Bremsleitung abgerissen

BMW 1er E81 (Dreitürer)

Hallo,

ich bin gerade dabei, wegen Porösität meine Bremsschläuche neu zu machen.
Dummerweise habe ich dabei die Bremsleitung hinten rechts abgerissen. Die Überwurfmutter lies sich trotz Rostlöser so schwer drehen, dass das Rohr abriss.
Naja okay, Auto bleibt erstmal stehen bis ich morgen eine neue Bremsleitung besorgt habe.
Nur habe ich bei allen anderen Leitungen das selbe Problem. Es sieht (siehe Bild) so aus, als ob der Korrosionsschutz eins mit der Mutter geworden ist.
Hat jemand einen heißen Tipp, wie ich die Leitungen zerstörungsfrei lösen kann?

IMG_20170827_112758.jpg
41 Antworten

Also bei BMW bekommst die lange Leitung schon für ca. 18€ und die kurze kostet ca. 50€
Beide Leitungen sind dann aber schon gebogen.

Welche ist hier gemeint?
Wenn die hinterachse runter muss

20200829_144148.jpg

Die Nr.8 und die Nr.9

Die kleine soll mehr kosten 50Euro?
Für 20Euro bekommt man Werkzeug und noch mal 20 5m Leitung und verschraubungen.
Notfalls würde dann ungebogene aber gebördelte kaufen und selbst biegen . Wird günstiger.
Hatte nur Frage ob Blrdelwerkzeig was taugt oder lieber Finger davon lassen soll

Ähnliche Themen

Das BGS Teil ist etwa von der minimalen Qualität was ich kaufen würde. Noch schlechter verarbeitet wäre dann langsam nervig. Aber nur zu, kauf ein 20€ Werkzeuf und berichte wie gut es funktioniert. Vielleicht habe ich ja 30€ zu viel ausgegeben.

Hazet oder vergleichbar kostet x00€.

Das wollte ich wissen ob 20Euro werkzeug zu gebrauchen ist oder dann doch die Leitungen auf Länge geblrdelt machen lassen und selber dann biegen
Danke für die Hilfe, Unterstützung

Gruß

Mein Bördelgerät für unter 20 Euro hat seinen Job absolut Gut erledigt. Ich habe es noch und man kann es auch weiter benutzen. Die billige Biegezange für die Leitungen hat seinen Job genau so gut erledigt. Leitungen vom Dieselfilter bis zu den hinteren Bremssätteln komplett gewechselt. Funktioniert seit 3 Jahren tadellos, die Bremse, auch mit billiger Werkzeug Ausführung.

Danke für Rückmeldung
Mann muss wahrscheinlich gewissenhaft die Arbeit ausführen, dann klappt es auch.
Hast du die hinterachse auch gewechselt?
Habe Problem mit bowdenzügen. Weisst man wie die bei Demontage der Hinterachse abmontiert werden können? Müssen die ganz raus? Ist enorme Aufwand feststellbremse samt seile abzubauen. Muss mittelkonsole raus etc.

Du kannst ja hinten die Bremse zerlegen dann jeweils eine 5 Imbussschraube am Achsschenkel lösen und dann die Seile einfach rausschieben und hängen lassen das reicht normalerweise zum absenken/ausbauen der Achse
https://www.newtis.info/.../GQNOyvi (Punks 2 und 4 überspringst du einfach und damit kannst du dir das ausbauen der Mittelkonsole ersparen)

Dachte ich auch anfangs
Aber bei mir sieht es so aus dass führungsrohr aus radaufhängung nach hinten muss und seilzug nach aussen.
Sprich wenn ich das führungsrohr raus machen will, was für achsenabbau muss, muss erst sein nach aussen ausgezogen werden, dafür vorn an mittelkonsole gelöst werden.

20200901_203132.jpg
20200901_203230.jpg

Ich habe die Achse nicht ausgebaut, nur die Bremsleitungen gewechselt wegen Rost und weil eine abgerissen war beim entlüften. Für die Einzelstücke die über die Achse laufen, habe ich den ganzen Nachmittag gebraucht. Konnte die Verschraubung immer nur 1/8 Umdrehung lösen und festziehen weil das da ja extrem eng ist für Schraubenschlüssel.
Ich glaube das muss ich nicht noch einmal haben.

Servus,

zur Auflösung für denjenigen die vor ähnlichen Problem stehen.

Ich hatte das Problem an einem 116i BJ 2005, Bremsschläuche HA waren porös und mussten erneuert werden. Beim Versuch diese zu lösen war schnell sichtbar das sich die Hohlschraube auf der Bremsleitung nicht frei dreht sondern sich die Bremsleitung verdreht.

Auch mit Wärmeeintrag inkl. Rostlöser brachte keinen Erfolg.

Also ab zur Neiderlassung & beide Bremsleitungen links & rechts zum Radträger neu geholt.
Leitungen sind gebördelt, inkl. Hohlschraube & vorgebogen = easy.
Dazu noch Bremsschläuche von ATE.
Der Wechsel ist damit echt easy. Schraubverbindungen als solches waren gangbar. Die Leitungen lassen sich problemlos über die HA verlegen.

Arbeitszeit mit Hebebühne inkl. entlüften waren 1,5h.

Deine Antwort
Ähnliche Themen