Bremskraftverstärker, Unterdruckpumpe, Hauptbremszylinder oder doch nur das Rückschlagventil?

Volvo

Moin, ich bin wieder an einem Problem, welches mir etwas Kopfschmerzen bereitet.

Problem:
Die Bremse lässt sich einmal mit vollem Bremsdruck betätigen, danach wird das Bremspedal hart.
Lässt man das Pedal los und betätigt es erneut, kann wieder einmal gut bremsen bis die Bremse hart wird und nur noch geringe Bremsleistung hat.

Nach dem ich den Schlauch zwischen Unterdruckpumpe und Bremskraftverstärker an der UDP gelöst habe, kam ein wenig Öl zum Vorschein, UDP saugt noch, weiß aber nicht ob es reicht.

Was nun wirklich seltsam ist: Auf der Schlauchseite, also an der Leitung zum BKV wird ebenfalls angesaugt. Hält man den Finger drauf bemerkt man ein ansaugen... Wie kann das sein?

Ebenfalls seltsam: Betätigt man bei ausgeschaltetem Motor mehrfach die Bremse bis diese fest ist, lässt den Fuß auf dem Pedal und startet den Motor, wird das Bremspedal zunächst weich bis man es fast durchdrücken kann. Dann entsteht ein enormer Gegendruck auf das Bremspedal, welcher das Bremspedal wieder in die Ausgangsstellung gegen meine Muskelkraft zurückdrückt.

Ich möchte nun herausfinden an welchem Bauteil es wirklich liegt und nur das austauschen was auch wirklich defekt ist.
Kann es lediglich das Rückschlagventil sein?

30 Antworten

Siehe auch
https://www.motor-talk.de/.../...gen-der-vakkumpumpe-t3272716.html?...

Zitat:

@AlarichV70II schrieb am 18. April 2025 um 13:27:21 Uhr:


Siehe auch
https://www.motor-talk.de/.../...gen-der-vakkumpumpe-t3272716.html?...

Ja, habe diverse Threads bereits recherchiert, aber ich möchte das/die defekten Bauteile identifizieren, wie gelingt mir die Diagnose des BKV? Ich vermute der Schlauch mit dem Ventil ist beim BKV dabei und wird bei Austausch BKV immer mitgewechselt, daher weiß man evtl. nie ob es wirklich der BKV oder nur die Pumpe und/oder das Ventil war.

Am Besten du besorgst dir so eine Vakuumpumpe und testest ob alle Schläuche und der BKV den Unterdruck auch hält.

Das besagte Ventil gibt es einzeln, genauso wie den Unterdruck Schlauch BKV. Gibt es auch Set (Volvo original)

Test Bremskraftverstärker siehe z.B. https://www.atp-autoteile.de/blog/bremskraftverstaerker-defekt/
Okay - Spso, wie von Dir beschrieben....
"Betätigt man bei ausgeschaltetem Motor mehrfach die Bremse bis diese fest ist, lässt den Fuß auf dem Pedal und startet den Motor, wird das Bremspedal zunächst weich bis man es fast durchdrücken kann. *Dann entsteht ein enormer Gegendruck (UNTERDRUCK DURCH UP ERZEUGT) auf das Bremspedal, welcher das Bremspedal wieder in die Ausgangsstellung gegen meine Muskelkraft zurückdrückt."

Unterdruckpumpe funktioniert gemäss deinem Test
"Nach dem ich den Schlauch zwischen Unterdruckpumpe und Bremskraftverstärker an der UDP gelöst habe, kam ein wenig Öl zum Vorschein, UDP saugt noch, weiß aber nicht ob es reicht."
( Unterdruck ca.1bar. *Der Auf-bzw. Abbau benötigt einige Sekunden ab Motorstart. Und der BKV als Zwei-Kammersystem verfügt über einen UD-Speicher zur Kompensation)

Geringe Menge Öl? Ist relativ.
Evt. Öl / Ölnebel von der UP kommend sollte auch vom Rücklauf/Stauventil vor dem BKV blockiert werden. Schlauch und Ventil lösen und Ölmenge darin kontrollieren.
Ist es viel Öl, kann es Hydrauliköl über defekte Membran im BKV oder zuviel Öl aus der UP kommend sein.

Frage: Hast Du mess- bzw. spürbaren Bremskraftverlust / Versagen oder verunsichert Dich der variiernede "Druckpunkt" vom Bremspedal ( Motor an/aus)?

Gegen Deine Bedenken / Kopfschmerzen hilft nur ein fachunterstützer Test auf einem Bremsenprüfstand...

Ähnliche Themen

@Danke Alarich

Ja, wie beschrieben kann ich genau einmal kurz mit voller Bremskraft bremsen, danach ist die Bremswirkung äußerst gering, das Bremspedal sehr hart, bis man es wieder loslässt.
Dann hat man wieder eine kurze Bremsung mit voller Wirkung bis oben beschriebenes erneut eintritt. Gleichzeitig hört man aus dem Bremspedal das zischen.

Ich habe über die Dichtung am Bremspedal gelesen, kann das aber nicht wirklich lokalisieren.

Das Öl innen am Stecker zur UDP ist schwarz, es wird Motoröl von der UDP sein, nebelfeucht, nicht nass.

Danke für Deine detaillierte Sympthom Beschreibung.

Ich würde konkret
a. den defekten BKV erneuern (lassen) und
b. den Schlauch von UP zum BKV mit erneuern (gibt's als Meterware)
c. mittelfristig auch die Dichtungen bzw. die Unterdruckpumpe komplett erneuern / austauschen.

Müssen m.E.n. keine original Volvo Ersatzteile sein, da z.B. der BKV auch in diversen anderen Herstellermodellen verbaut wurde. Muss auch nicht zwingend (aber gewissenhaft) von/in einer VOLVO-Werkstatt gemacht werden...

V70, D5, 163 PS, Automatik BJ.2004 Facelift

So, habe nun Bremskraftverstärker und Unterdruckpumpe getauscht. Schweinearbeit, hat keinen Spaß gemacht.

Unterdruckschlauch und Rückschlagventil getestet --> i.O.

Bremsen tut er wieder bestens.

Nun habe ich allerdings wieder die allseits bekannte "Rutschsicherung Wartung erforderlich" im Display.

Ich weiß leider einen Stecker nicht mehr wo der hinkommt, und ein Anschluß ist leer, dieser sieht aus als wenn dort ein Unterdruckanschluss ist, jedoch glaube ich dass dieser leer war. Aber beim Stecker bin ich nicht sicher.
Vom gleichen Kabelstrang geht ein weiterer Stecker zum Ausgleichsbehälter der Bremsanlage.

20250423

Habe (D5, 163 PS, 2004 Facelift, Automatik.) in diesem Bereich / BKV Ärea, 3 Buchsen mit 2 Steckern.

Img-20250423-171112-edit
Img-20250423-171156-edit

Leicht andere Peespektive

Img-20250423-173858-edit
Img-20250423-173838-edit

Jau, Danke! War der Fahrzeugseitige Stecker vom Hauptbremszylinder.

Nu is alles wieder jut!

EDIT: Wer sich die Scheiße mal antun muss, hier ein Bild von der Operation.

BKV und UDP Wechsel

Erbitte hier - im Interesse aller Leidensgenossen - um eine kurze Mitteilung darüber, ob & wie Du / Dein Thema erfolgreich abschließen konntest.

Okay. Problem habe ich gelöst und folgendes getan:

Der Bremskraftverstärker war defekt, der alte hat beim Eindrücken ein anderes Geräusch gemacht als der neue, man könnte am Geräusch vermuten, dass es die Membran dahingerafft hat. Hab auch oft gelesen, dass die BKV ungefähr bei 300tsd km aussteigen.

Die Unterdruckpumpe habe ich bei einem Preis von knapp 160 € gleich auch ausgetauscht, da um die Pumpe herum und ja bereits im Unterdruckschlauch Motoröl vorhanden war.

Unterdruckschlauch habe ich behalten, hab am Ende zum BKV durchgepustet und angesaugt ---> Ventil schließt noch wie es soll.

Alles in allem war es sehr aufwendig, vor allem die Arbeit im Fußraum, da Volvo solche "Ovalschrauben dort verwendet hat, die wie selbstsichernde Muttern, nur schlimmer, von den endlos langen Stehbolzen des BKV mit Gelenken in der Nussverlängerung runtergerupft werden mussten. Beim neuen habe ich neue normale Schrauben plus Loctite mittelfest genommen.

ABS Aggregat und Hauptbtremszylinder mitsamt der Bremsleitungen zurückgebogen, Halter für ABS-Aggregat abgebaut, dann den BKV rausgeprügelt.

Aber am Ende war wieder alles super und der XC läuft.

Na super. Gerade im innenraum dann wieder Leute schmerzen zufügen, das können die von volvo

Müssen die Bremsleitungen zwischen HBZ und ABS Aggregat weg gebogen werden damit der BKV raus kann oder was meinst du beim Zusammenbau mit Bremsleitungen zurückgebogen werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen