Bremsklötze wechseln alleine unmöglich, kann nur Audi, stimmt das?
Hallo,
hat jemand schon mal die Bremsklötze wechseln müssen also neue drauf gemacht,
währe mal interessant zu wissen.
Mir hat ein Bekannter der bei Audi arbeitet erzählt das man die Bremsklötze nicht selber wechseln kann bei den neuen Audi Modellen die die Elektrische Handbremse haben, das das nur Audi kann, weil Sie die Bremsen zurückfahren müssen und wider ranfahren an die Bremsen wen Sie sie gewechselt haben mit ihren Computern.
Stimmt das? Dan wird das bestimmt nicht billig sich die bremsen wechseln zu lasen, aber was will man da machen wen nur die das können.
Bei meinen alten Auto habe immer ich die Bremsklötze ohne Problme selber gewechselt.
Beste Antwort im Thema
ich wechsle meine Bremsbeläge und Scheiben seit 20 Jahren selbst und werde mir VAG-Com zulegen,
denn ich sehe nicht ein einen Haufen Geld bei Audi zu bezahlen.
Jetzt braucht man schon Stellmotoren für die Bremszylinder an der Hinterachse samt Steuergerät.
Warum den einfach wenns umständlich und teuer auch geht.
da braucht man sich nicht zu wundern warum die Autos immer teurer werden und die Autofirmen brauchen sich auch nicht zu wundern warum der Absatz einbricht.
Gruß Bebberl
21 Antworten
Laut den Zeichnungen im Etka und Beschreibung haben die hinteren Bremsbeläge keine Verschleißanzeige und die vorderen auch nur einseitig.
Wie gesagt laut Etkazeichnung.
Gruß Bebberl
Zitat:
Original geschrieben von Zladdik
Verschleisssensoren an der Vorder- und Hinterachse? Das wäre ja eine Sensation, wird sonst bei keinem Fahrzeug verbaut. Warum auch? Zuerst sind die vorderen dran und wenn die gemacht werden, kontrolliert man hinten gleich mit.
Beim Wechseln der vorderen Klötze werden neue Verschleisssensoren/-kabel verbaut, erkennt man an den benütigten Teilen, hinten fallen die nicht an.
Natürlich gibt es Fzg mit Anzeige auf der HA, hab ich doch selbst schonmal gewechselt bei nem Polo von nem Bekannten.
Naja wie sehe hat noch keiner Verschleißte Bremsbeläge beim A4 8K :-), werden wir spätesten sehen wens soweit ist ob es Hinten auch Verschleißsensoren gibt für die Bremsen.
Wen ich ma in der Nähe bin oder zur ersten Inspektion muss (ist bei mir bald schon so weit) dan werde ich ma da bei Audi fragen.
Ähnliche Themen
ich wechsle meine Bremsbeläge und Scheiben seit 20 Jahren selbst und werde mir VAG-Com zulegen,
denn ich sehe nicht ein einen Haufen Geld bei Audi zu bezahlen.
Jetzt braucht man schon Stellmotoren für die Bremszylinder an der Hinterachse samt Steuergerät.
Warum den einfach wenns umständlich und teuer auch geht.
da braucht man sich nicht zu wundern warum die Autos immer teurer werden und die Autofirmen brauchen sich auch nicht zu wundern warum der Absatz einbricht.
Gruß Bebberl
Ja sicher, ich werde es auch auf jeden Fall selber machen. Wenn die Beläge genauso lange halten wie beim A3, nämlich 98TKm, dann bin ich zufrieden.
das ist richtig.beim belag wechsel an der hinterachse muss eine grundeinstellung der bremssättel durchgeführt werden.dies wird mit einem diagnosetester durchgeführt.weil der a4 keine handbremsseile mehr,sondern eine elektrische handbremse hat,beim händler kostet der belagwechsel ca.70 eur