Bremspedal bewegt sich beim kuppeln mit
Hallo,
seit kurzem bewegt sich beim Treten der Kupplung das Bremspedal mit nach links. Des weiteren kann ich, wenn ich bei getretener Kupplung lenke, ein Knacken im Kupplungspedal spüren. Was könnte es sein? Der Pedalblock? Die Kupplung selbst wurde vor ca. 20.000 km gewechselt und lässt sich relativ leicht treten. Allerdings habe manchmal Probleme die Gänge rein zu bekommen, besonders den Rückwärtsgang.
15 Antworten
Bewegt es sich dolle nach links, oder nur ganz ganz leicht?
Naja es hat schon Leute gegeben, denen die Pedalerie wegen
altersschwaeche gebrochen ist.
Koennte sein, dass es bei dir im Vorstadium ist.
Mal mit Taschenlampe genau beobachten, was da beim Pedal treten passiert.
teppich im fahrerfussraum durch entfernen der dicken haltepömpel etwas wegziehen und nachsehen ob die verschraubungen noch alle fest sitzen: *KLICK*
es kann sein das es da noch eine verschraubung gibt die ich nicht bekringelt hab 🙂
gruss !
Hm, ich habe jetzt alle Schrauben nachgezogen und die Schaltung ist etwas leichter. Die Bewegung ist aber immer noch noch da. 🙁
Wahrscheinlich der Pedalbock gerissen.
Oft sieht man das, wenn man im freigelegten Fußraum liegt und da mal mit einer Lampe alles absucht.
Ähnliche Themen
Hallo
OK hier muss man erst mal sehen ob die Kupplung korrekt arbeitet wenn die im RWG nicht trennt dann ist das eine Einstellungsfrage.
Bei Gölfen I mit allen Cabrios und frühen Golf II gibt es das Problem dass die Schottwand an der Kupplungsseildurchführung mit dem Alter durchreissen kann dann wird bei jedem Kuppeln der Pedalbock verdreht was sich so anfühlt als ob das Bremspedal hochkommt.
Das Knacken kommt vermutlich vom Riss in der Schottwand
Beide Pedale sitzen auf einer Welle und sind ausgebuchst, wenn da was festgeht würde ich erst mal versuchen was schmieren erzeugt. Meiner meinung nach sin die Buchsen Wartungsfrei und quellen bei falschem Schmiermittel an und dann könnte es auch klemmen.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von IXXI
HalloOK hier muss man erst mal sehen ob die Kupplung korrekt arbeitet wenn die im RWG nicht trennt dann ist das eine Einstellungsfrage.
Bei Gölfen I mit allen Cabrios und frühen Golf II gibt es das Problem dass die Schottwand an der Kupplungsseildurchführung mit dem Alter durchreissen kann dann wird bei jedem Kuppeln der Pedalbock verdreht was sich so anfühlt als ob das Bremspedal hochkommt.
Das Knacken kommt vermutlich vom Riss in der Schottwand
Beide Pedale sitzen auf einer Welle und sind ausgebuchst, wenn da was festgeht würde ich erst mal versuchen was schmieren erzeugt. Meiner meinung nach sin die Buchsen Wartungsfrei und quellen bei falschem Schmiermittel an und dann könnte es auch klemmen.
Grüsse
Danke für den Tipp. Leider weiß ich nicht was die Schottwand ist. Könntest du mir mal ein Bild davon machen? Mir ist aufgefallen, dass das Kupplungsseil immer oberhalb der Durchführung ist, auch wenn die Kupplung nicht getreten wird. Ist das so normal?
hi,
die Schottwand ist Teil des Chassis bzw. der Karosserie und beschreibt die Trennwand zwischen Fahrgastzelle und Motorraum. An diese Wand ist der Pedallagerbock angeschraubt.
Gruß
So fing der spaß bei mir auch an schweißen und wieder schweißen! aber das ding wurde immer schwächer bis hin zum total tot des bedal bocks,, als ich mich mit der sache mal richtig beschäftigt habe viel mir die verschraubung ganz oben auf ( wie auf GOLFZWO´S bild) die war lose..aber es war zu spät! neu teil, kostete 70,00 steine.. nun ist ruhe bei der pedalerie🙂 aber es muss ja nicht immer ein neu teil sein,,
Hallo
Location, der Kupplungszug geht durch die Motorschottwand an der Oberkante direkt unter dem Balkon des Wasserkasten.
Die beiden angehängten Bilder zeigen die Einbausituation (Golf mit ABS), den Auschnitt von der Schottwand Bild vom saxonator sowie die Pedalbockübersicht und die Einstellung Kupplungszug aus dem RLF.
Die Schottwandrisse entsehen bis etwa 1987 dann hat VW was geändert. Meist geht der Riss Richtung Flanschkante Pedalträgerblock/HBZ Träger Befestigung. Dann wandert der Riss die Schottwand zum nächsten Flanschloch runter.
Das Problem hatten meist Kurierfahrzeuge und die Post Gölfe dort gabs auch oft noch mechanische Kupplungszüge und saloppe Wartung
Selten kommt vor das sich der Kupplungszug durch die Stirnwand frässt kenn ich nur aus 17E Chassis.
Grüsse
Originalbild:
http://www.saxonator.de/temp/zerlegebetrieb/043.jpg
meiner ist BJ.11/1988 WV hat dann wohl doch erst nach den vorfällen mit dem Bedalbock und dem ein um die ohren Fliegenden Wärmetaucher was geändert.😉
Hallo
nach meiner Erinnerung lagen die Risse nicht primär an der Schottwandkonstruktion sondern an dem Flansch des Pedalbocks. Der hatte eine nicht peffekte Fertigung und damit am Flansch eine scharfe Kante die sich langsam durch das Blech drückte und dann das Weizenkorn für einen Riss zum Kupplungszugloch bildete.
VW brauchte wohl um 3 Jahre zum erkennen und reagieren.
Vermutlich hat der Zulieferer das Bauteil abgekürzt/vereinfacht deswegen sind nicht alle frühen Gölfe damit bedroht.
Die VW Golf I/ Scirroco I Pedalböcke haben mehrmals Probleme gemacht so hat sich bei den späteren Pedalböcken oft das Widerlagerrohr vom Kupplungszug mit der Zeit von der Schweissnaht abgebrochen, das war bei Autos zwischen 1983 und 1988 häufig anzutreffen dann kam ein Versteifungsblech ans Rohr aber vor etwa 5Jahren habe ich ein 91er Classic Cabrio mit dem selben Problem abgeschleppt (mitsamt Fahrerin) das hatte nur 110000km auf dem Tacho aber das Mädel war damit fast nur innerstädisch unterwegs und hat an jeder Ampel das Kupplungspedal am Boden gehalten.
Wie gesagt das Proplem kommt beim IIer Golf selten vor erzeugt einen leichten Quackfrosch der bei Lastwechsel oder an der Lenksäule stemmen das Blech an der Kante knacksen lässt und der Riss ist fast nicht sichtbar.
Fällt oft erst auf wenn man den Kupplungszug erneuert.
Grüsse
Quackfrosch🙂 das ist eine genaue beschreibung dessen was ich auch vernommen habe und keine drei tage später ist der Bock gebrochen, das war es dann. das auch die 1er Gölfe und Co schon Probleme damit hatten wusste ich bisher noch nicht, hatte Rocco und 1ser Golf über einige jahre Gefahren.
Gruß