Bremsklötze + Bremsscheiben wechseln, Kosten?

Mercedes E-Klasse W212

Schönen Abend zusammen.

Mein E220 CDI ist bei 40.000 KM. Noch hat mein Bordcomputer die Bremsen nicht aufgezeigt, allerdings meinte der Mann vom TÜV, dass die Zeit so langsam gekommen ist, um sie zu wechseln. Meine Frage wäre, wie teuer das bei Mercedes selbst sein würde um die bremsen vorne zu wechseln?

Mfg Selcuk

Beste Antwort im Thema

So hier mal ein kleiner Baubericht für Leute die da auch mal ran wollen/müssen (selbst hatte ich keine Beschreibung gefunden - aber auch nicht ewig bock auf Suchen gehabt...):
Wer bei einem 124er die Bremsen schon mal gewechselt hat, kann das beim 212er auch. Im Unterschied zum 124er ist an jeder Achse ein (also 2 insgesamt) Warnkontakt vorgesehen. Es sind Klammern an den Bremssätteln verbaut, die man sicherheitshalber vorrätig haben sollte (siehe Zubehörsatz), falls eine bricht oder beschädigt wird.
Ansonsten die selbe alte Leier... Die Schrauben am Bremssattel vorn (waren bei den Klötzen dabei) und Scheibe (bei der Scheibe dabei) habe ich erneuert und die M12 Schrauben - mit 18 mm Schlüßelweite - (von der Komponente an die der Bremssattel dran kommt - wer weees wie das heißt - muss man halt abnehmen um die Scheibe runter zu bekommen) habe ich mit Loctite 264 eingeschraubt (die Klebekraft sollte ein genügend hohes Mindestlösemoment erreichen)
Die Führungsbolzen am hinteren Bremssattel wurden gesäubert und neu eingefettet.

Mein popeliger Amazon Bremssattelrückstellsatz funktionierte hier nicht, da gegenüber dem Bremskolben keine Öffnung ist. Also habe ich es total amateurmäßig mit Holzkeilen und Hebelkraft bewerkstelligt. Dabei ist das Entfernen der überschüssigen Bremflüssigkeit nicht zu vergessen...

Mehr Aufwand habe ich nicht betrieben, da alles einen guten Eindruck gemacht hat - keine Korrosion oder poröse Gummis.

Werkzeug:
Wer penibelst auf Drehmomente achtet, sollte sich hier einen Drehmomentenschlüssel mit Einsteck-Maulschlüssel besorgen, da an der Hinterachse eine Strebe das Ansetzen mit einer Stecknuß+Ratsche verhindert. Für den hinteren Bremssattel ist eine 6mm ? Innensechskantstecknuß erforderlich. Ansonsten ist eine relativ unübliche 18er Nuß/Ring-/Maulschlüssel erforderlich.
Ich weiß nicht ob es hier einen Bremsenrücksteller gibt, aber für die Profis gibts da bestimmt etwas.

Zum Zeitaufwand:
Ich habe mit einem Rangierwagenheber (Rad für Rad) 3 Stunden ohne Hektik gebraucht.

Zur den Kosten:
Bremsscheiben vorn (ATE 24.0132-0101.1) 120€ (Bucht)
Bremsscheiben hinten (ATE 24.0122-0201.1) 70€ (Bucht)
Bremsklötze vorn (ATE Ceramic 13.0470-7259.2) 84€ (online shop)
Bremsklötze hinten (ATE Ceramic 13.0470-2734.2) 80€ (online shop)
2 x Warnkontakte (ATE 24.8190-0410.2) 12€ (online shop)
=366€. Ich hatte später noch ein Angebot gefunden, bei dem ich 38€ an den Klötzen und Warnkontakte hätte sparen können.

Zubehörsatz vorn (A.B.S. Zubehörsatz für Scheibenbremsbelag 1845Q_1) 27€ (Bucht)
Zubehörsatz hinten (A.B.S. Zubehörsatz für Scheibenbremsbelag 1843Q_1 ) 23€ (Bucht)
Die Zubehörsätze habe ich nicht benötigt, da alles in noch sehr gutem Zusatand war, aber lieber ein bissel mehr auf Halde haben als zu wenig und stressige Rennereien am Samstag.
Bremsenreiniger, Loctite, Schmiermittel, Papiertücher, Rangierwagenheber etc. - vorhanden

Ich schätze mal unter 200 € Arbeitslohn ist das bei Mercedes nicht getan... und bremsen tut er trotzdem wie er soll.
Gruß

62 weitere Antworten
62 Antworten

Habe am Samstag vorne und hinten Scheiben und Klötze getauscht. MB-Originalteile haben für alles knapp 480 € gekostet.

Hallo Franjo001
bei meinem habe ich im April 2015 ebenso geschraubt. Mein Materialpreis (MB-Orginalteile) genau 410,14 €.
Gruß aus Unterfranken.
Horst

Hallo Zusammen,
Bremsscheibe und Bremsklötze nur hinten Materialpreis ca. 100 Euro. Allerdings ATE.
Material:

- ATE Warnkontakt 24.8190-0410.2
- ATE Bremsscheibe 24.0110-0278.1
- ATE Plastilube 03.9902-1002.2
- ATE Bremsbeläge 13.0460-7259.2

Bestellt habe ich die Teile bei Autoteilemann, danke für die Empfehlung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen