Bremskraftunterstützung fällt sporadisch aus
Fahrzeug: BMW X5 F15 3.0 Diesel mit dem N57 und xdrive.
Problem: sporadisch muss man wie ein Irrer auf die Bremse stehen, damit das Auto überhaupt bremst. Ist heute das nun das zweite mal vorgekommen und ist absolut lebensgefährlich, sowieso wenn man nicht darauf gefasst ist.
Es fühlt sich für mich an, als würde der Bremskraftverstärker nicht funktionieren. Das komische ist, wenn man das Auto dann noch einmal neu startet funktioniert alles wieder.
Das Auto geht nun schnellstmöglich in die Garage, damit es angeschaut werden kann.
Ist das ein bekanntes X5 Problem? Gab es irgendwann mal eine Rückrufaktion?
Ich hatte einmal das gleiche Problem bei einem Golf 4, da war eine Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker geplatzt. Da war das Problem aber dauerhauft vorhanden logischerweise.
Die Bremsanlage an und für sich ist top in Schuss, Scheiben und Beläge noch gut, Bremsglüssigkeit noch gut (wurde immer von BMW gewartet), usw.
Mir geht es nur darum dass BMW uns keinen Bären aufbinden kann, nicht dass die uns jetzt irgend ein Märchen erzählen es würde so und so viele Tausend kosten, wenn es im Endeffekt nur ein bekannter Wackelkontakt ist oder ähnlich.
Ich danke euch im Voraus.
5 Antworten
Das Problem ist nun wieder 2 mal aufgetreten. Direkt nach dem Motorstart losgefahren und dann der Schreck: die Bremse braucht viel mehr Kraft als sonst. Nach einigen Sekunden war der Spuk dann vorbei.
Hat jemand ähnliche Probleme? Zu niedrige Drehzahl? Zu wenig Unterdruck? Defektes Rückschlagventil? Defekter Hauptbremszylinder?
Da es nicht immer ist wird die Diagnose schwierig. Als erstes würde ich den Unterdruck kontrollieren,
Es kann sein, dass ich das Problem sehr kostengünstig und sauber gelöst habe. Nach einiger Recherche habe ich gesehen, dass es einen Unterdruckschlauch mit Rückschlagventil gibt, der zum Bremskraftverstärker führt.
Dieser Schlauch inkl. Ventil hat BMW-Teilenummer: 11668570110
Hier der direkte Link von Leebmann: https://www.leebmann24.com/de/de/product/bmw-unterdruckleitung-10089166
Diesen habe ich nun verbaut und prüfe die kommenden Wochen, ob das Problem nun weg ist. Das alte Ventil (grau) sieht farblich anders aus als das neue (schwarz), vielleicht ist es mal überarbeitet worden. Wenn ich beim alten Ventil mit der Pumpe Unterdruck von ca. -0.5 bar , draufgebe verliert es diesen Unterdruck komplett, nach ca. 30 Minuten. Leider habe ich das neue Ventil nicht auch getestet, daher habe ich keinen Vergleich. Werde wieder berichten, sobald ich weiss, ob das lästige und lebensgefährliche Problem nun behoben ist.
Das Problem wurde durch den Tausch des Unterdruckschlauches und dem Ventil leider nicht gelöst. Mittlerweile sind die Probleme sogar noch schlimmer zurückgekommen. Als nächstes werde ich den Bremskraftverstärker (TRW) wechseln. Der ist so günstig, dass es sich lohnt den auch einfach auf Verdacht zu tauschen. Unabhängig davon werde ich den Unterdruck der Zuleitung prüfen, ob d irgendwas im Arsch ist mit dem Unterdruck. Jeglich Inputs sind willkommen.
Folgende weitere Erkenntnisse konnte ich gewinnen:
- Wenn der Motor gestartet wird, hat dieser Unterdruckschlauch zum BKV hin direkt ca. 1 bar Unterdruck
- Wenn ich den Wagen ausmache, dann geht der Unterdruck aber innerhalb Sekunden weg (gemessen noch vor dem Rückschlagventil)
Kann mir irgendjemand bestätigen, ob dieses Verhalten richtig ist? Oder hat es weiter unten noch weitere Rückschlagventile, welche meinen Unterdruck halten sollten?
Ähnliche Themen
Ich denke die endgültige Lösung für dieses Problem gefunden zu haben. Haltet euch fest, dieses Problem ist eigentlich gar kein Problem, nur ein Szenario womit dieses Auto nicht klarkommt. Ich habe irgendwann festgestellt, dass dieses Problem nur dann auftritt, wenn man nach dem Motorstart mehr oder weniger direkt losfährt und innerhalb der ersten halben Minute eher stärker 3 Mal bremsen muss. Bei meinem Arbeitsweg ist genau dies der Fall. Auf 150m hat es 2 Rechtsvortritte wo man nichts sieht und somit stark bremsen muss und danach kommt noch ein Stopp. Und wenn es auftrat, dann immer beim 3. Bremsvorgang als beim Stopp. Nun habe ich ausprobiert was passiert, wenn ich nicht direkt losfahre, sondern dem Wagen noch 10-15 Sekunden Zeit gebe, währenddem ich die Musik wähle. Zu den Rechtsvortritten fahre ich nun eher langsam hin, damit kein stärkeres Bremsen notwendig ist. Und man glaubt es kaum, aber so ist das Problem nie wieder aufgetreten. Passieren 3 stärkere Bremsungen direkt nach dem Start, ist der gesamte Unterdruck aus dem BKV entwichen und die Bremse wird hart, weil er nicht mehr unterstützen kann. Ich habe noch nie von so einem komischen Fall gehört, aber ich kann es nun ganz genau reproduzieren.