Bremsleitung rostet hinten hinter der Radhausschale
Hallo Leute,
hatte gestern Bremsbeläge gewechselt und dabei die Schläuche und Bremsleitung kontrolliert.
Als ich hinten die Verkleidung vom Radkasten löste um mir die Bremsleitung anzusehen, war ich im Nachhinein froh das ich es gemacht hab.
Die Verkleidung der Rathausschale ist aus einem Material was Wasser aufnimmt, da die Bremsleitung an ihr anliegt, ist sie bei meinem 211er T-Model, Ez 01/2007 stark verrostet und muss erneuert werden.
Konntrolliert bitte am besten beim nächsten Reifenwechsel eure Bremsleitung in diesem Bereich!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
hatte gestern Bremsbeläge gewechselt und dabei die Schläuche und Bremsleitung kontrolliert.
Als ich hinten die Verkleidung vom Radkasten löste um mir die Bremsleitung anzusehen, war ich im Nachhinein froh das ich es gemacht hab.
Die Verkleidung der Rathausschale ist aus einem Material was Wasser aufnimmt, da die Bremsleitung an ihr anliegt, ist sie bei meinem 211er T-Model, Ez 01/2007 stark verrostet und muss erneuert werden.
Konntrolliert bitte am besten beim nächsten Reifenwechsel eure Bremsleitung in diesem Bereich!
Gruß
Ähnliche Themen
29 Antworten
Yo - scheint so
Als ich letztes Jahr die Standheizung eingebaut habe, mußte ja auch die Unterbodenverkleidung und die Radhausschalen auf der Beifahrerseite runter, da war auf den Bremsleitungen so weisse Flecken wie bei den Bildern des Fred Erstellers!
Habe die Leitungen aus den Klipsen gehebelt, ordentlich Ballistol in einen Lappen und von vorne bis hinten verrieben.
Das meiste war oberflächlich, nur die Halterung Leitung - Bremsschlauch mußte intensiver behandelt werden und dieser L-Winkel auf dem der hintere Beschleunigungssensor sitzt, war von korrosion betroffen.
Hallo,
kurze (vielleicht dumme) Frage:
ist mit "Radhausschale" diese Kunststoff-Verkleidung (=Innenkotflügel) im inneren des Radkastens gemeint??
Besten Dank!
moin,
das beste oder nix! mir ist es neulich auch aufgefallen, als ich bremsen erneuert habe bei einem kunden(2008 350tkm) habs wenng saubergemacht und fett drüber. bei meinem amg ist es Gott sei dank nicht so schlimm. bei 300kmh die bremsleitung als Todesurteil? nicht so schön der gedanke.
lustig finde ich in dem zusammenhang die sbc diskusion immer...
mein nachbar hat vor 6 jahren einen fiat tippo für 300 euro gekauft-da kommen mir jedesmal die tränen wenn der auf meiner bühne ist!! bremsleitungen und das andere zeug ist aller erste sahne. da habens die fiatleute uns mal so richtig gezeigt.
die designer hatte aber alle freischicht bei dem ding.
gruß franz
Ich habe gestern bei MB beide Bremsleitungen für hinten gekauft. Der TÜV hatte diese im September als Hinweis gegeben. Wurde aber nicht notiert, nur eben das ich darauf achten soll. Bei Youtube gab es ein Tipp, wie man die Bremsleitungen exakt so biegt, wie sie verbaut ist. Ich werde es dann mal in den nächsten Monaten ausprobieren. Da die Leitungen Original sind, muss hier nichts gebördelt werden. Die sind schon fertig. Falls jemand noch Tipps hat, lasst es mich bitte wissen. Ich danke euch.
Ich habe meine Bremsleitungen speziell im hinteren Bereich vor dem Wechsel auf die Winterreifen gecheckt, alle waren noch einwandfrei. Aber noch ohne Fettauftrag, das habe ich dann alles nachgeholt. Jetzt kann der Winter kommen.
Wenn der Wechsel auf die Sonmerreifen ansteht, wird wieder alles gecheckt.
Hab übrigens bei der Gelegenheit auch alles ordentlich mit Seilbahnfett eingelassen. Unter den Radhausverkleidungen kann es generell zu bösen Überraschungen kommen. Also unbedingt mal alle abnehmen und durchchecken.
Hat schonmal jemand die Bremsleitung auf der gesamten Länge (SBC zu den Bremssätteln hinten) ersetzt? Ich verzweifle etwas an dem Hitzeschutz im Motorraum. Gelöst habe ich diese, aber die will nicht ganz raus. Es kann ja unmöglich der ganze Motor dafür ausgebaut werden wegen so einem Hitzeschutz. Im WIS steht meines Wissens nach auch nichts brauchbares. S211 VorMopf 01/2006 320CDI V6
Habe den Hitzeschutz damals gelöst um nach Rost zu suchen. Ich wollte ihn kpl. ausbauen - keine Chance.
Wuerde mich auch interessieren ob und wie das bei eingebautem Motor möglich ist.
Zur Not kannst Du ja die alte Bremsleitung abschneiden, neu boerdeln und mit einem Verbinder arbeiten. Ist ansich kein Pfusch.
Ich habe meine Leitung heute auf der Bühne auch mal checken lassen und es war alles Top. Ich gehe aber davon aus, das der Vorbesitzer diesbezüglich schon mal Aktiv werden musste, da die Leitung an der besagten Stelle des damaligen TE doch sehr gut aussahen für 14 Jahre.
Naja im Vergleich zu meinem W220 S430 ist das alles halb so wild 🙂 Das war tatsächlich wie Blätterteig und es mussten sehr aufwendig fast sämtliche Leitungen gemacht werden in 2015.
Hier mal ein Bild von den Leitungen des W220 damals..... Katastrophe!
Zitat:
@Papibenz schrieb am 28. Dezember 2018 um 13:51:34 Uhr:
Habe den Hitzeschutz damals gelöst um nach Rost zu suchen. Ich wollte ihn kpl. ausbauen - keine Chance.
Wuerde mich auch interessieren ob und wie das bei eingebautem Motor möglich ist.Zur Not kannst Du ja die alte Bremsleitung abschneiden, neu boerdeln und mit einem Verbinder arbeiten. Ist ansich kein Pfusch.
Ich weiß, aber ich bin ein Monk. Wirklich, kein Spaß. Habe die Leitungen hier liegen und möchte es eigentlich selber machen. Wenn sich tatsächlich keiner findet, der mir Tipps geben kann, dann muss es doch mein Bekannter bei MB machen. Mal abwarten, vielleicht meldet sich noch einer. Trotzdem danke euch bis hierher.
Hallo zusammen,
und gab es dann eine Lösung für einen "einfachen" Ausbau der Hitzeschutzbleche?
Ich stehe nämlich vor dem selben Problem.
Bremsleitung hinten links beim Bremstest beim TÜV undicht geworden. Fertig gebördelte Leitung wäre einteilig bis zum Bremskraftverteiler.
Bei mir sieht die Leitung ab Höhe Sitzbank hinten bis nach vor noch fast wie neu aus - man kann sogar noch klar die schwarze Kunststoffbeschichtung sehen. Von daher wäre eine Stücklung des hinteren korrodierten Segments wohl einfacher.
ABER:
Soweit ich gelesen habe (z.B. Autoeteile Bandel - Leitungssatz Hinweis) wird ein stückweiser Austausch der Leitung mit Swagelock oder anderen Schneid/Schnellverbindern beim TÜV und Konsorten wohl nicht immer akzeptiert?!
Und noch was anderes:
Im EPC sind für hinten rechts zwei verschiedene Leitungen (einteilig -> #320, zweiteilig -> #315,#350,#325) aufgeführt. Ich konnte nicht wirklich herausfinden ob es da zur MoPF o.ä. (mein S211 ist BJ 5/2007) einen Wechsel auf einteilig gab.
Da ja nur eine Bremsleitung vorhanden ist, können es ja nicht zwei Zuleitungen sein.
Falls ich auch gleich rechts hinten tausche, muss ich hier auf das passende Design gehen oder kann ich hier auch generell mit einer einteiligen Leitung arbeiten oder eben nur bis zum Verbindungsstück einteilig ersetzen?
Das WIS scheint das nicht immer 100%ig richtig abzubilden. Laut MB sollte ich auch eine zweigeteilte Leitung haben. Hatte mich schon gefreut, dass ich nur das kurze Stück austauschen muss. Das böse Erwachen kam dann, als ich die Verkleidungen demontiert hatte. Es waren auf beiden Seiten eine durchgehende Leitung verbaut. Die neue Leitung allerdings ist dann zweigeteilt.
Danke
Ich habe mal bei mir die Unterbodenverkleidung abgeschraubt.
Wenn die Leitungen nicht irgendwo zwischen Fahrer/Beifahrersitzposition und Bremskraftverteiler verschraubt sind, habe ich auch auf beiden Seiten jeweils eine durchgängige Leitung.
Aufgrund des guten Zustands des größten Teils der Leitungen werde ich wohl doch Stückeln und nur je den letzten Meter (der Bereich der stark korrodiert ist) auf beiden Seiten abtrennen und neu machen und selbst bördeln.
Der Bereich der Leitungen im Motorraum / Hitzeschutzblech sieht wirklich schwer demontierbar aus.
@ Christian:
Hast Du die Leitungen dann doch vorn reinbekommen bzw. das Hitzeschutzblech rausbekommen?
Interessanterweise zeigen die kurzen Bremschläuche auf beiden Seiten hinten nicht die Spur von Porosität oder Rissen. Lediglich der Verbinder zur Bremsleitung und die Haltefeder sind etwas rostig.
Ich denke ich mach die Bremsschläuche hinten dann auch neu (auch wenn ich nicht weiß ob die mal gewechselt wurde). Im schlimmsten Fall sind diese Schläuche auch 14 Jahre alt; auch wenn sie nicht so aussehen.
Ich habe mir tatsächlich die Mühe gemacht und alle Hitzeschutzbleche beiseite gelegt (mit Keilen) oder ganz abgeschraubt, sofern möglich. Bei zwei Hitzeschutzblechen hätte ich das Getriebe bzw. den gesamten Motor ausbauen müssen. Das war mir dann doch zu viel Arbeit. Aber mit etwas Geduld geht das doch erstaunlich gut. Auch das Einfädeln der Bremsleitung von vorne-oben am Lenkgetriebe vorbei war kein Problem. Du brauchst aber nicht die gesamte Leitung tauschen. Du darfst ruhig bördeln. In der Regel sagt kein TÜV was, wenn es ordentlich gemacht ist. Und davon mal ab, wenn du die Trennstelle unter der Verkleidung machst, sieht es der TÜV sowieso nicht.