Bremskraftversträrkung HILFE
Hallo zusammen!
Habe vor zwei Wochen meinen umbau von NG auf 3b Motor im Coupe abgeschlossen!
Jetzt zur eigentlichen Frage:
Da ich im NG einen pneumatischen Unterdruckverstärker habe, der 3B Motor aber zu wenig unterdruck erzeugt und den auch behalten möchte würde ich gerne eine elektrische Unterdruckpumpe einbauen!
Kann mir jemand sagen welche am besten geeignet wäre und ob die originale vom Golf 4 zum Beispiel einfach nur eine Stromversorgung braucht und dann funktioniert oder ob die irgendwie gesondert angesteuert gehört?!
Ich danke euch im Vorraus für die Hilfe
51 Antworten
Warum nimmst du nicht die Hydraulische?
Alles andere Denke ich mal wird zu aufwendig.
Die elektrischen Unterdruckpummpen werden zum Teil mittels Sensor und Steuergerät (z.T. im ABS Steuergerät) angesteuert.
Man könnte noch versuchen , irgendwo über den Riementrieb eine mech. Pumpe anzubringen.
Aber bei so etwas macht man sich vorher Gedanken!
Der S 2 hat doch wie der 2,8 AAH eine Girling 60 Bremse verbaut.Beim AAH ist die Bremse aber nicht hydraulisch verstärkt,sondern nur über den Bremskraftverstärker .Auch soll die hydraulische Bremskraftunterstützung nicht das gelbe vom Ei sein.Ich weiß nur nicht ob du das dann auch so eingetragen bekommst.
Zitat:
Original geschrieben von Schokar
Der S 2 hat doch wie der 2,8 AAH eine Girling 60 Bremse verbaut.Beim AAH ist die Bremse aber nicht hydraulisch verstärkt,sondern nur über den Bremskraftverstärker .Auch soll die hydraulische Bremskraftunterstützung nicht das gelbe vom Ei sein.Ich weiß nur nicht ob du das dann auch so eingetragen bekommst.
der AAH erzeugt allerdings auch genügend unterdruck um den bremskraftverstärker pneumatisch zu betreiben. 😉
Das ist so nicht ganz richtig.
Es gibt den AAH mit Hydraulischer- und Unterdruckverstärkung.
Ausschlaggebend ist dort der Quattro Antrieb.
An der Unterdruckverstärkung knabber ich selbst noch, ich hab die Hydraulische Bremse auch immer eingebaut, und wieder ausgebaut, weil wieder irgendwas kaputt war. Aber ich fahre auch keinen Turbo 😉
Du solltest die Hydraulische nachrüsten. Alles andere ist käse.
Eine Option wäre noch eine Unterdruckpumpe vom Diesel einzubauen, allerdings bleibt auch hier die Frage wie diese angetrieben werden soll. Beim AFN usw wird die, soweit ich das jetzt weiß, von der KW angetrieben. Da dieses nicht so einfach machbar ist, würde ein Keilriemenantrieb noch in Frage kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Das ist so nicht ganz richtig.Es gibt den AAH mit Hydraulischer- und Unterdruckverstärkung.
Ausschlaggebend ist dort der Quattro Antrieb.
An der Unterdruckverstärkung knabber ich selbst noch, ich hab die Hydraulische Bremse auch immer eingebaut, und wieder ausgebaut, weil wieder irgendwas kaputt war. Aber ich fahre auch keinen Turbo 😉
Du solltest die Hydraulische nachrüsten. Alles andere ist käse.
also das mit der hydro-verstärkung ist mir jetzt völlig neu.
soweit ich weiß wurde die BKV des aah doch zuerst noch mit unterdruckpumpe betrieben und später nur noch mit dem unterdruck des Ansaugtrakts. aber pneumatisch waren doch alle?!
wäre aber auch der meinung, dass der TE am besten eine zum motor dazugehörende bremskraftverstärkung nehmen sollte. 😉
Genau der Meinung bin ich nämlich auch. Kenne nur pneumatische Verstärker in "nicht-s-Modellen". Ausnahme 7A. Die Unterdruckpumpe findet man bei AAH AUtomatik bis etwa 92 oder 93. Sie ist übrigens entfallen 😁 Allerdings würde ich dann lieber komplett auf hydraulik umbauen.
Sämtliche Turbos und der 7a haben eine Hydraulische Verstärkung über eine Zweikreis-Servopumpe.
Auch die meisten Typ44 haben diese.
Beim AAH habe ich es selber auch noch nicht gesehen, allerdings steht es so in den Audi Rep Leitfäden..und wenn die es nicht wissen.. (würde es mich nicht wundern 😉 )
Edit: Bild...