Bremspedal fest bei Automatik ?

BMW 3er E90

Hallo,

ich hab da mal ne Frage: wenn ich meinen Wagen (320dA, E90, M-Paket) morgens starten will ist das Bremspedal sehr fest, so daß man richtig drauftreten muss um den Wagen zu starten; dies ist nicht immer so, sondern ca. bei jedem 2-3 Startvorgang, meistens morgens; der Wagen steht auch nicht abschüssig etc.. Woran liegt das ?

Danke für Eure Antworten

Tommy

28 Antworten

Ich finde es sowieso schwachsinnig, daß beim Automatik trotz eingelegter Parksperre beim Starten das Bremspedal getreten werden muß!

Gibts dafür eine Erklärung?

Zitat:

Original geschrieben von Revilo1313


Ich finde es sowieso schwachsinnig, daß beim Automatik trotz eingelegter Parksperre beim Starten das Bremspedal getreten werden muß!

Gibts dafür eine Erklärung?

Nun irgendwas muss Du ja treten, sonst müsstest Du den Knopf vielleicht immer 3 + drücken: Radio- Zündung - Motor.

Dann wäre das Geschrei sicher noch grösser - oder man muss den Knopf länger als 5 sek. drücken und dann kann ein Kind den Motor anlassen - also ehrlich finde ich das Drücken des Bremspedals da noch am Schlüssigsten.

Gruss Mic 🙂

Zitat:

Original geschrieben von AnotherBavarian


komortabler wäre es schon, wenn der Unterdruck mindestens 12 Stunden anhält, weil man dann am nächsten Morgen ohne großen Pedaldruck starten kann.

Ich bin wirklich verwundert, daß der Unterdruck nur wenige Stunden anhält. Bei dem Unternehmen, bei dem ich arbeite, besteht der sehr große Fuhrpark aus (in der Regel wenig gepflegten) Wagen aller OEMs, und bei keinem Wagen ist mir bislang diese Verhärtung aufgefallen - egal, mit welchem Wagen ich morgens losfuhr und wie lange der gestanden hatte.

Zitat:

Andererseits wird es dann Fälle geben, bei denen die Leute ihr Auto nicht starten können, wenn es etwa 2 Tage nicht benutzt wurde und dem Fahrer nicht bewußt ist, daß er dann zum Starten deutlich stärker aufs Bremspedal treten muß. Hält der Bremsdruck dagegen nur wenige Stunden an, dann hat sich der Fahrer daran gewohnt beim Starten kräftig "reinzulatschen" und hat keine Probleme mit zu geringem Pedaldruck.

Stimmt. Mit dem gleichen Argument könnte man aber auch ein Bordnetz designen, daß nach zwei Tagen die Batterie leergenuckelt hat - "könnte ja Leute geben, die sich sonst wundern, wenn nach zwei Monaten die Batterie keine Spannung mehr hat".

Also, sorry, aber für mich sind das hahnebüchtene Ausflüchte. BMW toleriert hier eine große Streuung beim Zulieferteil - offenbar war der Einkaufspreis es ihnen wert.

Grüße, MM:

Ich habe bei meinem E91 (318d) mit Schaltgetriebe seit einem Jahr auch das gleiche Problem. Ganz undefiniert ist das Bremspedal ca. bei jedem 2. Startversuch hart. Es ist beim Schaltwagen ebenso nervig, da ich nie die Handbremse anziehe. Wenn ich abschüssig parke und beim starten Kupplung und Bremse trete muss ich voll drauf treten sonst rollt der Wagen vor. Es wurde schon 3x das Ventil  im Bremskraftverstärker getauscht und jetzt letzte Woche der ganze Bremskraftverstärker. Alles ohne Erfolg. Ich werde aber nicht locker lassen.
 
Gruß aus Bielefeld
Dirk

Ähnliche Themen

Hallo??

schonmal was von einer Vakuumpumpe bei der neuen Motorengeneration gehört???? N-Motoren mit VVT???

also.

Zitat:

Original geschrieben von diewegis


Ich habe bei meinem E91 (318d) mit Schaltgetriebe seit einem Jahr auch das gleiche Problem. Ganz undefiniert ist das Bremspedal ca. bei jedem 2. Startversuch hart. Es ist beim Schaltwagen ebenso nervig, da ich nie die Handbremse anziehe. Wenn ich abschüssig parke und beim starten Kupplung und Bremse trete muss ich voll drauf treten sonst rollt der Wagen vor. Es wurde schon 3x das Ventil im Bremskraftverstärker getauscht und jetzt letzte Woche der ganze Bremskraftverstärker. Alles ohne Erfolg. Ich werde aber nicht locker lassen.

Gruß aus Bielefeld
Dirk

die Handbremse solltest du aber immer anziehen, sonst beschwerst du dich demnächst (wie hier schon geschehen) über die nicht funktionierende automatische Nachstellung und nach dem nächsten TÜV Termin über den "konstruktiven Murks" dass die Handbremse nach drei Jahren nicht mehr gleichmässig zieht. Über die Sicherung des Autos brauchen wir erst gar nicht reden..... Dann kannst du auch am Morgen ganz entspannt den Fuss auf die Bremse legen und spürst schon sobald der Anlasser den Motor dreht wie sich der Unterdruck aufbaut. Meiner Meinung nach ist es vollkommen normal wenn der Unterdruck nach 10+ Stunden einmal nicht mehr da ist.

lg
Peter

Bei meinem E91da (320) tritt das Problem des harten Bremspedal
nicht mehr auf, nachdem vor einer Woche ein Ventil getauscht wurde!
Laut Servicemitarbeiter war ich der einzige mit diesem Problem,der
Spruch kam mir bekannt vor!!

Zitat:

Original geschrieben von AnotherBavarian



Zitat:

Original geschrieben von MMann


Fakt ist auch, daß sich die Besitzer dieses Premium-Automobils darüber aufregen, insbesondere, wenn sie zum Anlassen des Motors das verhärtete Bremspedal doch recht kräftig drücken müssen.
Das Startknopf-Konzept hat meiner Ansicht hier grundsätzlich eine Schwachstelle für Automatikfahrzeuge: es muß beim Starten sichergestellt sein, daß das Auto beim Drücken des Startknopfes nicht losfährt. Bei Schaltern wird dazu die Kupplung gedrückt --- das ist die elegante Lösung, die immer funktioniert. Bei Automaik-Autos muß dazu eine bestimmte Bremswirkung aufgebaut sein, die je nach vorhandenem Unterdruck bzw. Servounterstützung mal mehr, mal weniger Pedaldruck erfordert. Daran führt kein Weg vorbei.

Grüße
AB

nee du kannst doch in Fahrstufe D den Motor gar nicht ausmachen und ohne dass der Motor schon an ist kannst du gar nicht in D Schalten. ausmachen geht nur in Stellung P und da kann er gar nicht wegrollen weil das Getriebe gesperrt ist (deswegen haben ciele automatik fahrer Probleme mit der Handbremse weil sie die nie benutzen....

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


nee du kannst doch in Fahrstufe D den Motor gar nicht ausmachen und ohne dass der Motor schon an ist kannst du gar nicht in D Schalten. ausmachen geht nur in Stellung P und da kann er gar nicht wegrollen weil das Getriebe gesperrt ist (deswegen haben ciele automatik fahrer Probleme mit der Handbremse weil sie die nie benutzen....

Also ausmachen muss wenigstens auch in N gehen. Ob R und P weiss ich gerade nicht. Weil nur in P bekommst Du den Schluessel raus.

@ REviol

du hast keinen Komfortzugang... richtig? DAnn macht das mit der Bremse beim Anlassen auch Sinn, grossen sogar

Zum Pedal:
das ist bei meinem 335D so, das ist bei allen anderen Autos auch so. Irgendwann ist der Unterdruck aus dem System entwichen. Schon mal darüber nachgedacht, dass es nicht gut für die Bremsanlage ist, wenn sie ständig unter Unterdruck steht?

Das beschriebene Verhalten ist ganz nomal

Auch ich habe das Problem. Nachdem der Freundliche 3 mal meinte, dass das normal sei, habe ich damit gedroht, das Auto zu Tüv/Dekra zu fahren. Nach zwei Stunden kam ein Anruf aus München, dass hier ein Problem mit dem Bremsventil vorliegt.
Ich habe mittlerweile das dritte Bauteil drin und kann mir nicht vorstellen, dass BMW freiwillig so oft ein Teil wechselt, das gar nicht kaputt sein soll. Aktuell habe ich wieder das Problem. Es tritt aber mit dem letzten verbauten Teil nur auf, wenn die Aussentemperatur um die +2° liegt.

Mein Schreiben liegt BMW schon wieder vor.

Grüße auch an alle, für die das aber normal ist.

Interessant! Wenn ich mein 335iA Coupe starte, dann reicht ein leichter Druck auf das (steinharte) Bremspedal aus. Einfach nur kurz antippen...🙂

@ Peter Firschau

Hallo Peter,

warum sollte man denn die Handbremse immer anziehen? Ich dachte gerade das Gegenteil sei der Fall, insbesondere dann, wenn das Auto, wie bei mir, auch mal ein paar Tage steht und nicht bewegt wird.

Soweit ich informiert war, wird die Handbremse da allenfalls fest und der Seilzug belastet.

Natürlich gilt das für Parken auf ebener Fläche/ in der Garage, auf abschüssigem Gelände klar anziehen, allein schon aus Sicherungsgründen, und dann technisch gesehen, um das Getriebe zu entlasten (habe Handschalter).

Ferner bin ich dann noch der Auffassung, dass man die Handbremse gelegentlich bei geringer Fahrt schon etwas anziehen soll, z.B. wenn man in den Hof reinrollt, um sie vor Korrosion zu schützen, damit das Wasser und der Dreck gelegentlich rauskommt.

Warum sollte man sie deiner Meinung nach immer anziehen? Der Hingergrund würde mich interessieren.

Was die Frage bezüglich dem Bremskraftverstärker betrifft, bin ich, wie schon geäussert, ebenfalls der Auffassung, dass es sich um eine normale Erscheinung handelt. Ein Unterdruck kann schließlich nicht ewig bestehen, genauso wenig wie ein Überdruck. Das verflüchtigt sich halt mit der Zeit alles.

Auch bei meinem E 91 (320d) tritt das Bremspedalproblem auf. Ich war vor einigen Tagen bei meiner BMW-Werkstatt, wo man zunächst auch völlig unbedarft war. Nach einer Suchanfrage im schlauen BMW-Service-Computer war aber klar, dass hier mangelhafte Toleranzen beim Druckventil die Ursache sein sollen und hier ein schon häufiger Mangel beim aktuellen 3er vorliegt. Offenbar hat es bei diversen Versionen mit Automatik schon das Problem in so verschärfter Form gegeben, dass ein Starten gar nicht mehr möglich war (so jedenfalls die Info aus dem BMW-Service-Computer). Habe morgen einen Termin beim Freundlichen zum Austausch der gesamten Druckleitung.

Besten Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen