Bremsleitung entlüften bei SBC: Star Diagnose kaufen?
Hallo zusammen !
Muss ein Stück von meiner Bremsleitung erneueren !
Nu War ich ebend bei Mercedes die wollen sage und schreibe 290 Euro nur fürs entlüften haben !
Also meine frage ist kann ich die evtl ohne SD entlüften ?
Wenn nicht bin ich am überlegen ob ich mir eine SD kaufe ! Man bekommt eine gebrauchte so für 600 hab ich gesehen und da ich ein 220CDI habe und Vatern 270 Cdi denke ich wird sich das doch schnell lohnen oder ??
Hoffe ich bekomme viel Antworten ! :-))
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@benigo25 schrieb am 15. Februar 2015 um 20:08:26 Uhr:
Aber hier gibt es Dann viele nachmacher die es so machen wie hier ihnen vorgemacht wird .
Du wirst lachen, aber genau dafür ist ein Forum da.
Nicht nur zum Klugshicen und Leute auffordern, ihr Geld doch tunlichst in die Markenwerkstatt zu tragen. Dafür braucht man kein Forum, das kriegt man gerade noch selbst hin.
101 Antworten
Manchmal klappt es mit Kunifer und manchmal nicht. Das habe ich auch schon in den letzten 6 Jahren erlebt.
Trotzdem u verständlich, weil das Material absolut super ist.
Danke Euch miteinander.
Dann werde ich mal so ein Bördelgeraffel anschaffen und mein Glück versuchen.
Und wie den Berufsbedenkenträgern schon angedroht: Vorsicht vor schwarzen 211er Kombis im Großraum Stuttgart. 😁
Bördeln = Bullshit!
Letzte Woche hat die Leitung am Anschluß hinten rechts nun aufgegeben.
Ein Kollege von mir empfahl Schneidringverschraubungen. Hab mir dann erst welche beim örtlichen Hydraulikdienst und eine beidseitig vorgebördelte Bremsleitung beim ATU geholt. Die Verschraubungen waren einfache Gerade Verschraubungen für 5mm Rohr. Im Katalog mit LL bezeichnet. Also leichter als Leicht. Das war mir dann doch suspekt und ich hab bei ibäh folgende geordert: https://www.ebay.de/.../121554048388?...
Da passt wiederum das dick lackierte ATU-Rohr nicht ohne abschmirgeln des Lackes rein...
Die Verschraubungen sind jetzt jedenfalls etwas versteckt unter der hinteren Bodenabdeckung eingebaut, da diese wohl nicht jeder Prüfer gerne sieht. Morgen gibts dann erst mal Probefahrten ehe ich die Abdeckungen wieder anbringe. Dann gibts evtl auch Bilder.
Entlüftet habe ich mit der "Auto zu Auto auf Methode". Kommt ja jedes Mal ein ordentlicher Schluck durch die Leitung. Mehr als Erwartet.
Ich habe dazu einen Schlauch mit Rückschlagventil, gabs für 4€ bei ibäh, und man sollte nur nicht vorzeitig das Entlüftungsventil schließen da sonst die Spülroutine erst mal unterbrochen wird und erst ein neuer Fehler produziert werden muss.
Auch unbedingt den Schlauch mit einer Klemme am Nippel fixieren. Mir ist er beim zweiten Pumpvorgang von Nippel gedrückt worden...
Ähnliche Themen
Warum soll Bördeln „Bullshit“ sein? So wie sich dein Post liest, klingt das nach Huddel, Murks und Co. KG. Aber in deinem Post vorher schreibst du, dass Du aus Stuttgart bist. Das ist weit genug entfernt ;-)
Zitat:
@chruetters schrieb am 9. Juni 2018 um 05:40:44 Uhr:
Warum soll Bördeln „Bullshit“ sein? So wie sich dein Post liest, klingt das nach Huddel, Murks und Co. KG. Aber in deinem Post vorher schreibst du, dass Du aus Stuttgart bist. Das ist weit genug entfernt ;-)
:-))) verstehe das auch nicht was daran schlecht sein soll. Die vorgefertigten Leitungen sind doch auch gebördelt.
Und wofür SD wenn man entlüften oder spülen will. Ich hab ein Entlüftungsgerät da sind 5 Ltr ATE Bremsflüssigkeit drin. 1,5 bar Druck drauf , am längsten Weg anfangen zum entlüften und fertig ist das. Mit Bühne und gängigen Entlüftungsschrauben ist das alles in einer Stunde erledigt.
Moin
OK. Hab mich vielleicht ein wenig missverständlich ausgedrückt.
Das Bördeln zum Verbinden zweier Leitungen ist nicht so toll. Denn wie will man sauber bördelnn wenn einem die nachlaufende Bremsflüssigkeit dabei über die Hände suppt?
Ich habe die jeweils zu ersetzende Leitung abgetrennt und dann von einer alten Trombosespritze den Gummipfropfen auf das tropfende Leitungsende gesteckt.
Dann die neue, einseitig vorgebördelte Leitung passend zurechtgebogen, unter dem Autopassgenau abgeschnitten, die Verschraubung angesetzt, den Propf abgezogen und die Verschraubung über die tropfende Leitung gesteckt. Fertig.
Ohne Sauerei.
Das tropfen hört auf nach n paar minuten. Ich hab trotzdem gebördelt.
Mir waren die Verschraubungen ohne Bördeln zu unsicher.
Die Schnellverbinder sind völlig i.O. und sehr praktisch. Mehrmals verwendet. Ich verwende mittlerweile Meterware. Kunifer ist eigentlich kein Problem zumal auch nicht sichtbar, wenn man die Gelegenheit nutzt mit UBS oder ähnlichen Rostschutzvorsorge an den nun freien/unabgedeckten Bodenblechen zu betreiben. es gab auch noch nie Problem beim TÜV und wüsste auch nicht, wo das Problem sein soll. Erfüllen alle Druckspezifikationen. Kunifer ist m.E. meines Erachtens hochwertiger als Stahl und läßt sich besser verarbeiten. Ich denke, die Autohersteller verwenden Stahl, weil die es vorkonfektioniert verbauen können und Stahl billiger aus als Kupferlegierungen. Jeder Cent zählt in der Masserfertigung.
Bördeln ist auch okay, muss man sogar an den Endstücken, da man sonst die Bremsleitungen nicht anschließen kann. Ist halt mehr Arbeit und hält möglicherweise nicht gut dicht, wenn man nicht sauber bördelt oder das billigste Werkzeug dafür benutzt.
Ich habe 2 bremsrohre gewechselt und entlüftet-und auch kaliber/schlauche gewechselt das geht ganz einfach ohne SD
Nimm den stecher ab an der SBC einheit, dann ist das system wie jede andere ohne SBC.
Mit wakuum an der caliber kannst du die bremsflüssigkeit ansaugen gans ohne luftblasen- sehr einfach.
Sehr darauf achten dass der bremsbehälter nicht lehr wird wärend des saugens.
Es gibt luft angetriebene vaccum entlüfter günstig- leicht und einfach
Nach entlüften stecker wieder an der SBC. Dann kann es sein da der SBC alarm macht, dann ein paar meter vorvertz und ein paar meter zurück fahren, motor aus und motor wieder starten (veileicht 2-3 mal)- denn verschwindet der alarm.
So mache ich das- keine probleme
Schneidverbinder sind nicht überall zulässig, hier in AT wollen sie das gar nicht, obwohl sie es vermutlich nicht erkennen könnten.
Die CuNiFer Leitungen sind in der Tat genial, hab grad einen TransSport neu verkupfern müssen. Die Stahlleitungen sind halt etwas unempfindlicher im Schleuderbereich der Räder und wo Steine dagegenfliegen könnten.
Ein einzelner Anbieter im Netz wirbt dafür, dass seine Cunifer Leitungen sogar ABE haben, sagt er zumindest.