1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Bremskraftverstärker Golf 2, liegt hier das Problem?

Bremskraftverstärker Golf 2, liegt hier das Problem?

VW Golf

Hallo Zusammen,

folgendes Problem: seit ich das Auto besitze, habe ich einen für mein Verständnis zu langen Pedalweg, bevor sich etwas tut. Im weitesten Sinne darf man sich das so vorstellen, als wäre Luft im System.
Im Jahre 2009, wurde das erste mal komplett entlüftet: keine Verbesserung. Dann wurde der HBZ getauscht: keine Verbesserung. Anfang 2012 wurde dann ein neuer HBZ, Stahlflex sowie Scheiben und Beläge erneuert: keine Verbesserung.

Bremsen tut das, keine Frage, nur fehlt mir der Druckpunkt. Unser RP hat einen Druckpunkt. Ok, der hat ABS aber mein 16V den ich vor nun bald 14 Jahren hatte, der hatte kein ABS aber dennoch einen Druckpunkt.

Folgende Frage: könnte es sein, dass aus dem Bremskraftverstärker aufgrund einer Undichtigkeit zu geringer Unterdruck herrscht und es daher zu diesem längeren Pedalweg kommt? Ich habe einen zweiten hier und hab mir das mal genau angeschaut. Im Prinzip könnte Falschluft einmal hinten hereinkommen (große Gummidichtung), vorne am HBZ, oder am Stopfen über den der Unterdruck erzeugt wird.
Der Witz ist, ich muss keinen höheren Druck ausüben nur ich latsche rein und da kommt erst einmal nichts. Das nervt mich langsam tierisch. Vor allem auf der Rundstrecke weil man in der Zeit bis die Bremse reagiert einige Meter zurücklegt und irgendwie keinen Bremspunkt so richtig trifft.

Ich habe auch schon gelesen, dass es am Bremskraftregler der Hinterachse liegen könnte nur habe ich da ein Verständnisproblem warum das sein könnte.

So langsam bin ich der Meinung, das muss etwas ganz triviales im Bereich des BKV sein. Der Pedalblock ist auch an keiner Stelle gebrochen so dass hier ggf. Weg verloren geht. Das gibt es doch alles nicht 🙄😮

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Folgende Frage: könnte es sein, dass aus dem Bremskraftverstärker aufgrund einer Undichtigkeit zu geringer Unterdruck herrscht und es daher zu diesem längeren Pedalweg kommt? Ich habe einen zweiten hier und hab mir das mal genau angeschaut. Im Prinzip könnte Falschluft einmal hinten hereinkommen (große Gummidichtung), vorne am HBZ, oder am Stopfen über den der Unterdruck erzeugt wird.

...und vor allem wenn die Membran im BKV porös, gerissen oder sonstwie undicht ist.

Ich Tippe auf eine Defekte Membrane im BKV...🙂 d.h. neuer BKV.

Aber um sicher zugehen Bitte erstmal mit einer Unterdruckpumpe Testen....😉

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


überprüfe mal die entlüftungsbohrung am bremsflüssigkeitsbehälter 😉  dadurch entsteht auch längerer pedalweg
Ok, das prüfe ich auf jeden Fall. Nur warum entsteht dadurch ein längerer Weg?

..wegen Druckausgleich im Behälter..beim Betätigen läuft minimal Flüssigkeit nach wegen Volumenaufnahme in den Sätteln...🙂

kein richtiger volumenausgleich mehr möglich im HbZ

hier ein wenig literatur von uns für dich

http://www.biat.uni-flensburg.de/.../Bremse_system.htm

http://www.biat.uni-flensburg.de/.../Aufgabenauswahl.htm

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


überprüfe mal die entlüftungsbohrung am bremsflüssigkeitsbehälter 😉 

Wenn dann Belüftungsbohrung eric...und die ist im Deckel...😉

Danke Leute. Ich werde wohl die Bohrung im Deckel zuerst prüfen.

Den Deckel hab ich mal "durchgepustet" und einen Draht in die Bohrung gesteckt. Ob es was gebracht hat, weis ich noch nicht. Kann die Kiste heute nicht anwerfen hier im Wohngebiet 😁

Andere Frage: ich habe vor kurzem den kleinen BKV als Neuteil bei Egay gefunden. Passt der auch bei mir bzw. mit dem 22er HBZ zusammen? http://www.ebay.de/.../221219462390?...

Ja passen würde der....aber ich würde nie einen 9 Zoll BKV gegen einen 7 Zoll BKV Tauschen...😉
Mit der Belüftungsbohrung da kannst du mal ohne den Deckel probieren...denke mir das es daran nicht liegt...den Link mit der U.-Druckpumpe hast du gesehen @dodo...😕

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


Ja passen würde der....aber ich würde nie einen 9 Zoll BKV gegen einen 7 Zoll BKV Tauschen...😉

probieren könnte man es, wenn er passt. Meine Clubkollegen fahren alle ohne, nur mir das gerade zu aufwändig das auszubauen. 😁

Zitat:

den Link mit der U.-Druckpumpe hast du gesehen @dodo...😕

Klar. Hatte freiliche umgehend ein grünes Däumlein dafür verteilt 😉

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Klar. Hatte freiliche umgehend ein grünes Däumlein dafür verteilt 😉

Danke dafür 🙂

Zitat:

Original geschrieben von hermthal



Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Klar. Hatte freiliche umgehend ein grünes Däumlein dafür verteilt 😉
Danke dafür 🙂

..falsches Forum hier...😕😁...@dodo kannst auch den Plasteschlauch vom BKV abklemmen ,dann fährste auch ohne 😰...wer bremst verliert...😁

Zitat:

Original geschrieben von oneedition


.@dodo kannst auch den Plasteschlauch vom BKV abklemmen

Den Gedanken hatte ich auch schon. Nur weis ich nicht, ob das an meinem Pedalweg etwas ändert. Ein Versuch wäre es allerdings wert. Ich hab schon überlegt das beim RP zu testen, aber der hat das Problem nicht. Und mit meiner, hat keine Zulassung. Wobei anlassen im Prinzip reichen würde um zu sehen wie und was

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von oneedition


.@dodo kannst auch den Plasteschlauch vom BKV abklemmen
Den Gedanken hatte ich auch schon. Nur weis ich nicht, ob das an meinem Pedalweg etwas ändert. Ein Versuch wäre es allerdings wert. Ich hab schon überlegt das beim RP zu testen, aber der hat das Problem nicht. Und mit meiner, hat keine Zulassung. Wobei anlassen im Prinzip reichen würde um zu sehen wie und was

...der wird wohl bremsen ,wie dein escort damals...😁

Zuerst prüft man den BKV, wie es in jedem Reparaturbuch steht:

1. Bremspedal drücken, Motor anlassen.
2. Motor ausstellen, Bremspedal mehrmals drücken.
3. Bei laufendem Motor Bremspedal drücken. Motor ausstellen und Bremspedal 30 s gedrückt halten.

Wenn das alles i.O. ist, ist auch der BKV dicht.

Länge der Kolbenstange
Für jedes Modell eines BKV gibt es eine Länge unter Unterdruck (ca. -700 mbar), die genau eingehalten werden muss.

Pedalweg
Pedalspiel und Pedalweg bei laufendem Motor prüfen. Einstellen.

Rückschlagventil
Handbremse ziehen. Motor abstellen. Mindestens einige Minuten muss der Druckpunkt des Pedals oben sein.

Moin Zusammen.

Ich hab das gestern noch einmal probiert. Also Fakt ist, dass der Pedalweg viel zu lang ist. Tatsache ist auch, dass sich dieser auch durch pumpen (bei laufendem Motor) nicht verändert. Jetzt habe ich noch zwei vielleicht auch abstruse Theorie: der HBZ ist der falsche obwohl er als 22er ausgewiesen war. Oder kann es sein, dass ein HBZ auch defekt ist und keinerlei Flüssigkeit austritt?

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Moin Zusammen.

Ich hab das gestern noch einmal probiert. Also Fakt ist, dass der Pedalweg viel zu lang ist. Tatsache ist auch, dass sich dieser auch durch pumpen (bei laufendem Motor) nicht verändert. Jetzt habe ich noch zwei vielleicht auch abstruse Theorie: der HBZ ist der falsche obwohl er als 22er ausgewiesen war. Oder kann es sein, dass ein HBZ auch defekt ist und keinerlei Flüssigkeit austritt?

..klar ..meiner war damals auch innerlich undicht...😰

Zitat:

Original geschrieben von oneedition



Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Moin Zusammen.

Ich hab das gestern noch einmal probiert. Also Fakt ist, dass der Pedalweg viel zu lang ist. Tatsache ist auch, dass sich dieser auch durch pumpen (bei laufendem Motor) nicht verändert. Jetzt habe ich noch zwei vielleicht auch abstruse Theorie: der HBZ ist der falsche obwohl er als 22er ausgewiesen war. Oder kann es sein, dass ein HBZ auch defekt ist und keinerlei Flüssigkeit austritt?

..klar ..meiner war damals auch innerlich undicht...😰

..das ist imho der entscheidende Hinweis. Bremsflüssigkeit wird nicht verbraucht aber die Funktion ist beeinträchtigt. Ich werde das Teil wohl tauschen müssen um Klarheit zu erlangen

Deine Antwort
Ähnliche Themen