Bremspedal lässt sich ganz durchtreten

Opel Vectra C

Hallo,
die Suche hat mir leider nicht weitergeholfen.

Bei meinem Vectra Caravan, EZ 01/04, lässt sich das Bremspedal ganz durchtreten, die Bremsleistung ist jedoch in Ordnung.

Vermutung des FOH: defekter Bremskraftverstärker. Ein Kulanzantrag bei Opel wurde gestellt, Opel wollte 70% der Materialkosten übernehmen. Entsprechender Schriftverkehr läuft aber noch.

Heute wurde der Bremskraftverstärker dann gewechselt, das Problem ist jedoch noch da. Der FOH möchte den Wagen jetzt nächste Woche 2 - 3 Tage in der Werkstatt behalten um das eigentliche Problem zu finden und dann den Fall Opel gegenüber "neu aufzurollen". Ein Elektronik - Fehler kann wohl ausgeschlossen werden.

Meine Fragen,

hatte jemand schon dieses Problem, oder weiss was es sein könnte,

wie sah ggf. eine Kulanzregelung von Opel aus,

wie stehen die Chancen überhaupt, dass Opel Kosten im Rahmen der Kulanz übernimmt, der Wagen ist immerhin erst knapp über 3 Jahre alt und muss jetzt allein um den Fehler zu finden 2 - 3 Tage in die Werkstatt.

Danke schonmal für hilfreiche Antworten.

Gruß
mountain27

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von macke28


entspannen...

bei den dti´s war sowas in der art...im leerlauf senkt sich das pedal bis zum blech beim betätigen...

daher die frage ob es ein diesel ist

Danke für die Info, dass beruhigt mich dann doch wieder etwas.

Wenn dem so ist würde das doch im Gegenzug bedeuten, dass bei erhöhter Motordrehzahl im Stand sich das Bremspedal nicht mehr durchdrücken läßt ?
Werde das heute Abend mal testen. Vielleicht ist es aber auch davon abhängig ob der Wagen steht oder rollt.

Ich muß demnächst eh mal zum FOH (seit 3 Tagen habe ich immer wieder das Auto mit Schraubenschlüssel im Info Display) und werde in auch mal zu diesem Phenomen (Bremse läßt sich durchdrücken) befragen.

Gruß Patric

im Forum habe ich leider immer noch nichts zu diesem Thema gefunden, sorry Simmu.

Habe jetzt mehrere FOH's angerufen. Telefonisch wollte sich natürlich keiner festlegen. Aussage aber übereinstimmend, es ist nicht normal, dass sich die Bremse im Stand langsam ganz druchdrücken lässt!!! Ohne das Fahrzeug zu sehen aber keine weiteren Aussagen.

Beim Opel Vectra soll das aber grundsätzlich nicht anders sein als bei anderen Fahrzeugen und Bremspedale dürfen sich im Stand nicht ganz durchdrücken lassen !!!

Vielleicht hat ja jemand doch schon dieses Problem gehabt und kann weiterhelfen ??

Gruß
mountian27

Bei Turbomotoren wird der nötige Unterdruck wohl über eine separate Pumpe erzeugt und nicht dem Ansaugluftsystem entnommen. Aus irgendeinem Grund ist es deshalb möglich und völlig normal, im Leerlauf das Bremspedal durchtreten zu können (ca. 20s auf der Bremse stehen und konstant treten, dann gibt es sehr langsam nach).

Das hat keine Auswirkungen auf die Bremskraft, die ausgeübt wird, die Beläge sind auch mit durchgetretenem Pedal schlichtweg so fest, das es für mehr als die Vollbremsung reicht. Mit ABS erhält man am Pedal ohnehin mehr Gegendruck, es reicht aber auch bei ausgefallenem ABS.

Bei Saugmotoren jedoch läuft das anders und eigentlich sollte es dort nicht gehen.

Ich würde da der Werkstatt schon vertrauen, zumal "im Stand durchtreten" sonstwas heissen kann. Wenn das Pedal in dieser Situation (stehendes Fahrzeug aber laufender Motor) butterweich ist, ist sicher etwas kaputt.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von mountain27


im Forum habe ich leider immer noch nichts zu diesem Thema gefunden, sorry Simmu.

Habe jetzt mehrere FOH's angerufen. Telefonisch wollte sich natürlich keiner festlegen. Aussage aber übereinstimmend, es ist nicht normal, dass sich die Bremse im Stand langsam ganz druchdrücken lässt!!! Ohne das Fahrzeug zu sehen aber keine weiteren Aussagen.

Beim Opel Vectra soll das aber grundsätzlich nicht anders sein als bei anderen Fahrzeugen und Bremspedale dürfen sich im Stand nicht ganz durchdrücken lassen !!!

Vielleicht hat ja jemand doch schon dieses Problem gehabt und kann weiterhelfen ??

Gruß
mountian27

Es schein wohl doch interessant zu bleiben !

Offenbar betrifft es dazu auch noch mehrere VECTRA`s hier im Forum was für mich bedeutet, dass es sich hier kaum um ein Einzelfall handeln kann. Wenn ich jetzt mal die die hier das posting lesen mit denen die derart Probleme haben ins Verhältnis zu allen zugelassenen Vectra`s setze dann kommen da einige Problemfälle auf Opel zu. Möchte halt nicht erleben das man irgend mal in leere tritt wenn man bremsen muß !!!

Gruß Patric

Ps.: Ich werde dann doch mal heute schon zum FOH gehen (zur Sicherheit)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Ich würde da der Werkstatt schon vertrauen, zumal "im Stand durchtreten" sonstwas heissen kann. Wenn das Pedal in dieser Situation (stehendes Fahrzeug aber laufender Motor) butterweich ist, ist sicher etwas kaputt.

MfG BlackTM

Also als butterweich würde ich es bei mir auch nicht bezeichnen.

Man(n) muß schon länger mit kräftigen Druck im Pedal stehen um es langsam zum Anschlag durchzudrücken.

Wie gesagt ist bei mir auch die sonstige Bremsleistung vollkommen in Ordnung.

Gruß Patric

Zitat:

Original geschrieben von Patric_H


Möchte halt nicht erleben das man irgend mal in leere tritt wenn man bremsen muß !!!

Das hat es aber hier schon gegeben !!!

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Die Sache hat sich nie richtig aufgeklärt. Der Hauptbremszylinder wurde von einem Sachverständigen ausgebaut und überprüft, nachdem mein OH keinen Fehler finden konnte. Es waren Riefen an der Zylinderinnenfläche zu sehen, die jedoch ein Bremsversagen nicht bewirken hätten können.

Ich habe mir dann von einem Verunfallten Vectra (Benziner) einen Bremszylinder besorgt. Der hatte ziemlich gleiche Spuren an der Lauffläche.

Ein Astra Fahrer hat mal über ein Bremsversagen berichtet das Aufgrund Verschmutzungen auftreten kann.

Bei mir dürfte es nach Abschluss des Sachverständigengutachtens auf einen Elektronik Fehler hingedeutet haben. Aus irgend einem Grund hat diese wohl gemeint in mein Bremsverhalten eingreifen zu müssen. Bewiesen wurde es jedoch nie....

Mikeec - der dies keinem wünscht....

Re: Bremspedal lässt sich ganz durchtreten

Zitat:

Original geschrieben von mountain27


Heute wurde der Bremskraftverstärker dann gewechselt, das Problem ist jedoch noch da.

Wer bezahlt eigentlich diesen unnötigen Austausch jetzt?

grüsse

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Bei Turbomotoren wird der nötige Unterdruck wohl über eine separate Pumpe erzeugt und nicht dem Ansaugluftsystem entnommen. Aus irgendeinem Grund ist es deshalb möglich und völlig normal, im Leerlauf das Bremspedal durchtreten zu können (ca. 20s auf der Bremse stehen und konstant treten, dann gibt es sehr langsam nach).

Es dauert bei meinem Turbo (Sig.) bestimmt weniger als 5 Sekunden, bis das Bremspedal nachgibt und geht dann auch eher zügig gegen Endanschlag.

In diesem Zusammenhang: nach wie vor bemerke ich beim verkehrsbedingten Anhalten und meist kaltem Motor einen deutlichen Abfall der Leerlaufdrehzahl.

tja, leider (zumindest in diesem Zusammenhang 🙂) habe ich einen Saugmotor. Hier ist es dann wohl auf jeden Fall ein Problem.

Interessieren würden mich dann auch die Erfahrungen anderer mit Saugmotoren, da es zu den Turbos laut BlackTM da wohl Unterschiede gibt.

@ Zerbrösel
Ich war natürlich von Anfang an nicht begeistert über den notwendigen Austausch. Der FOH hat dann nach Tausch auch spontan gesagt, bevor der Fehler nicht eindeutig lokalisiert wurde brauche ich nichts zu bezahlen. War also zunächst kostenlos, wird aber evtl. noch "Verhandlungsmasse". Mal schauen wie es weitergeht.

Es gibt wohl ein Opel Zentrum für solche Probleme, dass der FOH jetzt kontaktiert. Danach soll der Vectra wie beschrieben ein bis drei Tage in die Werkstatt zum Testen. Der zuständige Meister wirkte auch etwas "geknickt".

Mein großes Problem: Ich komm so nicht durch den TÜV, bzw. stellt sich natürlich auch die dringende Frage nach der Sicherheit (der Wagen wurde hauptsächlich von meiner Frau mit den Kindern gefahren)

Gruß
mountain27

Zitat:

Original geschrieben von mountain27


tja, leider (zumindest in diesem Zusammenhang 🙂) habe ich einen Saugmotor.

Mit aktuell sieben(!) Beiträgen gehörst Du fast schon zu den alten Hasen, warum steht das dann immer noch nicht in Deiner Signatur? 😁

naja, bei meinem lässt es sich mit genügend Druck auch durchtreten. Ein Bremsversagen oder ähnliches hatte ich aber bisher noch nie. Es wurde mir mal erklärt, dass es mit dem Bremskraftverstärker zusammenhänge. Deshalb habe ich mir noch nie sorgen gemacht...

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Bei Turbomotoren wird der nötige Unterdruck wohl über eine separate Pumpe erzeugt und nicht dem Ansaugluftsystem entnommen.

Hat nichts mit Turbo, oder nicht zu tun, sondern damit, ob eine Drosselklappe verbaut ist. Wenn sich die Drosselklappe beim Benziner schließt, entsteht im Ansaugtrakt ein Unterdruck, der z.B. für den BKV genutzt wird. Da ist es egal, ob ein Turbo verbaut ist. Da es bei einem Diesel diese Drosselklappe nicht gibt (zumindest nicht für diese Funktion), baut sich im Ansaugtrakt auch kein nennenswerter Unterdruck auf. Daher beim Diesel, egal ob Turbo oder nicht, die zusätzliche Unterdruckpumpe.

Gruß
Achim

Hi Leute,

würde gerne nochmal das nachgebende Bremspedal bei den Diesel-Vectras ansprechen.
Hab es durch Zufall bei mir bemerkt und dann diesen Thread gefunden.
Leider wurde die Frage, ob es denn nun normal ist, nicht endgültig geklärt.

Wer von den Diesel-Fahrern kann denn selbiges beobachten, bzw. gibt es denn eine Erklärung (vielleicht auch seitens Opel) dafür?

Bin noch voll in der Werksgarantie und hätte natürlich gerne etwaige Probleme noch geklärt.

Grüße

Hatten selbes Problem mal bei einem 1.8er Vectra C. Nachdem wir ein ABS-Hydroaggregat zum Testen aus einem Gebrauchten Wagen quergetauscht hatten, war das Problem mit dem nachlassenden Druck weg und auch der Druckpunkt beim Fahren war wesentlikch besser als vorher.

Bei meinem 2.2 Dti ist es auch so!
Lässt sich durchdrücken!

Deine Antwort
Ähnliche Themen