Bremsproblem nicht lösbar?

Opel Astra G

Hallo Opelgemeinde
unser Auto Opel Astra G Kombi 1,7 DTCI 75 PS Baujahr 2004 400000km
Fehler: Sporadisch immer wieder festklemmende Bremse VA links....dann wieder wochenlang i. O.
Beim letzten mal ging die Bremse so fest das weiterfahren erst nach dem Abkühlen möglich war.
Abhilfe ,neuer Bremssattel samt Bremsschlauch eingebaut,obwohl alter Bremssattel einwandfrei lief, was mich erstaunte....alle Führungen gesäubert,entrostet und mit Kupferpaste versehen....dann entüften versucht,,erst die klassische Methode mit Pumpen...ging nicht, dann mit Unterdruckgerät..ging nicht...dann mit Druckgerät und 2 bar über Vorratsbehälter...kein Tropfen...Versuche mit Zündung, Motor an und Pumpen unter Druck des Druckgerätes,,,auch nichts ...aber auch nicht auf der gesunden rechte Seite beim alten Bremssattel kam kein Tröpfchen..was nun ?
Sind da über dem ABS Block in der darüberliegenden Platine Steuerrelais für das ABS drin die wenn defekt ein öffnen der Ventile verhindern oder ist der ABS Steuerblock (hat hat die Steuerventile inside)hinüber?....oder muss man über den Diagnosestecke was ändern?.ich glaube nicht mehr das der Bremsattel defekt war,sondern von der Ansteuerung her der Fehler kam...hatte jemand solches auch schon mal..??und was half letzendlich..ich glaube nicht das die Werkstatt mehr Möglichkeiten hat?

39 Antworten

Hat er doch längst probiert mit Pumpmethode zu entlüften, steht gleich im ersten Beitrag.

Das hat er zuerst gemacht.
Das von mir beschriebene gehört aber hinter die Prozedur nach der Entlüftungmethode (Entlüftungsautomat) wo die 4 Liter durchgegangen sind.

Gruß

D.U.

Mit Bremsenentlüftungsgerät ist folgende Reihenfolge einzuhalten:
Rechts hinten
Links hinten
Rechts vorne
Links vorne

Ist danach das Pedal weich, siehe meinen vorletzten Post!

Gruß

D.U.

Wenigstens die korrekte Reihenfolge wird die Werkstatt wohl umgesetzt haben. Denke der TE hat inzwischen wirklich reichlich entlüftet bzw. entlüften lassen. Wenn wirklich so viel Luft im System war das die Werkstatt da 4l durchgejagt hat, muss man sich schon fragen warum und woher kommt die Luft? Defekt am HBZ find ich plausibel.

Ähnliche Themen

Ich frage mich weiterhin warum Du, ohne es anscheinend zu wissen, die Empfehlungen aus dem GlobalTIS in Frage stellst.
Das was ich geschrieben habe, ist der direkte Ablauf den Opel vorgibt.
Die Werkstatt (stellt sich die Frage ob frei oder OPEL direkt) wird nach der richtigen Reihenfolge vorgegangen sein.
Einer Freien ist aber nicht unbedingt bekannt wie die weitere Vorgehensweise nach der Entlüftung, bei weichen Pedal, laut Opel ist.
2l sind bei der normalen Reihenfolge bei der Entlüftung keine Seltenheit, wenn der ABS Block gewechselt worden ist können es auch schon mal die genannten 4l werden.
Deshalb kann trotzdem zum Schluß die Manuelle Entlüftung erforderlich sein.

Der HBZ kann danach, wenn es keinen Erfolg gezeigt hat, immer noch gemacht werden.

Gruß

D.U.

Deine schlauen Bücher passen aber nicht immer zum real vorliegenden Fall. Da der ABS-Block bislang nicht getauscht wurde sind 4l bei der Entlüftung ziemlich viel. Außerdem haben wir hier nicht einfach ein weiches Pedal sondern eine komplexere Problemstellung und deine Empfehlung ist es einfach nochmal mit der Pumpmethode zu entlüften und du tust so als sei das ein Geheimtipp.
Wenn der TE die Zeit hat soll er probieren zu Entlüften bis er umfällt, kann natürlich nicht schaden, hatte ja selbst empfohlen das in Kombination mit dem Ansteuern des ABS-Blockes mittels opcom zu versuchen.

Das ist etwas was auf der Tatsache beruht das ich genau diese Erfahrung selber mit der Bremse gemacht habe.
Obwohl viele Personen alle möglichen Diagnosen gestellt hatten, war es am Ende im Nachgang doch nur noch mal das Entlüften auf der HA nach dem kompletten Prozedere auf der ganzen Bremsanlage.
Also ist vielleicht doch etwas an der Vorgehensweise von Opel dran😉

Aber was streiten wir uns beide, der TE muß selber entscheiden welchen Weg er beschreiten möchte.

Gruß

D.U.

so....OPEL aus der Werke geholt...weil diese für den HBZ ohne Einbau nochmals extra 265€ wollten...Schluck 168€ nur fürs entlüften bezahlt....bin diese Preise nicht mehr gewöhnt weil ich sonst immer alles selber repariere....und die Bremse bremst immer noch nicht so wie sie soll...also HBZ neu für 50€ geordert...es geht weiter im Drama...Donnerstag baue ich das Teil ein...wir werden das Opele zum Bremsen zwingen...

Hallo Danke für die Antwort aber da sind wir im Thema schon weit drüber.....so habe heute den Hauptbremszylinder getauscht...
Und siehe da....entlüften ging problemlos mit meinem Druckentüfter....ich blicks micht mehr....nun bremmmmmst das Opele wieder eimwandfrei.
ZUSAMMENFASSUNG:Fehlerablauf
Bremssattel v.Links
blockiert...also diesen samt Bremsschlauch getauscht....es tritt dabei fast keine Bremsflüssigkeit aus....wenn hier der Hbz bereits defekt gewesen wäre warum dann die Blockade nur links?...beim überprüfen des des defekten Bremssattels lief dieser tadellos ...???? diesen zerlegt....kein Rost oder ähnliches zu sehen...dann alle Entlüftungsversuche sämtlicher Art ohne Erfolg....dann Austausch Hbz und nun läufts...passt von der Logik nicht.....der Hbz hat ja keine zwei Ausgänge für die VA...es hätten beim Defekt desselben beide Bremssättel blockieren müssen.????
Nochmals Danke für die Hilfestellungen und vielleicht hat mal einer das gleiche Problem....der Schuldige ist m.E.dann der Hbz

Denke durch ne Undichtigkeit am HBZ konnte mit Pedal oder externem Gerät kein konstanter Druck im System aufgebaut und gehalten werden bzw. ist so auch permanent wieder Luft ins System gelangt.

Wegen der sonderbaren Symptome blieben ja nur HBZ und oder ABS Block als dringend verdächtig über.

Deine Antwort
Ähnliche Themen