Bremsgeräusche - Bremsscheibe mit umlaufender Erhebung in der Mitte
Hallo,
habe beim Bremsen Geräusche. Hab heute mal ein Rad nach dem anderen abmontiert und mir Bremsscheiben und Beläge angeschaut.
Alles bis auf eine unauffällig. Auf einer Bremsscheibe (Fotos anbei) habe ich eine umlaufende Rille. Aber nicht in der Tiefe, sondern eine Erhebung. Sozusagen eine "positive" Rille.
Kann davon das schrubbende Geräusch kommen ?
Wie entsteht so was? Da müsste ja auf dem Bremsbelag an der Stelle etwas fehlen, was diese Erhebung entstehen lässt, richtig?
Viele Grüsse
Dirk
Beste Antwort im Thema
Das ist Quatsch Juri, hier verabschiedet sich niemand, schon garnicht die Bremsscheibe. Und wie du bei dem Bremsscheibenbild auf total verschlissene Bremsklötze tippst bleibt wohl auf immer Dein Geheimniss
Hallo Genie, das ist eine Erhebung und keine Rille, so ein hartes Steinchen verursacht eine Rille und keine Erhebung.
Ich denke, es liegt am Bremsklotz.
20 Antworten
siehe Gale-B , event neue bremsklötze.
oder Bremsbelag hat Fehlstelle, die scheibe nicht abschleift.
ansonsten : ich wusste gar nicht das scheiben höher werden können ??!! nicht dass sie mal zu groß werden ??? ist wie bei Berg ab fahren: der tank wird immer voller
@jupdida
Bremsklotz ist fest positioniert, Bremsscheibe dreht sich. Stein härter als Bremsklotzbelag, Stein verklemmt sich zwischen Bremsscheibe und Bremsklotz und wird durch die sich drehende Bremsscheibe immer stärker verklemmt und tut nun schleifend sein Werk der Riefenbildung in Bremsscheibe.
Wie sich ein Stein auf der Bremsscheibe festsetzen kann und sich dann in Drehrichtung der Bremsscheibe auf gleichbleibender Höhe durch den Bremsklotzbelag fräst bleibt allein Dein Geheimniss. Zweikomponentenkleber?
Ich denke nicht dass du Blödsinn schwätzst wie du von mir behauptest. Du weißt es einfach nicht besser und das ist kein Blödsinn sondern Nichtwissen.
Man sieht deutlich, dass dem Bremsklotz Anpressdruck fehlt. Wetten, dass die Scheibe über kurz oder lang umlaufend einen breiten Rostring hat? Schade um die (fast) neuen Scheiben.
Vielleicht klemmt der Bremsklotz, vielleicht geht der Bremssattel fest.
Wie sieht die Bremsscheibe auf der Innenseite aus?
@hans 1 bis 8: Ein Bauch auf der Scheibe kommt immer wieder mal vor.
Zitat:
@quadrigarius schrieb am 19. Mai 2020 um 09:40:29 Uhr:
Wie sich ein Stein auf der Bremsscheibe festsetzen kann und sich dann in Drehrichtung der Bremsscheibe auf gleichbleibender Höhe durch den Bremsklotzbelag fräst
Der Stein "rollt" eine Runde mit und hinterlässt eine Rille im Bremsbelag? Zwar nicht so häufig, aber zu dem Zeitpunkt (also vor der Auflösung durch Gale-B) durchaus die logischte Überlegung.....
Ähnliche Themen
Zitat:
@quadrigarius schrieb am 19. Mai 2020 um 09:40:29 Uhr:
@jupdida
Bremsklotz ist fest positioniert, Bremsscheibe dreht sich. Stein härter als Bremsklotzbelag, Stein verklemmt sich zwischen Bremsscheibe und Bremsklotz und wird durch die sich drehende Bremsscheibe immer stärker verklemmt und tut nun schleifend sein Werk der Riefenbildung in Bremsscheibe.Wie sich ein Stein auf der Bremsscheibe festsetzen kann und sich dann in Drehrichtung der Bremsscheibe auf gleichbleibender Höhe durch den Bremsklotzbelag fräst bleibt allein Dein Geheimniss. Zweikomponentenkleber?
Ich denke nicht dass du Blödsinn schwätzst wie du von mir behauptest. Du weißt es einfach nicht besser und das ist kein Blödsinn sondern Nichtwissen.
Und wenn er sich nicht verklemmt und durch die drehende Scheibe durch die Oberfläche des Belags durchbefördert wird kommt es zu einer Rille im Belag mit den beschriebenen Auswirkungen.
Der Stein setzt sich nicht auf der Scheibe fest, das ist eine Behauptung die du hineininterpretierst und nicht von mir ist! Auch den "Kleber" postulierst nur du!
Ich habe nicht behauptet das du Blödsinn schwätzt sondern den fachlichen inhalt deiner Aussage mit dem Kleber als Blödsinn bezeichnet.
Deine Behauptung von meinem Nichtwissen ist in meinen Augen eh nur der Ausdruck deines mangelnden Verständnisses von Reibung + mechanik bewegter Körper und ein Versuch von dieser Tatsache abzulenken.
Suche Dir einen Werkzeugmacher der Deine Scheibe überschleift oder lasse sie auf einer Drehbank minimal überdrehen. Dann die Bremsklötze über 80er Schleifpapier auf einer ebenen Unterlage kurz anschleifen und alles wieder zusammenbauen. Dann hält das wieder ein Weilchen.
Das Problem bei Scheibenbremsen auf der Hinterachse ist bekannt. Diese vergammeln durch Nichtbenutzung. Daher öfters mal beherzt bremsen, denn sonst kommt hinten kein brauchbarer Bremsdruck an und es bildet sich wieder Rost.