Bremsleitung selber machen
Moin zusammen,
bin gerade dabei die Bremsleitungen zu erneuern. Neue Schläuche habe ich schon aber die Metallleitungen sind vergammelt. Vor Jahren hatte ich schomal eine neue Bremsleitung gebaut, das war eine 1/4 Zoll (6,4mm) Ich glaube die kam von MnF.
Jetzt habe ich mir beim KFZ-Händler meines Vertrauens eine deutsche Stahl Bremsleitung allerdings in 3/16 ( 4,75 mm) gekauft. Die lässt sich nicht ordentlich bördeln. Der erste Gang, das Stauchen, funktioniert nicht, Leitung rutscht durch die Führung.
Als Bördelgerät habe ich das Einfache mit der Lochleiste.
Das Bördeln der 1/4 Zoll Leitung klappt einwandfrei, nur das Bördeln der 3/16 Zoll Leitung geht nicht.
Auch das Biegen der dicken Leitung geht wesentlich einfacher.
Kann es sein, dass die Amis weichere Bremsleitungen haben oder ist das billig Bördelgerät einfach nur Müll?
Gruß
Achim
22 Antworten
Das Bördelgerät taugt nicht viel,reicht aber als Notbehelf durchaus.
Ich würde keine Stahl- sondern Kunifer als Leitung nehmen. Lässt sich prima biegen und bördeln und gammelt nicht. Auf Zulassung achten!
Kunifer! nehmen
Kunifer habe ich hier, da ist allerdings der Aufdruck verblasst und nicht mehr lesbar.
Kann ich aber umtauschen.
Das Bördelgerät ist auch ziemlich friemelig zu bedienen. Immer den Pinn rauspiddeln nervt. Außerdem sieht man deutliche Pressspuren in der Leitung.
Welches Gerät denn zu empfehlen?
Gruß
Achim
Servus,
das kommt drauf an:
- willst Du auch direkt am Auto arbeiten
- welches Budget
Ich habe mir damals das hier gekauft. Mittlerweile echt teuer, aber TipTop.
Ist halt nur zur Verwendung im Schraubstock.
Gruß,
Jo
Ähnliche Themen
Ich hab eines von BGS um ca. 400,- das kann metrische und zöllige und alle Formen des Bördels von Brems- bis Kraftstoffleitung.
Ich nehm ausschliesslich CuNiFer, bei uns in AT sind die zulässig, in DE wohl nur, wenn der Lieferant eine Genehmigung dafür hat. Im Zweifelsfall einfach grün (für deutsche Fahrzeuge) oder schwarz (für den Rest der Welt) einfärben und passt.
Neue Leitungen sind immer ein spezieller Anziehungspunkt für den Prüfer.
Und ja, ich hab das nur für meine eigenen Fahrzeuge, ich geh nicht auf Montage damit.
Hi zusammen,
gute Tipps, besten Dank. Die neue Leitung ist unterwegs und auf Kulanz brauche ich nichts zu zahlen.
Ich bin ja ein Freund von gutem Werkzeug, aber für den mehr oder weniger einmaligen Einsatz finde ich das etwas teuer.
Ich habe ja das Gerät mit der Lochleiste, was auch mit weichem Material funktioniert.
Bei der "besseren Qualität" dachte ich eher an sowas.
https://www.amazon.de/.../?...
Gruß Achim
Ja die 2 häufigsten Grössen, Preis ist ok. Weil ich grad Auprotec gelesen habe, dort kaufe ich meine Leitungen ein. Gute Bude, schneller Versand.
Es ist natürlich am besten das außerhalb zu biegen und zu bördeln, aber mit den kleineren Griffen wie in dem Angebot kann man auch mal im Radhaus oder unter dem Auto was reparieren.
Gruß SCOPE
Zack - bestellt.
Unterm Auto biege ich nur ungern, aber damit gehts.
Man kann den Griff auch abschrauben und das eigentliche Gerät im Schraubstock einspannen. Dann hat man ein Tischgerät.
Achsoja, in einem Filmchen in der Tube habe ich erfahren, dass wenn man das Bremspedal tritt und das fixiert, läuft keine Bremsflüssigkeit aus der Leitung.
Gruß
Achim
Die *mobile* Variante ist vor allem dann genial, wenn man eine Bremsleitung nicht komplett neu machen will, sondern nur eine kaputte Sektion davon mit Verschraubung ersetzen will (das ist auch zulässig, solange es Verschraubung mit Bördel auf beiden Leitungsenden ist. Quetchverschraubungen sind nicht zulässig.)
Bremsleitungen sind jetzt neu. Problemstelle Leitung nach hinten Übergang zum Schlauch zum Differenzial T-Stück. Hier habe ich tatsächlich ein Stück Bremsleitung angeflanscht, da der Übergang der festen Leitung zum Schlauch auf der Hinterachse in einem U.Träger liegt, der mit dem normalen Bremsletungsschlüssel nicht vernünftig verschraubt werden konnte.
Gruß
Achim
Das Thema habe ich gelöst, indem das T-Stück mal abgeschraubt und die Leitungen vom Achsrohr entfernt. Dann war Platz genug für den Leitungsschlüssel und einen 9/16 zum Gegenhalten am Messingblock.
Aber Du hast es ja auch gut gelöst.
Passt bei Kunifer mit den Biegeradius auf er darf nicht zu klein werden.
Auch die beiden Zusatzwerkzeuge sind gute Helfer: Dieses Biegewerkzeug um enge Radien zu verwirklichen, und das Ding mit den vielen Rollen, um die aufgerollte Leitung perfekt gerade zu machen. Dann schaut es wirklich professionell aus.