werden, denn da verhält sich schon einiges etwas anders, als normal!
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von Leilied
Hallo Frosch 64,
Bleib bitte unbedingt dran! Meine Bremse war auch wirklich defekt und es hat viele Anläufe benötigt, bis VW das 1) einsah, 2) den Fehler gesucht und 3) dann auch behoben hat. Der Mangel trat an meinem Wagen nach nur 5 Monaten Laufzeit auf. Es wurden mehrere Teile ausgetauscht. Beim Tiguan besteht ein Bremsmangel - nicht an allen Fahrzeugen, aber an vielen. Über die Gründe gibt es nur Spekulationen, die ich hier nicht ausbreiten will. Du kannst mich aber gerne privat anfunken.
Servus Leilied,
ich weiß nicht, wie viele Dir bereits PNs geschickt haben, aber für die Allgemeinheit (und zur Schonung deines Postfaches😁!) wäre es doch nicht falsch, wenn du mal den genauen Ablauf der Reparatur hier posten würdest. Welche Teile wurden getauscht, was war überhaupt der Mangel bei dir.
Genau dafür ist das Forum doch da, dass man das dann "im Thread" erläutern bzw bequatschen kann😉🙂.
Gruß
Philipp
Schließe mich mal gerne an. Bei mir ist der Fehler auch nicht behoben worden.
Also bitte deine Infos @ All.
Danke dir!
Hallo,
Hier die Angaben zu den Teilen, die an meinem Wagen ausgetauscht, bzw. repariert wurden. All diese Sachen wurden in den ersten 6 Monaten seiner Laufzeit gemacht:
- Hauptbremszylinder (Kolben, Ventile defekt – komplett ausgetauscht)
- Bremskraftverstärker (Pumpe)
- Bremsdruckverteiler (weiß nicht, was hier ersetzt oder repariert wurde)
- Bremsschläuche (ersetzt)
- Prüfung von ABS und Feststellbremse mit Anpassungen an die Programmierung.
Leider besteht nach wie vor die verzögerte bis nicht vorhandene Bremsleistung bei nassem Wetter. Diese Fehlleistung der Bremse ist noch immer abenteuerlich, aber durch die verschiedenen Reparaturen auch weniger oft vorhanden. Meine Anregung, einfach mal die Bremsbeläge auszutauschen wird abgelehnt, weil angeblich am Tiguan und anderen VW Modellen nur die verbauten Beläge dran kommen. Den sachlichen Grund dafür kenne ich nicht, denn "es ist so, weil es so ist" ist ja kein Grund. Und jetzt ist ja tatsächlich erst mal trockeneres Wetter angesagt und da tun es die Bremsen meist. Mit einer Ausnahme: Bei heftigem, abruptem Bremsen werden sie auch erstaunlich weich. So kenne ich das bei keinem anderen Auto, das ich je gefahren habe. Angeblich aber ist das volle Absicht. Nur gibt es auch hier keinen nachvollziehbaren Grund dafür. Jedenfalls nicht für mich nachvollziehbar, da ich kein Automechaniker bin.
Vielleicht hilft es – aber eigentlich sind das ja nur die „üblichen Verdächtigen“ bei einer kaputten Bremse.
Leilied
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Leilied
Hallo,Mit einer Ausnahme: Bei heftigem, abruptem Bremsen werden sie auch erstaunlich weich. So kenne ich das bei keinem anderen Auto, das ich je gefahren habe. Angeblich aber ist das volle Absicht. Nur gibt es auch hier keinen nachvollziehbaren Grund dafür. Jedenfalls nicht für mich nachvollziehbar, da ich kein Automechaniker bin.
Vielleicht hilft es – aber eigentlich sind das ja nur die „üblichen Verdächtigen“ bei einer kaputten Bremse.
Leilied
Servus Leilied,
auch das ist, meines Erachtens, nicht normal. Zwar habe ich mich anfangs schon auch erstmal an das Bremsverhalten gewöhnen müssen, da sich der Tiger durchaus etwas anders beim Bremsen verhält als eine Limousine (selbst, wenn diese, wie in meinem Fall und einem Audi quattro, fast dasselbe Gewicht hatte, aber eben der Schwerpunkt der Straße näher war, sich nicht so große (Aufbau)Bewegung im Auto einstellte...), aber das die Bremse weich wird, habe ich nur mal festgestellt, als ich es auf einer Passstraße etwas herzhafter angehen lies, v.a. bei der Abfahrt die Bremsen stärker beansprucht wurden als normal. Aber auch da konnte ich erst nach der 4-5 wirklich starken Bremsung ein stärkeres Nachlassen(=Weichwerden) feststellen.
Auf ebener Strecke leistete sich die Bremse aber bisher auch bei einer Fastvollbremsung auf der AB aus ca.180 km/h kein Erweichen, verzögerte äußerst standfest und gleichmäßig bis fast zum Stillstand.
Gruß
Philipp
Hallo,
der Bremsdefekt an meinem TIGUAN ist jetzt wahrscheinlich behoben.
Ich kann nur Jedem mit ähnlichen Problemen raten, bei der Werkstatt und vor allem bei VW selbst nicht locker zu lassen.
Meine Werkstatt war sehr kooperativ. Das Fahrzeug wurde nach Wolfsburg gebracht.
Dort wurde die Software für das Steuergerät der Bremsanlage aktualisiert.
Ausgetauscht wurden die Bremsscheiben nebst Bremsklötze, der Hauptbremszylinder, der Bremskraftverstärker und die komplette Verschlauchung der Unterdruckversorgung des Bremssystems.
Bisher habe ich kein Problem feststellen können, bin aber nur Kurzstrecke gefahren. Ich gehe davon aus, dass das Problem auch bei Langstrecke nicht mehr auftritt.
Nun, bleibt ja nicht mehr wirklich viel übrig, was jetzt noch ursächlich sein könnte. Leider bleibt nach wie vor die Ursache unbekannt.
Ich arbeite seit 25 Jahren in der KfZ-Schlosser Branche(LKW) und habe auch schon die verschiedensten PKW Typen gefahren aber so etwas wie beim Tiguan habe ich auch noch nicht erlebt.Es ist genau wie es "Beichtvater" beschrieben hat,der Fehler tritt sporadisch auf,vor allem beim ersten bremsen.
Dabei haben die Temperatur oder nasse Strassen und auch die Geschwindigkeit nichts zu tun.
Das Erscheinungsbild ist immer das gleiche,knallharter Bremsdruck ohne wirkliche Bremswirkung.
Mein Tiger hat schon über 100T. km auf dem Puckel aber der Fehler trat erstmalig vor ca.5000km auf.(Bremssteine und Scheiben sind neu)
Besteht da möglicherweise ein Zusammenhang zwischen dem Wechsel der Bremsscheiben, -beläge und dem ungewohnten Bremsverhalten?
Denn so, wie ich dich verstehe, funktionierten die Bremsen über die anfänglichen 95.000 km normal und gut . . . Gemessen an der Berichthäufigkeit scheint das Bremsproblem auch eher selten zu sein.
Hallo,
ich hatte zu Anbeginn auch dieses Problem (insbesondere durch Salz im Winter oder Starkregen). Mein Fahrzeug war dann zur Überprüfung in der Werkstatt. Es wurde damals einiges nachjustiert. Seither ist der Fehler in den letzten 70.000 km nicht mehr aufgetreten.
Geh nochmal in die Werkstatt.
Viel Erfolg!
Hi, hatte heute morgen das erste mal das gleiche Problem.....keine Bremskraft und Pedal hart.....! Danach war wieder alles normal ! Habe den 2.0,140 PS , 2009 er ! 82000 gelaufen ! Habe alles 17 seitengelesen......wie ist jetzt fast 4 Jahre später der Stand der Dinge ? Was ist passiert oder rausgekommen ?
Hallo,
Jetzt noch einmal 2 Jahre später!
Gibt es jetzt eine genauere Fehlerquelle?
2.0tdi 4x4 140Ps
170k km
Bei 150k
1x Bremsversagen bei meiner Frau mit Auffahrunfall.
12k Schaden (soe sagt das Pedal war hart und fast nicht gebremst)
Seitdem nichts
Gestern AB 2x hartes Pedal 1x war es sehr knapp
Immer noch die selben Beläge
Das Thema ist hier komplett untergegangen. Problemquellen wurden in der Vergangenheit leider keine gefunden bzw kund getan.
Ich war im ersten Jahr (siehe Signatur) auch davon betroffen - das war im Winter - und zum Glück ist es im letzten Moment alles gut gegangen. Dann war es noch 1..2 Male aber immer nur kurzzeitig in nicht brenzligen Situationen.
Auch bei mir wusste der 🙂 sich keinen Rat und hatte auch nichts im Fehlerspeicher gefunden.
Ich fürchte, da wird auch nichts mehr am Erkenntnissen kommen. 🙁
Hartes Pedal = kein Unterdruck im BKV!
Kann viele Ursachen haben....