Bremshebel fest am Bremssattel

VW Golf 4 (1J)

Hallo Forum,

bei meiner Bremse inten links hatte ich in der Vergangenheit teils das Problem einer leicht festsitzenden Bremse.
Vor einer Woche hat die Bremse nach nachts angezogener Handbremse stark gestunken nach 3km Fahrt, hat sich durch diese Erwärmung aber wieder gelöst. Seitdem messe ich regelmäßig die Temperatur (und verwende keine Handbremse mehr): sie ist inzwischen geringfügig höher als die andere Seite (z.B. 50°C statt 35°C).

Bei näherer Betrachtung zeigt sich:
-das Handbremsseil ausgehängt: ist sehr leichtgängig.
-der Handbremshebel am Bremssattel ging nichtmehr von allein in den Ausgangszustand zurück. Nach etwas Einweichen mit WD40 gehts jetzt wieder. Zusätzlich hab ich mir die Rückholfedern bestellt, zur Unterstützung.

Meine Fragen:

-sehen die Bremsbeläge gut oder schlecht (verbrannt/verglast) aus -> komm ich so wohl durch den TÜV? Auf der Rückseite ist eine spröde Beschichtung, die ich mit dem Schraubenzieher teils schon entfernt habe.

-bringt es einen Vorteil, den Handbrems-Hebel abzubauen (die Mutter zu lösen), um auch unterhalb FluidFilm o.ä. reinzuschmieren? (die schwarze Gummi-Manschette bleibt stationär, wenn der Hebel gedreht wird -> passt das?)

Bremsscheibe
Bremsbeläge Vorderseite
Bremsbeläge Vorderseite
+1
Beste Antwort im Thema

mit einem geeigneten gabelschlüssel kann man die nabenschauben lockern, das spritzblech austauschen ohne das lager zu demontieren

22 weitere Antworten
22 Antworten

Wenn du jetzt die Handbremse ziehst und wieder öffnest, dann wird sie hängen bleiben und schleifen, bis die Scheibe glüht. Oder du legst dich kurz unters Auto und schlägst mit m Hammer den Hebel am Bremssattel zurück.

Du kommst nicht drum rum, den kompletten Bremssattel tauschen zu müssen.

Zitat:

@Abbi1986 schrieb am 16. April 2019 um 13:29:00 Uhr:



Zitat:

@petzi5596 schrieb am 16. April 2019 um 08:00:02 Uhr:


mit einem geeigneten gabelschlüssel kann man die nabenschauben lockern, das spritzblech austauschen ohne das lager zu demontieren

Was meinst du mit geeignet? Schafft man es mit einem gekröpften? Oder einen Schlüssel schmaler schleifen?

der gabelschlüssel muss leicht gebogen sein. sieht man dann eh wenn mans probiert

Zum Abschluss (hoffentlich ;-)) des Themas:

-nach WD40-Behandlung ging der Hebel bereits von alleine wieder in die Ausgangslage zurück. Es war keine Bremsflüssigkeit an der Manschette des Hebels zu sehen -> es kann da noch kein (größeres) inneres Leck geben.

-zusätzlich hab ich die Rückhol-Federn montiert

-der Bremskolben lies sich ohne übermäßige Anstrengung mit dem Bremskolben-Rücksteller reinschrauben -> zumindest kein mechanisches Anzeichen für inneren Verschleiß.

-Erfolgskontrolle: Bei normalem Fahren bleiben alle Bremsen gleich kühl, und bei mehrfachem Bremsen werden alle ähnlich knisternd heiß (ist bisschen schwierig mit IR-Thermomenter auf glatter Oberfläche, aber hinten warens ca. 160°C und vorne 200°C).

Ich werd künftig bei jedem Reifenwechsel etwas Fluidfilm auf die Manschette des Handbremshebels geben. Und öfter mal die Handbremse benutzen, und hoffen dass sie nicht fest geht ;-)

WD40 ist zum Lösen Okay. WD40 ist jedoch flüchtig, und verdunstet schnell.

Wenn alles trocken ist, solltest du dort nochmal mit Kettenfett nachsprühen, das ist anfangs schön flüssig, kriechfähig, dunstet dann aus, und bildet einen Fettfilm der wasserverdrängend und schmierend wirkt. Zudem ist es Gummi-verträglich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ronny & Claudia schrieb am 16. April 2019 um 07:47:50 Uhr:


Zum Wechsel der Spitz Schutz Bleche ! muss die Radnabe gezogen werden und dabei ! geht das Radlager auseinander.

Wenn man mit einem gekröpften Schlüssel die Schrauben des Achszapfens, die auch das Deckblech fixieren, lösen kann ist das eine Möglichkeit.
Der offiziellere Weg geht über die Demontage der Radnabe, dann kann man auch die Schrauben mit Drehmoment anziehen(60 Nm).
Das kann jeder für sich selber entscheiden, ohne hier andere zu beleidigen.

Ich habe bei der Überholung einer HA Am Golf 4 ein paar Bilder gemacht, wo man die Aussagen von Ronny und mir verstehen kann.

Auf Bild 1 sieht man wie der Dichtunsgring (mit roter Lippe in diesem Fall) sowie der Innere Teil des Lagers auf dem Achszapfen verbleibt.
Auf Bild 2 ist der Dichtunsgring entfernt, der innere Teil des Lagers ist noch auf dem Achszapfen. Man erkennt das das Deckblech auf dem Achszapfen aufliegt und mit dessen Schrauben fixiert werden.
Auf Bild 3 sieht man, wie man mit einem (hochwertigen) Parallelabzieher den inneren Lagering abziehen kann. Zur Unterstützung ist die Klemmzwinge eingesetzt. Es gibt extra dafür Spezialabzieher(siehe Link), es geht aber auch so.
https://www.xxl-automotive.de/.../...ager-innenring-abzieher-bis-106mm

VG
Abbi

Radlager abgezogen
Radlager Innenlager
Radlager Abzieher

Welches Drehmoment hat die Mutter, die das Radlager sichert?

175 Nm

oder einfach eiamal in den FAQ`s nachsehen, dafür gibt es die ja.
Dann kannst du auch meine Anleitung finden wo es auch steht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen