Bremsklötze hinten....
Hallo Leute,
ich habe heute meine OEM Bremsklötze für hinten bekommen, aber leider sind es die falschen. Ich finde ich heraus welche die richtigen sind? Die Bremszange stammt von Bosch und folgenden Nummern stehen drauf:
R5FPB
5L07
0204Y01662A
Gruß ré
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kira_12
Hallo Leute,ich habe heute meine OEM Bremsklötze für hinten bekommen, aber leider sind es die falschen. Ich finde ich heraus welche die richtigen sind? Die Bremszange stammt von Bosch und folgenden Nummern stehen drauf:
R5FPB
5L07
0204Y01662AGruß ré
das sagt nur das du ein Bosch Bremssystem verbaut hast.
Modell, Bj. Motor ??????
mit den Schlüsselnummer zu 2 ( 2.1)und zu 3 (2.2) deines Fahrzeugsschein findest du in jedem online Teileshop die richtigen Bremsenteile. Unterschiede gibt hauptsächlich durch das Bj. des Fahrzeugs VFl und nFl. Modelle. Ich empfehle ATE Bremsen, habe hinten selbst welche verbaut und bin sehr zufrieden, ausserdem haben ATE Bremsscheiben einen Korrosionschutz. Da du aber nur Steine brauchst machst du dennoch mit ATE nix verkehrt.😁
Hallo,
ich habe ja nach den beiden Nummern bestellt und es waren die falschen Bremsklötze.
8566 und ADO sind die beiden Nummern. Die Bremsklötze waren passend dazu lt. Händler. Die Klötze haben die Nummer 10601219 von Atec.
Gruß ré
Zitat:
Original geschrieben von kira_12
Hallo,ich habe ja nach den beiden Nummern bestellt und es waren die falschen Bremsklötze.
8566 und ADO sind die beiden Nummern. Die Bremsklötze waren passend dazu lt. Händler. Die Klötze haben die Nummer 10601219 von Atec.Gruß ré
Von 11/2000 - 08/2004 wurden andere Bremssättel an der Hi-Achse verbaut als von 09/2004 - 03/2007.
Demzufolge unterscheiden sich auch die Bremsteile - das könnte das Problem bei dir sein.
habe gerade online geschaut . wenn dein Auto BJ 2005 ist !
dieser sollte passen,
Klick
Art. Nr: 13.0460-3831.2
Bremsbelagsatz, Scheibenbremse E1 90R-011055/918 Bosch mit Zubehör mit Bremssattelschrauben nicht für Verschleißwarnanzeiger vorbereitet
Hersteller: ATE
Details
32.95 €
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
UVP Hersteller: 88.89 € Rabatt: 63%
Prüfzeichen:E1 90R-011055/918
Bremssystem:Bosch
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info:mit Zubehör
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2:mit Bremssattelschrauben
Verschleißwarnkontakt:nicht für Verschleißwarnanzeiger vorbereitet
Dicke/Stärke [mm]:17,3
Höhe [mm]:50,5
Breite [mm]:101,8
ab Baujahr: 09/2004
bis Baujahr: 03/2007
Einbauseite: Hinterachse
also auf das BJ achten
Ähnliche Themen
Hallo,
zumindest genau so sehen die Dinger aus ;-) danke dir. Die gelieferten sehen anders aus.
danke ré
Hallo an alle!
Mondeo MK3, BJ: 2001, KW: 85, PS: 115, TDDI
Ich verwende mal diesen Thread hier.
Ich hab mir neue Klötze (hinten) von Zimmermann eingebaut, jedoch ging der innere (richtung Wagen) sehr schwergängig in die Nut des Bremssattelträgers rein (vorher natürlich ordentlich mit einer Drahtbürste gereinigt usw.) - es ist ca ein halber Milimieter, der das leichtgängige einklipsen verhindert - der Kolben ist auch bis zum Anschlag retour (nur die Metallscheibe des Kolben schließst mit den Seiten des Sattels nicht ab (ca. 2 Milimeter) aber das ist doch normal?!
Demnach liess sich der Bremssattel auch nur schwer (mit Gummihammer) wieder aufstülpen.
Ein Verkanten der Beläge wird sicherlich die Folge sein.
Was meint Ihr? Wie würdet Ihr vorgehen?
Danke Euch vorab!!
MfG, Tonio
1.Tipp: Fahr so nicht rum, weil die Bremse hängen wird und Dir ruckzuck die Scheibe, den Belag und vielleicht das Radlager zerstören wird.
2. Tipp: Du hast hoffentlich den Bremskolben hinten zurückgedreht und nicht gedrückt. Wenn gedrückt, ist der Sattel hin. Beim 2001er Mondeo muss der Kolben bis Anschlag zurückgedreht werden bis die Nut am Bremskolben den Stift am Bremsbelag aufnimmt, damit sich der Kolben nicht verdrehen kann. Am Sattel ist dazu eine Nase angebracht. In Fahrtrichtung links muss die kurze Aussparung am Kolben an der Markierung sein, an der rechten Seite die lange. Wenn die Stifte nicht in der Aussparung am Kolben sitzen, dann klemmts wie beschrieben. Alles wieder auseinanderbauen und prüfen.
3. Tipp: Die Nut ganz genau anschauen, dort sitzt oft auch ein fester Belag aus Belagabrieb und Rost. Den mit einem Schraubendreher bis auf den blanken Stahl wegkratzen.
Danke, ermüdungsbruch!
Den Kolben hab ich natürlich gedreht und gedrückt und hat die selbe Ausrichtung.
Was meinst/Du zu den Klötzen die schwergängig in die Nut des Sattelträgers reingingen. Die sollten doch relativ leichtgängig eingeklipst werden können.
MfG, Tonio
Zitat:
Original geschrieben von Tonio2
Danke, ermüdungsbruch!Den Kolben hab ich natürlich gedreht und gedrückt und hat die selbe Ausrichtung.
Was meinst/Du zu den Klötzen die schwergängig in die Nut des Sattelträgers reingingen. Die sollten doch relativ leichtgängig eingeklipst werden können.
MfG, Tonio
natürlich musst du die Nuten des Sattelträgers für die Bremssteine vorher auch gründlich reinigen und etwas Bremsenpaste auftragen. Die Bremssteine müssen leichtgängig in der Nut zu bewegen sein.
Hab ich alles gemacht - gereinigt bis blank - Paste drauf - tun sie aber nicht alsob sie um ca. 1/2 mm zu groß produziert wurden - sind aber die richtigen Teile!
Zitat:
Original geschrieben von Tonio2
Hab ich alles gemacht - gereinigt bis blank - Paste drauf - tun sie aber nicht alsob sie um ca. 1/2 mm zu groß produziert wurden - sind aber die richtigen Teile!
ist unwarscheinlich, sicher das die Sattelplatte nicht verbogen ist?
( UNTERE SCHRAUBE VOM BREMSSATTEL (HINTEN)ja, sehr sicher - da hab ich nicht viel drann rumm geschraubt - die Mutter hab ich mit einem Standard-13er Ringschlüssel normal mit etwas Krafteinfluss aufbekommen,....
Sie sehe die einzige Möglichkeit evt. an den SEITEN der Bremsklötze dort wo es hakt den 1/2mm wegzu schleifen damit die sich mit den Klammern dann leichtgängig einklipsen lassen - ich weiß normal is das nicht aber ich sehe keine andere Möglichkeit oder eben mit einem neuen Sattelträger vom Teilehändler probieren.
Ich hab in Verbindung mit dem Montageproblem aus dem anderen Thread ein ungutes Gefühl.
Es kann sein, dass mal die Bremsbeläge zu gut getaucht sind und daher etwas zu groß sind und leicht klemmen. Nachdem Du aber ein Problem mit der Schraube des Sattelträgers hast, könnte da durchaus auch was verbogen sein. Der Sattelträger wird bei BJ bis 9/2004 mit 80Nm an der Nabe angeschraubt, würde der wie vorgesehent sitzen, bekommst Du den mit dem kleinen Standard-13er (Gabel-?)Ring nicht "normal" auf.
Wenn Du einen Sattelträger zum Vergleichh irgendwo bekomen kannst, wär das ein guter Prüfschritt. Mir wärs unwohl, wenn ich der Sache nicht wenigstens etwas auf den Grund gehe.
Historie / Hintergrund des KFZ ist bekannt? Ist da mal die Achse vermessen worden hinten? Angenommen, die untere Schraubenhalterung in der Nabe wäre (unter anderem) verbogen, dann würde sich das bis auf den Sattelträger auswirken, in dem dann die Beläge klemmen. Klemmen Sie nur auf einer Seite? Dann scheidet unpräzise Fertigung praktisch aus.
Zitat:
Original geschrieben von Tonio2
Danke, ermüdungsbruch!Den Kolben hab ich natürlich gedreht und gedrückt und hat die selbe Ausrichtung.
Was meinst/Du zu den Klötzen die schwergängig in die Nut des Sattelträgers reingingen. Die sollten doch relativ leichtgängig eingeklipst werden können.
MfG, Tonio
Die Rundung der Beläge muss satt-saugend in den Halter reingehen, die Clips in die Fase relativ stramm. Kann das leider nicht anders beschreiben.
Waren die Clips lose oder bereits montiert? Ich hatte an einer Bosch-Anlage (eines Peugeots aber) neulich Beläge von Jurid mit lose beigelegten Klammern. Die Beläge optisch symetrisch, bei näherem Hinsehen aber minimal unterschiedlich. In einer Richtung schwer zu montieren, in der anderen einwandfrei. War aber keinerlei Hinweis auf den Belag aufgedruckt oder beigelegt.