Bremsklötze + Bremsscheiben wechseln, Kosten?

Mercedes E-Klasse W212

Schönen Abend zusammen.

Mein E220 CDI ist bei 40.000 KM. Noch hat mein Bordcomputer die Bremsen nicht aufgezeigt, allerdings meinte der Mann vom TÜV, dass die Zeit so langsam gekommen ist, um sie zu wechseln. Meine Frage wäre, wie teuer das bei Mercedes selbst sein würde um die bremsen vorne zu wechseln?

Mfg Selcuk

Beste Antwort im Thema

So hier mal ein kleiner Baubericht für Leute die da auch mal ran wollen/müssen (selbst hatte ich keine Beschreibung gefunden - aber auch nicht ewig bock auf Suchen gehabt...):
Wer bei einem 124er die Bremsen schon mal gewechselt hat, kann das beim 212er auch. Im Unterschied zum 124er ist an jeder Achse ein (also 2 insgesamt) Warnkontakt vorgesehen. Es sind Klammern an den Bremssätteln verbaut, die man sicherheitshalber vorrätig haben sollte (siehe Zubehörsatz), falls eine bricht oder beschädigt wird.
Ansonsten die selbe alte Leier... Die Schrauben am Bremssattel vorn (waren bei den Klötzen dabei) und Scheibe (bei der Scheibe dabei) habe ich erneuert und die M12 Schrauben - mit 18 mm Schlüßelweite - (von der Komponente an die der Bremssattel dran kommt - wer weees wie das heißt - muss man halt abnehmen um die Scheibe runter zu bekommen) habe ich mit Loctite 264 eingeschraubt (die Klebekraft sollte ein genügend hohes Mindestlösemoment erreichen)
Die Führungsbolzen am hinteren Bremssattel wurden gesäubert und neu eingefettet.

Mein popeliger Amazon Bremssattelrückstellsatz funktionierte hier nicht, da gegenüber dem Bremskolben keine Öffnung ist. Also habe ich es total amateurmäßig mit Holzkeilen und Hebelkraft bewerkstelligt. Dabei ist das Entfernen der überschüssigen Bremflüssigkeit nicht zu vergessen...

Mehr Aufwand habe ich nicht betrieben, da alles einen guten Eindruck gemacht hat - keine Korrosion oder poröse Gummis.

Werkzeug:
Wer penibelst auf Drehmomente achtet, sollte sich hier einen Drehmomentenschlüssel mit Einsteck-Maulschlüssel besorgen, da an der Hinterachse eine Strebe das Ansetzen mit einer Stecknuß+Ratsche verhindert. Für den hinteren Bremssattel ist eine 6mm ? Innensechskantstecknuß erforderlich. Ansonsten ist eine relativ unübliche 18er Nuß/Ring-/Maulschlüssel erforderlich.
Ich weiß nicht ob es hier einen Bremsenrücksteller gibt, aber für die Profis gibts da bestimmt etwas.

Zum Zeitaufwand:
Ich habe mit einem Rangierwagenheber (Rad für Rad) 3 Stunden ohne Hektik gebraucht.

Zur den Kosten:
Bremsscheiben vorn (ATE 24.0132-0101.1) 120€ (Bucht)
Bremsscheiben hinten (ATE 24.0122-0201.1) 70€ (Bucht)
Bremsklötze vorn (ATE Ceramic 13.0470-7259.2) 84€ (online shop)
Bremsklötze hinten (ATE Ceramic 13.0470-2734.2) 80€ (online shop)
2 x Warnkontakte (ATE 24.8190-0410.2) 12€ (online shop)
=366€. Ich hatte später noch ein Angebot gefunden, bei dem ich 38€ an den Klötzen und Warnkontakte hätte sparen können.

Zubehörsatz vorn (A.B.S. Zubehörsatz für Scheibenbremsbelag 1845Q_1) 27€ (Bucht)
Zubehörsatz hinten (A.B.S. Zubehörsatz für Scheibenbremsbelag 1843Q_1 ) 23€ (Bucht)
Die Zubehörsätze habe ich nicht benötigt, da alles in noch sehr gutem Zusatand war, aber lieber ein bissel mehr auf Halde haben als zu wenig und stressige Rennereien am Samstag.
Bremsenreiniger, Loctite, Schmiermittel, Papiertücher, Rangierwagenheber etc. - vorhanden

Ich schätze mal unter 200 € Arbeitslohn ist das bei Mercedes nicht getan... und bremsen tut er trotzdem wie er soll.
Gruß

62 weitere Antworten
62 Antworten

Meine waren beim S212 E 200 CGI nach 45.000 km unten und wurden vorne wie hinten komplett gewechselt. Kosten ca. 600,- Euro in der freien Werkstatt...Mercedes wollte etwa das Doppelte...

Nach 40.000 km ist bei mir gerade mal der Lack von den Scheiben ab. Kurzstrecken oder unruhige Fahrweise? Meine Scheiben halten locker 100 bis 130.000 km.

Das liegt nicht unbedingt an meiner Fahrweise. Ich bremse nur, wenn's nötig ist und rolle viel aus. Davon mal ganz abgesehen fahre ich überwiegend Überland und in der Stadt. Klar, da muss man öfter mal bremsen, als auf der Autobahn, dafür aber weniger scharf. Ich fahre das Fahrzeug seit ca. 10.000 km. Beim W202 hielten die Bremsscheiben auch ziemlich genau 130.000 km. Da waren sie eingelaufen und mussten wegen weiter Reise (bis Lillehammer/Norwegen) aus Sicherheitsgründen gewechselt werden (auch so hätten sie natürlich runter gemusst, aber ich hatte das Auto vor der Reise extra checken und die Bremsen wechseln lassen). Ich weiß nicht wie mit meinem S212 vorher gefahren wurde (vielleicht viel mit Tempomat?). Ich gehe mal davon aus, dass der nächste Bremsenwechsel nach mehr als zusätzlichen 45.000 km stattfinden wird. Davon mal ganz abgesehen klagen viele hier im Forum, dass die Bremsen speziell beim W212/S212 extrem schnell (ca. zwischen 30.000 km und 60.000 km) runter sind.

33000 km: gelochte Scheiben vorne und Scheiben hinten sowie Beläge rundum fällig.
Dazu Vorderreifen erneuern.
(350 CDI 4m, 30% Stadt, 25% Land, 25% AB, 20% Berge)

Ähnliche Themen

@Controller2505
Bei meinem sind nach knapp 80k km noch die ersten Scheiben drauf (Auch die Sportpaket-Bremsen). Einmal Beläge gewechselt bei 75k km. Und das beim 350 BE 4matic (> 1,9t). Hab den Wagen aber erst seit einigen Tagen. Junger Stern. Vorbesitzer fuhr wohl viel Langstrecke und scheinbar wenig binär. Lebensdauer hängt damit stark vom individuellen Fahrprofil und zumindest teilweise auch vom persönlichen Fahrstil ab...

Nicht wundern, dass die Bremsen schneller verschleissen. Viele kleine Helferlein wie Tempomat, Distronic, Abstandswarner, bei Feuchtigkeit trocken bremsen der Scheiben bremsen ohne, dass du etwas davon bemerkst.
Die persönliche Fahrweise verursacht noch ein Übriges.

Meine Scheiben/Beläge vorne wurden bei 60 tkm gewechselt, hinten dabei nur Beläge. Ob sie wirklich am Ende waren, kann ich nicht sagen - Sensoren sagten noch nichts...

Fahrstil zurückhaltend, auf Langstrecke fast gar kein Bremsen; ruhig in der Stadt, aber Bremsen wird auch nicht künstlich vermieden. Keine Distronic.

war eben bei der Inspektion A + Bremsscheiben vorne und Bremsbeläge vorne erneuert
Inspektion A = 158 €
Bremsscheiben vorne + Bremsbeläge vorne = 631 €
und das bei knapp 35.000 Km
das bedeutet ich habe eben 789 € bei MB gelassen

Öl habe ich (ARAL Supertronic 0W40) selbst mitgebracht,
da wären nochmal 8 * 24 €/Liter = 192 € fällig gewesen

Naja wer Bremsen bei MB machen lässt ist selber schuld. Das kann jede andere Werkstatt auch wenn man es nicht selber machen kann. Für das Geld kann ich an beiden achsen komplett zwei mal wechseln 😉

68tkm und noch der erste Satz drauf. Allerdings sind vordere Scheiben demnächst fällig. Merkt man halt wenn man in einer Ausfahrt von hoher Geschwindigkeit runterbremst. Werde alles von ATE incl. Ceramic nehmen.

Zitat:

@Controller2505 schrieb am 19. September 2015 um 10:25:51 Uhr:


... Bremsscheiben vorne + Bremsbeläge vorne = 631 €

Bei einer freien Werkstatt wäre es weniger als die Hälfte geworden. Beim nächsten Bremsenwechsel einfach dran denken.

Ich weis, ich habe aber noch bis nächstes Jahr junge Sterne Garantie und um nicht eventuelle Ansprüche zu verlieren lasse ich in dieser Zeit grundsächlich alles bei Mercedes machen.
Ich habe gesehen das die ATE Bremsscheibe vorne bei TE nur 79 € kostet (*2 Stück = 158 € + Einbau)
ich denke in einer freien Werkstatt wäre ich 250 € günstiger weggekommen als bei MB.
Beim nächsten Mal habe ich eigentlich vor auf ATE Keramik vorne und hinten zu wechseln, was haltet ihr davon?
Hatte das Problem am Samstag mal mit Werkstattmeister angesprochen, der ist anscheinend kein Fan von Keramik.

Zitat:

@Controller2505 schrieb am 21. September 2015 um 06:35:08 Uhr:


Ich weis, ich habe aber noch bis nächstes Jahr junge Sterne Garantie und um nicht eventuelle Ansprüche zu verlieren lasse ich in dieser Zeit grundsächlich alles bei Mercedes machen.
Ich habe gesehen das die ATE Bremsscheibe vorne bei TE nur 79 € kostet (*2 Stück = 158 € + Einbau)
ich denke in einer freien Werkstatt wäre ich 250 € günstiger weggekommen als bei MB.
Beim nächsten Mal habe ich eigentlich vor auf ATE Keramik vorne und hinten zu wechseln, was haltet ihr davon?
Hatte das Problem am Samstag mal mit Werkstattmeister angesprochen, der ist anscheinend kein Fan von Keramik.

Kann ich nur empfehlen, habe Keramik Bremsbeläge v. u. h. Seit da 5000 Km drauf und sind super. In der Suche findest du einen Thread darüber.

Zitat:

@Controller2505 schrieb am 21. September 2015 um 06:35:08 Uhr:


Ich weis, ich habe aber noch bis nächstes Jahr junge Sterne Garantie und um nicht eventuelle Ansprüche zu verlieren lasse ich in dieser Zeit grundsächlich alles bei Mercedes machen.

Solange du in einer freien Werkstatt Original MB Teile verbauen lässt werden Ansprüche bzgl. der "Junge Sterne Garantie" nicht tangiert. Kritisch könnte es werden wenn Fremdteile verbaut werden.

Mal eine Frage/Bemerkung in die Runde

Bis 2014 hatte ich einen X204 220CDI 4M BJ 09 gehabt. Diesen habe ich nach 5 Jahren und 104.000km verkauft. Bei der Übergabe waren Bremsscheiben und Beläge rund rum noch im soll und laut Servicemeister bei 33% Reststärke.
Eben wurde mir mein Firmenwagen, S212 220CDI BJ11/13 wieder zurück gebracht, denn nach 63.500km leuchtete die Bremsbelagverschleiß Warnung auf. Es wurden vorne Beläge und Scheiben gewechselt.
Beide Fahrzeuge haben keine zusätzlichen Assystenten. Am Arbeitsweg hat sich nichts geändert. Der S212 hat jedoch Start-Stopp und Break on Hold. Der X204 hat dagegen größere Bremsscheiben.

Gruß TuxOpa

Deine Antwort
Ähnliche Themen