Bremsproblem nicht lösbar?

Opel Astra G

Hallo Opelgemeinde
unser Auto Opel Astra G Kombi 1,7 DTCI 75 PS Baujahr 2004 400000km
Fehler: Sporadisch immer wieder festklemmende Bremse VA links....dann wieder wochenlang i. O.
Beim letzten mal ging die Bremse so fest das weiterfahren erst nach dem Abkühlen möglich war.
Abhilfe ,neuer Bremssattel samt Bremsschlauch eingebaut,obwohl alter Bremssattel einwandfrei lief, was mich erstaunte....alle Führungen gesäubert,entrostet und mit Kupferpaste versehen....dann entüften versucht,,erst die klassische Methode mit Pumpen...ging nicht, dann mit Unterdruckgerät..ging nicht...dann mit Druckgerät und 2 bar über Vorratsbehälter...kein Tropfen...Versuche mit Zündung, Motor an und Pumpen unter Druck des Druckgerätes,,,auch nichts ...aber auch nicht auf der gesunden rechte Seite beim alten Bremssattel kam kein Tröpfchen..was nun ?
Sind da über dem ABS Block in der darüberliegenden Platine Steuerrelais für das ABS drin die wenn defekt ein öffnen der Ventile verhindern oder ist der ABS Steuerblock (hat hat die Steuerventile inside)hinüber?....oder muss man über den Diagnosestecke was ändern?.ich glaube nicht mehr das der Bremsattel defekt war,sondern von der Ansteuerung her der Fehler kam...hatte jemand solches auch schon mal..??und was half letzendlich..ich glaube nicht das die Werkstatt mehr Möglichkeiten hat?

39 Antworten

Den Treiber zu installieren ist eigentlich die größte Hürde, da Windows von Haus aus eine gültige Treibersignatur fordert und die Installation somit erstmal nicht zulässt. Umgehen kann man das wenn man über Systemeinstellungen -> Sicherheit -> Wiederherstellung den erweiterten Start anklickt und dann die Option Treibersignatur deaktiviert. Nun sollte sich der Treiber manuell über den Gerätemanager für das "unbekannte Gerät" installieren lassen und dann wenn man die Software öffnet unter Einstellungen der Adapter erfolgreich testen lassen.

hast du alte, also sehr alte bremsleitungen drin? die können innen aufquellen und nichts mehr durchlassen

Der Gedanke kam mir auch schon.

OK dann hole ich das billige und wurschtle mich durch..wir haben ja mittlerweile 3 Opels am laufen...(Combo + Corsa) Ich habe gestern Abend das Auto hintern Haus auf einer abgemähten Wiese bewegt und die Bremse betätigt..meine Idee war das vielleicht durch das aktive Fahren und die Radbewegung das ABS wieder aktiviert wird,da ich ja nach der Bremsblockade das Auto direkt auf die Bühne gefahren habe und den Sattel etc..demontiert hatte, also das System noch im alten Zustand stand ....habe bemerkt das sich da dann doch etwas tat und etwas Druck kam der dann wieder zusammenfiel...aber es war zu spät um weiter zu schauen...werde heute nochmals probieren zu entlüften....werde weiter berichten ...
Was mir gerade noch einfiel..bringt ein abklemmen der Batterie was (Rechnerreset)oder speichert der auch die ABS Zustände,was ich kaum glaube)

Ähnliche Themen

...noch zu den Bremsleitungen...dachte ich auch und habe deshalb vorne neue Bremsschläuche montiert...aber kein Tröpfchen..

Okay OPCOM ist bestellt.

hast die leitungen auch neu? wenn du die entsprechende leitung am abs block rausdrehst muss da auch was ankommen

Gestern Abend nun neuer Versuch zum entlüften. Nachdem mir jemand sagte der bei Daimler arbeitet es dürfe nur 1 Bar Druck auf den Vorratsbehälter gegeben werden weil sonst die ABS Ventile schliessen würden...und das nur mit Diagnosegerät ein einwandfreies entlüften gegeben wäre..dieses versucht.....dann mit Druck(OHNE DIAGNOSEGERÄT) und manuellem Extrempumpen irgendwann Bremsflüssigkeit am neuen Bremssattel rausgekommen..aber nun aus der rechten Seite die eigentlich kein Problem hatte die Luft nicht richtig rausbekommen..es kommt einfach kein richtiger Druck an...ich glaube wirklich wenn im ABS Block viel Luft ist dann gehts im Homeofficemodus nicht mehr...meine Vermutung nun das beim letzten Werkstattbesuch vor 3 Monaten der ein Fiasko war und 5x nachgebessert wurde weil nach Kupplungs (1. Kupplung nach 380000km !!)und Getriebetausch ein angeblich neuer Kupplungsnehmerzylinder undicht war und regelmässig nichts mehr zu schalten war da der Vorratsbehälter leer war...ausgetropft über den def. Nehmer....und dadurch Luft ins ABS gelang...beim normalen Bremsen wahrscheinlich nicht zu bemerken...Sch.....Feiertag... keine Werkstatt nimmt mich mehr an...ich berichte weiter von der Front...bin ein Terrier der dranhängt...habe schon so viele alte Kisten repariert das kann doch nicht sein das man hier scheitert!

Weil Schwiegertochter wegen der langen Reparaturdauer nervte nun doch Astra zur Werke gebracht...gestern nachmittag Anruf...bekommen das Ding auch nicht entlüftet....also muss m.E. doch am ABS Block der Fehler liegen...heute soll das Op com geliefert werden...mal installieren und versuchen einen Fehler zu finden...

Die werden ja bestimmt das Hydroaggregat mit entlüftet haben, da gibt es ja Vorschriften und Reihenfolgen die einzuhalten sind. Mehr kannst du da mit dem op-com auch nicht machen.
Aber frag mal nach was und wie die das gemacht haben.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 5. Oktober 2019 um 10:54:42 Uhr:


Mehr kannst du da mit dem op-com auch nicht machen.

@Gerd_7

Doch man kann den ABS Block ansteuern beim entlüften, weiß jetzt nicht ob es beim Astra G vorhanden ist im Menü.

@hwd63
Das meinte ich ja, dass die Werkstatt mit ihrem Tester bestimmt auch das Hydroaggregat angesteuert und mit entlüftet hat.
ABS ansteuern geht, zumindest bei meinem.

Hallo Leute die wie ich jeden Sonntagmorgen mit leicht schwarzen Fingernägeln am Kaffeetisch sitzen...??...gestern mit der Werke gesprochen..die hatten am Freitag einen Entlüftungsmarathon mit 4 Liten Bremsflüssigkeit hinter sich bis wirklich alle Luft draussen war....und Samstag morgen dann doch wieder schwammiges Bremsdruckgefühl...m.E.ist nun der Hauptbremszylinder fertig...gut bei der Laufleistung und dem Entlüftungsszenario...dann besorge ich mir einen und berichte weiter...kam darüber eventuell Luft ins System?...aber dann hätte ja auch was austreten müssen?...die Karre muss endlich laufen denn am Corsa wartet noch der Zahnriemen..am Alfa die Achsmanschetten und am Seicento die Bremsanlage hinten auf mich...

Warten mal noch mit der Beschaffung.
Frühstücke eben und melde mich dann noch mal.

Gruß

D.U.

Wußte ich es doch das ich da schon mal was zu gelesen habe:
Das wir von Opel empfohlen, wenn das Symptom welches Du jetzt beschreibst auftritt!

Zitat:

Wird nach einer Probefahrt ein zu langer Bremspedalweg beanstandet, ist wie nachfolgend beschrieben "manuell" zu entlüften:

Pedal langsam durchtreten um im Bremssystem Druck aufzubauen;
Entlüftungsventil öffnen;
Bremsflüssigkeit auslaufen lassen;
Entlüftungsventil schließen, Bremspedal nach oben kommen lassen und Bremspedal erneut langsam durchtreten.
Dies ist ca. dreimal durchzuführen. Entlüftungsventil schließen
Danach bei einer Probefahrt Bremspedalweg neu beurteilen.

Bremsflüssigkeitsbehälter bis Markierung "MAX" auffüllen.

Hatte ich auch mal, danach ist bis Dato ruhe im Karton und die Bremse fühlt sich besser als je zuvor.

Gruß

D.U.

Deine Antwort
Ähnliche Themen