Bremsleitungen wirklich alle 4 Jahre wechseln???
Hallo,
ich bin neu hier im Yamaha Forum, seit ich mir vor 3 Wochen eine Tracer 9 GT aus 2021 zugelegt habe.
Seit 1994 fahre ich Motorrad und habe noch nie eine Bremsleitung ausgetauscht.
Ich habe nun irgendwo gelesen, dass Yamaha einen Austausch nach bereits 4 Jahren vorschreibt??? Meine erste Maschine war eine Honda CB 500, mit der ich 14 Jahre lang, ca. 55 TKm) gefahren bin und alle Wartungsarbeiten nach der Garantiezeit selbst erledigt habe. Die Bremsflüssigkeit habe ich alle 3 Jahre regelmäßig gewechselt, ebennso beim Nachfolgemodell BMW F800S 16 Jahre Haltedauer ,63 Tkm). Die Honda hatte auch Gummibremsschläuche, die BMW dagegen von Haus aus Stahlflexleitungen.
Beim Auto werden Bremsschläuche von mir nur getauscht, wenn diese erste poröse Stellen an der Außenhaut ( meist dann nach mehr als 10 Jahren) aufweisen. Der TÜV Prüfer sieht das genauso.
Ist das eine (über) vorsichtige ) Maßnahme von Yamaha, wie heute bei so vielen Herstellern?
Wie handhabt ihr das?
43 Antworten
Zitat: nee die wassermoleküle "drängeln" sich durch die be-/entlüftungsschlitze der reservoirdeckel ins dot.
diese schlitze aber einfach zu verschließen mit silikon o.ä. wäre fatal.
weil dann die bremse sehr schnell ihren job verweigern würde.........
Klar meinte ich oben hygroskopisch, war ein Schreibfehler, sorry ;-)...
Ich sehe schon hier habe ich einen Stein ins Rollen gebracht. Es war auch bisher eher unbekannt, die Bremsschläuche nach 4 Jahren zu wechseln. Mir ist auch kein Autohersteller bekannt, der das in seinen Wartungsvorschriften hat, obwohl sie ja auch auf Sicherheit und vor allem auf Werkstattumsatz bedacht sind! ;-)
Ok, das klingt einleuchtend. Trotzdem sind viele Meinungen vertreten, dass die BFL unten am Bremskolben im Sattel oft einen höheren Wassergehalt wie im Behälter oben aufweist?
Wenn ich oben im Behäter messe und der Wassergehalt 1,98% aufweist ( 2 % ist die Grenze), dann wechsle ich auf jeden Fall. Natürlich wird dabei die alte BFL zuerst aus dem Behälter abgesaugt und dann Neue aufgefüllt und durchgepumpt.
Für die Autos habe ich ein Bremsenentlüftergerät, beim Motorrad bisher manuell mit der Bremspumpe schrittweise entlüftet/befüllt.
Zitat:
(...) Mir ist auch kein Autohersteller bekannt, (...)
auto / pkw ??????????????????
mähn ?
wir sind hier bei den mopeten und in deren wartungstabellen steht, soweit ICH das überschauen kann, ÜBERALL die 4 jahresfrist für die gummi-bremsleitungen drin.
also büdde nich "äppel mit bianen" vergleichen - danke :-)
Zitat:
(...) und vor allem auf Werkstattumsatz bedacht sind! (...)
ziemlich hahnebüchene verschwörungstheorie :-((
sorry
tuts die bremse beim moped nicht richtig, hängt sehr oft das leben des fahrers dran,
beim pkw eher "nur" reichlich blechschaden (plus evtl. nen paar blaue flecken).
und von der messung des wassergehaltes im dot halte ich persönlich nicht allzuviel.
ich gehe nach dem motto - sicher ist sicher - und tausche das dot aller spätestens nach 3 jahren gegen neues aus.
ist (vo & hi) auf ner bühne ne sache von max. 60 minuten + nem liter dot.
_____________________________________________
und wer für ne vernünftige wartung kein geld übrig hat,
der soll seine mopete abmelden und weg stellen !
Wer hat hier ein Moped was älter als 4 Jahre ist regelmässig in der Werkstatt zum Service und lässt nach Herstellervorgabe warten, was ja auch markenunabhängige Werkstätten tun sollten?
Wurde dabei schon mal jemandem die Bremsschläuche gewechselt oder deren Austausch auch nur empfohlen?
Mir persönlich ist das weder bei Yamaha noch bei Kawasaki vorgekommen (nicht immer in den gleichen Werkstätten!).
Ähnliche Themen
Bei BMW ist es aufgrund des ABS wirklich sinnvoll, die Flüssigkeit regelmäßig zu wechseln. Die Hydraulik reagiert sehr sensibel auf alte Flüssigkeit.
Wie das bei Japanern ist, weiß ich nicht, hatte nie eine mit ABS.
Bei meiner GS von 2012 sind serienmäßig stahlummantelte Leitungen verbaut, macht Sinn.
Der Hersteller empfiehlt den Wechsel, fährt jemand 70 oder 6 tausend Kilometer in vier Jahren? Willst Du die Maschine langfristig fahren, investierst Du entsprechen!
Bei Yamaha hiess es früher alle 10 Jahre wechseln. Meine Mopeds haben aber alle Stahlflex bekommen. Auf der SR von 1986 hatte ich nach 2 Jahren auf Spiegler gewechselt, die hat heute noch einen guten Druckpunkt.
Zitat:
@rolandkiefer schrieb am 1. März 2024 um 15:30:24 Uhr:
Bei Yamaha hiess es früher alle 10 Jahre wechseln. Meine Mopeds haben aber alle Stahlflex bekommen. Auf der SR von 1986 hatte ich nach 2 Jahren auf Spiegler gewechselt, die hat heute noch einen guten Druckpunkt.
Das heißt, da sind die Schläuche jetzt 36 Jahre alt, wenn Du 1988 gewechselt hast?
Und Du bist der Meinung es wäre OK, nur weil sich der Druckpunkt noch gut anfühlt?
Du bist dann der krasse Gegensatz zu den Verfechtern des 4-jährigen Wechsels...
Ich hatte 1988 Stahlflexleitungen verbaut. Und ja ich bin der Meinung die sind noch gut. Ich kann bei jeder Geschwindigkeit das Rad pfeifen lassen und habe einen guten Druckpunkt.
Zitat:
(...)
Ich habe nun irgendwo gelesen, dass Yamaha einen Austausch nach bereits 4 Jahren vorschreibt??? (...)
die wartungstabelle (a.d. whb) stellt grundsätzlich alleine eine empfehlung dar,
die aber gleichzeitig auch eine art liste zur bewahrung/erhaltung etwaiger gewährleistungen darstellt.
bezogen auf die bremsleitungen ist es wohl eine empfehlung aus der erfahrung, dass nämlich die gummi - leitungen so ab dem 4. jahr ständigen gebrauchs doch das "pumpen" (ähnlich einer ader im körper) beginnen - können ! - und sich damit die bremsleistung verschlechtert.
bei stahlflex ist das (pumpen) unmöglich - ergo gelten da dann die 4-jahre-fristen auf keinen fall.
Was ist der Unterschied vom Motorrad zum Auto?Beim Auto wird auch nur gewechselt wenn sie porös sind,sonst kein TÜV.Autos sind in der Regel das ganze Jahr unterwegs und bestimmt höhere Drücke als beim Motorrad.
Wer allerdings sowieso ne neue Bremsleitung braucht ist mit Stahlflex gut bedient.
Ich schraube seit etwa 40 Jahren an Autos und Motorrädern,aber alle 4 Jahre die Bremsleitung wechseln....wen Scholz sagt spring vom Turm....
Zitat:
@platschen schrieb am 2. März 2024 um 18:10:27 Uhr:
Was ist der Unterschied vom Motorrad zum Auto?Beim Auto wird auch nur gewechselt wenn sie porös sind,sonst kein TÜV.Autos sind in der Regel das ganze Jahr unterwegs und bestimmt höhere Drücke als beim Motorrad.
Wer allerdings sowieso ne neue Bremsleitung braucht ist mit Stahlflex gut bedient.
Ich schraube seit etwa 40 Jahren an Autos und Motorrädern,aber alle 4 Jahre die Bremsleitung wechseln....wen Scholz sagt spring vom Turm....
Der unterschied ist dass dire bremsschläuche vom auto unter der verkleidung liegen, und keiner witterung ausgesetzt sind.