Bremsflüssigkeitwechsel - was beachten?
Ich wollte beim Golf eines bekannten bald mal die Bremsflüssigkeit wechseln und mal nachfragen, ob neben der eigentlichen Arbeit noch andere Dinge zu machen/beachten sind. Oder kann man einfach nur die Bremsflüssigkeit wechseln, ohne sich über Hydraulik o.ä. gedanken machen zu müssen? So wirklich kenne ich mich mit dem Modell nicht aus.
Beste Antwort im Thema
Wenn man schon so nachfragt, so ist es besser, die Finger davon zu lassen.
Der Golf ist kein Ferrari und wenn man die Reparaturleitfäden beachtet, so ist es an sich sogar easy.
11 Antworten
Wenn man schon so nachfragt, so ist es besser, die Finger davon zu lassen.
Der Golf ist kein Ferrari und wenn man die Reparaturleitfäden beachtet, so ist es an sich sogar easy.
Genau... wer so fragt lässt am besten die Finger von der Bremsanlage... Ohne geeignete Gerätschaften vergiss es... Komm nicht auf die Idee da mit dem Bremspedal zu Pumpen.. schnellste Methode den Hauptbremszylinder zu beschädigen...
Das die Arbeit an sich easy ist, weiß ich, habe ich oft genug gemacht. Nur kenne ich mich mit dem Modell nicht aus und habe keine Reparaturleitfäden, daher die Frage.
Die Vorgehensweise ist beim Golf V nicht anders als bei vergleichbaren Autos. Bremsenentlüftungsgerät an den Vorratsbehälter anschließen und an den Entlüftungsschrauben die alte Bremsflüssigkeit ablassen. Die Mengen und die empfohlene Reihenfolge kann ich dir heute Abend mal raussuchen. Zum Schluss wird noch am Kupplungsnehmerzylinder abgelassen. Etwas Flüssigkleit ablassen, Entlüftungsschraube schließen, Kupplungspedal 15x betätigen und wieder Flüssigkeit ablassen. Das ist alles kein Hexenwerk.
Von den Unterdruckentlüftern, die an den Entlüftungsschrauben saugen halte ich nichts. Meiner Erfahrung nach funktionieren die nicht vernünftig. Die klassische Pedalmethode funktioniert auch, ist aber aufwendiger und erfordert mehr Aufmerksamkeit. Dabei empfehle ich immer einen Holzklotz unter das Bremspedal zu legen, so dass es nur bis knapp über die Hälfte betätigt werden kann. So schützt du deinen Hauptbremszylinder vor Beschädigungen. Ich habe die Methode früher häufig angewandt und nie einen HBZ zerstört.
Ähnliche Themen
Danke. Einer, der meine Frage beantwortet.
Mit dem Gerät ist das nicht komplizierter als ein Scheibenwischerwechsel. Man muss halt nur sorgfältig arbeiten.
Hier noch die Details aus dem Reparaturleitfaden:
- Bremsenentlüftugsgerät auf 2 bar stellen
Reihenfolge und Bremsflüssigkeitsmengen, die entnommen werden
- vorne links 0,2 Liter
- vorne rechts 0,2 Liter
- hinten links 0,3 Liter
- hinten rechts 0,3 Liter
Anschließend am Kupplungsnehmerzylinder weitermachen. Dazu das Luftfiltergehäuse ausbauen.
- 50 ml ablassen
- Ventil schließen und Kupplungspedal 15x schnell hintereinander betätigen
- wieder 50 ml ablassen
- Ventil schließen und Kupplungspedal mehrmals betätigen
PS: Diese Anleitung ist nicht vollständig und für Leute gedacht, die den generellen Ablauf beim Bremsflüssigkeitswechsel beherrschen. Ganz wichtig ist z.B. immer den Bremsflüssigkeitsstand im Auge zu behalten, falls das Gerät nicht automatisch den Vorratsbehälter auffüllt.
Danke noch mal dafür, ich werde mich am Wochenende dran machen.
Gibt es eine bestimmte Reparaturanleitung, die man empfehlen könnte? Sonst würde ich mir bald mal davon eins zulegen.
Der Etzold "So wird´s gemacht" ist eigentlich brauchbar. Ob da jetzt der BFK Wechsel beschrieben ist, weiß ich nicht. Ich stell dir hier noch einen Downloadlink (bis ca. 14,00 Uhr) ein.
Der Upload dauert wahrscheinlich schon bis 14,00 Uhr 🙁
An sonsten beim erWin vorbei schauen:
erWin, der elektronischen Reparatur und Werkstattinformation von Volkswagen, Skoda, Seat u. Audi.
Infos gibt es für 7 €/Std. beim erWin. Funzt wirklich nur mit dem Internet Explorer, PDF Drucker sollte man parat haben. Für Stromlaufpläne zuvor den SVG- Viewer von Adobe installieren, sonst werden keine Strompfade angezeigt. Ob diese Vorgaben noch aktuell sind, weiß ich leider nicht.
Hier kann man absaugen was das Herz begehrt. RR- Nummern = Ausstattungsübersicht, Sicherungs u. Relaisplatzbelegung, Arbeitsanleitungen, .....
Ich nutze auch die Unterlagen aus erWin. Wenn man sich die FINs bereitlegt, kann man in einer Stunde (also für 7 €) alle Reparaturleitfäden + Schaltpläne für mehrere Fahrzeuge downloaden. Damit ist der Preis ein ziemliches Schnäppchen. Ich nutze dafür immer den Internetexplorer, mit Firefox geht es leider nicht. Andere Browser habe ich noch nicht versucht. Die Stromlaufpläne kann man als pdf-Datei runterladen. Diese heißen "Grundaussatttung", das verwirrt am Anfang etwas.
Die Originalunterlagen sind gut, da hier alle Details enthalten sind. Hier liegt aber auch ihr Nachteil. Die Bücher von Drittanbeitern sind oft kompakter und besser verständlich, enthalten aber bei neuerene Autos zunehmend weniger benötigtes Wissen. Die Originalunterlagen sind voller Verweise auf andere Reparaturleitfäden, hier muss man etwas Zeit investieren, bis man da durchsteigt. Außerdem gibt es manchmal einfachere Lösungen als in den Reparaturleitfäden beschrieben.
Insgesamt sind sie aber zu empfehlen, ich arbeite auch viel damit und finde den Preis unschlagbar.
erWin hatte ich auch erst im Visier, aber ich hatte gehört, dass man dort nicht so einfach alles Drucken kann. Aber wenn das geht, würde ich das mal probieren.
@Golfschlosser
Danke für die Mühe.