Bremsklötze + Bremsscheiben wechseln, Kosten?
Schönen Abend zusammen.
Mein E220 CDI ist bei 40.000 KM. Noch hat mein Bordcomputer die Bremsen nicht aufgezeigt, allerdings meinte der Mann vom TÜV, dass die Zeit so langsam gekommen ist, um sie zu wechseln. Meine Frage wäre, wie teuer das bei Mercedes selbst sein würde um die bremsen vorne zu wechseln?
Mfg Selcuk
Beste Antwort im Thema
So hier mal ein kleiner Baubericht für Leute die da auch mal ran wollen/müssen (selbst hatte ich keine Beschreibung gefunden - aber auch nicht ewig bock auf Suchen gehabt...):
Wer bei einem 124er die Bremsen schon mal gewechselt hat, kann das beim 212er auch. Im Unterschied zum 124er ist an jeder Achse ein (also 2 insgesamt) Warnkontakt vorgesehen. Es sind Klammern an den Bremssätteln verbaut, die man sicherheitshalber vorrätig haben sollte (siehe Zubehörsatz), falls eine bricht oder beschädigt wird.
Ansonsten die selbe alte Leier... Die Schrauben am Bremssattel vorn (waren bei den Klötzen dabei) und Scheibe (bei der Scheibe dabei) habe ich erneuert und die M12 Schrauben - mit 18 mm Schlüßelweite - (von der Komponente an die der Bremssattel dran kommt - wer weees wie das heißt - muss man halt abnehmen um die Scheibe runter zu bekommen) habe ich mit Loctite 264 eingeschraubt (die Klebekraft sollte ein genügend hohes Mindestlösemoment erreichen)
Die Führungsbolzen am hinteren Bremssattel wurden gesäubert und neu eingefettet.
Mein popeliger Amazon Bremssattelrückstellsatz funktionierte hier nicht, da gegenüber dem Bremskolben keine Öffnung ist. Also habe ich es total amateurmäßig mit Holzkeilen und Hebelkraft bewerkstelligt. Dabei ist das Entfernen der überschüssigen Bremflüssigkeit nicht zu vergessen...
Mehr Aufwand habe ich nicht betrieben, da alles einen guten Eindruck gemacht hat - keine Korrosion oder poröse Gummis.
Werkzeug:
Wer penibelst auf Drehmomente achtet, sollte sich hier einen Drehmomentenschlüssel mit Einsteck-Maulschlüssel besorgen, da an der Hinterachse eine Strebe das Ansetzen mit einer Stecknuß+Ratsche verhindert. Für den hinteren Bremssattel ist eine 6mm ? Innensechskantstecknuß erforderlich. Ansonsten ist eine relativ unübliche 18er Nuß/Ring-/Maulschlüssel erforderlich.
Ich weiß nicht ob es hier einen Bremsenrücksteller gibt, aber für die Profis gibts da bestimmt etwas.
Zum Zeitaufwand:
Ich habe mit einem Rangierwagenheber (Rad für Rad) 3 Stunden ohne Hektik gebraucht.
Zur den Kosten:
Bremsscheiben vorn (ATE 24.0132-0101.1) 120€ (Bucht)
Bremsscheiben hinten (ATE 24.0122-0201.1) 70€ (Bucht)
Bremsklötze vorn (ATE Ceramic 13.0470-7259.2) 84€ (online shop)
Bremsklötze hinten (ATE Ceramic 13.0470-2734.2) 80€ (online shop)
2 x Warnkontakte (ATE 24.8190-0410.2) 12€ (online shop)
=366€. Ich hatte später noch ein Angebot gefunden, bei dem ich 38€ an den Klötzen und Warnkontakte hätte sparen können.
Zubehörsatz vorn (A.B.S. Zubehörsatz für Scheibenbremsbelag 1845Q_1) 27€ (Bucht)
Zubehörsatz hinten (A.B.S. Zubehörsatz für Scheibenbremsbelag 1843Q_1 ) 23€ (Bucht)
Die Zubehörsätze habe ich nicht benötigt, da alles in noch sehr gutem Zusatand war, aber lieber ein bissel mehr auf Halde haben als zu wenig und stressige Rennereien am Samstag.
Bremsenreiniger, Loctite, Schmiermittel, Papiertücher, Rangierwagenheber etc. - vorhanden
Ich schätze mal unter 200 € Arbeitslohn ist das bei Mercedes nicht getan... und bremsen tut er trotzdem wie er soll.
Gruß
62 Antworten
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 14. Februar 2015 um 00:56:50 Uhr:
Die Scheiben sind imho Eigenproduktion. 😕Zitat:
@niggerson schrieb am 13. Februar 2015 um 22:16:26 Uhr:
Trotzdem teuer, da MB nicht selber Herstellt 😉
Ist auch mein Kenntnisstand.
hallo darksool, bist mit deinen scheiben zufrieden?
klötze sind ja textar dürfte ja keine probleme geben, aber über scheiben liesst man ja immer -nimm nur orginal alles andere ist mist.
danke
Habe ebenfalls die Scheiben Kombi wie Darksool.
Habe Ate Beläge und bin sehr Zufrieden
Bremsscheiben von Zimmermann sind identware, d.h. Ohne Mercedesstern.
Wer sparen will kauft die Teile zB bei TE-Taxiteile und sucht sich eine Werkstatt die das alles einbaut. Habe ich bisher so gemacht und das werde ich beim 212er auch wieder machen.
Gruß
Gunnar
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lucky_Luke_90 schrieb am 17. Oktober 2014 um 14:36:47 Uhr:
Also hab vor 2 Monaten meine Bremsen komplett gewechselt:VA: gelochte Bremsscheiben von ATE + ceramic Bremsbeläge
HA: Bremsscheiben ATE + ceramic Bremsbeläge
+ Verschleißkontaktfür zusammen 330,00€ Materialkosten.
Hast Du die Bremsanlage aus dem Sportpaket? Wenn ja, wo hast Du die Ceramic Beläge bezogen, habe sie bisher noch nirgendwo gefunden.
Gruß Nils
Also ich habe kein AMG Paket und mir ist auch nicht bewusst, dass ich eine Sportpaket Bremsanlage habe. Ich habe eher meine Bremsscheiben und Beläge nach meiner Fahrzeugnummer aus dem EPC gesucht mit den original MB-Teilenummern und diese im Internet gegoggelt, welchen Durchmesser, etc. sie haben. Und danach habe ich diese mit ATE Teilenummern verglichen. Vielleicht kannst du damit was anfangen:
Bremsbelag hinten 13.0470-7259.2
Bremsscheibe hinten 24.0122-0201.1
Bremsbelag vorne 13.0470-2734.2
Bremsscheibe vorne sport 24.0132-0100.1
Bremsscheibe vorne normal 24.0132-0101.1
Ohne Werbung zu machen, habe ich die Teile bei http://www.autoteilemann.de bezogen. Da waren die Beschreibungen passend + günstige Preise.
Euch allen einen schönen Sonntag 🙂
Gruß Luke
Meines Wissens nach haben die gelochten Scheiben eine Freigabe ausschließlich für das Sportpaket. Sie passen auch auf die anderen Fahrzeuge mit gleichem Durchmesser, sind aber strenggenommen nicht zulässig.
LG, Markus
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 17. Oktober 2014 um 08:15:00 Uhr:
Kann nur günstiger sein als bei mir (hab 340 EUR) bezahlt (für vorne).
Bremsbeläge hinten hab ich aktuelles Angebot 95 EUR.Nicht ungewöhnlich das die fertig sind bei der Laufleistung. Bei meinem sahen die nach 44tkm auch nicht mehr toll aus.
Andy
Update von mir: Austausch erfolgt 09 KW
Bremsscheiben und Beläge hinten, E500, 295,- EUR (Brutto)
Damit hab ich für den gesamten Austausch der ersten Scheiben + Beläge rundum: 635 + Trinkgeld bezahlt.
Top!!
LG Andy
So hier mal ein kleiner Baubericht für Leute die da auch mal ran wollen/müssen (selbst hatte ich keine Beschreibung gefunden - aber auch nicht ewig bock auf Suchen gehabt...):
Wer bei einem 124er die Bremsen schon mal gewechselt hat, kann das beim 212er auch. Im Unterschied zum 124er ist an jeder Achse ein (also 2 insgesamt) Warnkontakt vorgesehen. Es sind Klammern an den Bremssätteln verbaut, die man sicherheitshalber vorrätig haben sollte (siehe Zubehörsatz), falls eine bricht oder beschädigt wird.
Ansonsten die selbe alte Leier... Die Schrauben am Bremssattel vorn (waren bei den Klötzen dabei) und Scheibe (bei der Scheibe dabei) habe ich erneuert und die M12 Schrauben - mit 18 mm Schlüßelweite - (von der Komponente an die der Bremssattel dran kommt - wer weees wie das heißt - muss man halt abnehmen um die Scheibe runter zu bekommen) habe ich mit Loctite 264 eingeschraubt (die Klebekraft sollte ein genügend hohes Mindestlösemoment erreichen)
Die Führungsbolzen am hinteren Bremssattel wurden gesäubert und neu eingefettet.
Mein popeliger Amazon Bremssattelrückstellsatz funktionierte hier nicht, da gegenüber dem Bremskolben keine Öffnung ist. Also habe ich es total amateurmäßig mit Holzkeilen und Hebelkraft bewerkstelligt. Dabei ist das Entfernen der überschüssigen Bremflüssigkeit nicht zu vergessen...
Mehr Aufwand habe ich nicht betrieben, da alles einen guten Eindruck gemacht hat - keine Korrosion oder poröse Gummis.
Werkzeug:
Wer penibelst auf Drehmomente achtet, sollte sich hier einen Drehmomentenschlüssel mit Einsteck-Maulschlüssel besorgen, da an der Hinterachse eine Strebe das Ansetzen mit einer Stecknuß+Ratsche verhindert. Für den hinteren Bremssattel ist eine 6mm ? Innensechskantstecknuß erforderlich. Ansonsten ist eine relativ unübliche 18er Nuß/Ring-/Maulschlüssel erforderlich.
Ich weiß nicht ob es hier einen Bremsenrücksteller gibt, aber für die Profis gibts da bestimmt etwas.
Zum Zeitaufwand:
Ich habe mit einem Rangierwagenheber (Rad für Rad) 3 Stunden ohne Hektik gebraucht.
Zur den Kosten:
Bremsscheiben vorn (ATE 24.0132-0101.1) 120€ (Bucht)
Bremsscheiben hinten (ATE 24.0122-0201.1) 70€ (Bucht)
Bremsklötze vorn (ATE Ceramic 13.0470-7259.2) 84€ (online shop)
Bremsklötze hinten (ATE Ceramic 13.0470-2734.2) 80€ (online shop)
2 x Warnkontakte (ATE 24.8190-0410.2) 12€ (online shop)
=366€. Ich hatte später noch ein Angebot gefunden, bei dem ich 38€ an den Klötzen und Warnkontakte hätte sparen können.
Zubehörsatz vorn (A.B.S. Zubehörsatz für Scheibenbremsbelag 1845Q_1) 27€ (Bucht)
Zubehörsatz hinten (A.B.S. Zubehörsatz für Scheibenbremsbelag 1843Q_1 ) 23€ (Bucht)
Die Zubehörsätze habe ich nicht benötigt, da alles in noch sehr gutem Zusatand war, aber lieber ein bissel mehr auf Halde haben als zu wenig und stressige Rennereien am Samstag.
Bremsenreiniger, Loctite, Schmiermittel, Papiertücher, Rangierwagenheber etc. - vorhanden
Ich schätze mal unter 200 € Arbeitslohn ist das bei Mercedes nicht getan... und bremsen tut er trotzdem wie er soll.
Gruß
Moin an alle!
Also wenn ich das hier lese, dann freue ich mich schon auf meinen S212! =)
Ich hab vor 2 Wochen für meinen Skoda Octavia (08 er 2.0 TDI) für Scheiben und Klötze vorn + hinten 656 € gezahlt. Und das waren keine Keramikscheiben, sondern normale, da ich nicht den RS habe.
Das ist ja mehr als Andy für seinen E500 gezahlt hat 😠
Zitat:
@Nath0187 schrieb am 22. Februar 2015 um 20:35:29 Uhr:
Moin an alle!
Also wenn ich das hier lese, dann freue ich mich schon auf meinen S212! =)
Ich hab vor 2 Wochen für meinen Skoda Octavia (08 er 2.0 TDI) für Scheiben und Klötze vorn + hinten 656 € gezahlt. Und das waren keine Keramikscheiben, sondern normale, da ich nicht den RS habe.
Das ist ja mehr als Andy für seinen E500 gezahlt hat 😠
Das was du bei der Anschaffung gespart hast holt sich Skoda bei den Ersatzteilen wieder...
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 22. Februar 2015 um 20:58:23 Uhr:
Das was du bei der Anschaffung gespart hast holt sich Skoda bei den Ersatzteilen wieder...Zitat:
@Nath0187 schrieb am 22. Februar 2015 um 20:35:29 Uhr:
Moin an alle!
Also wenn ich das hier lese, dann freue ich mich schon auf meinen S212! =)
Ich hab vor 2 Wochen für meinen Skoda Octavia (08 er 2.0 TDI) für Scheiben und Klötze vorn + hinten 656 € gezahlt. Und das waren keine Keramikscheiben, sondern normale, da ich nicht den RS habe.
Das ist ja mehr als Andy für seinen E500 gezahlt hat 😠
genau das habe ich über die 2 Jahre die ich das Auto schon habe auch herausgefunden 😁
Genau damit argumentiere ich auch jedes mal wenn mir einer erklären will Mercedes sei ja so viel teurer...
Allgemein hab ich oft das Gefühl, dass bei VAG allgemein alles im Service mehr kostet und schneller sachen kaputt gehen...
Heute 10:30 Uhr wollte gerade ins Flughafenterminal fahren, Warnlampe ging an "Bremsbelagverschleiss"
bin direkt zu MB gefahren
Meister schaute nach und sagte mir das die Bremsscheiben auch fällig sind
und das nach ca. 38000 KM
Eine gelochte Scheibe (habe das AMG-Paket) vorne kostet 140 € + Bremsbelag + Einbau
Nach so wenigen KM, ist das Stand der Technik?
bei meinem alten Benz hatte ich 70000+ bevor da Scheiben fällig waren
Meine ersten Scheiben waren nach 35.tkm unten vorne.
Bei mir sind bei 71.000 km noch der erste Satz Klötze und Scheiben drin. Sollen laut freundlichem noch 8 bis 10.000 km halten.
Habe ein S212 als 200 CDI Automatik mit Avantgarde Ausstattung und keine gelochten Scheiben.
Gruß Hans-Jürgen