Bremsflüssigkeitswechsel in freier Werkstatt? Bleedmaster?
Hallo liebe Forengemeinde!
Mein Fiesta MK7 1,25 82PS BJ2011 ist wie jedes Jahr bald wieder mit der Inspektion dran, nachdem ich ihn letztes Jahr nach meinem Gebrauchtkauf vor zwei Jahren zum FFH zur Inspektion gebracht habe (zwecks Gebrauchtwagengarantie) soll er dieses Jahr in eine freie Werkstatt. Beim diesjährigen Service ist auch die Bremsflüssigkeit fällig.
Ich habe nun viel in verschiedenen Foren und auch hier einiges zu dem Thema Bremsflüssigkeitswechsel beim Fiesta Mk7 gelesen. Dort heißt es an vielen Stellen, dass der Wechseln nur mit einem speziellen Diagnosegerät mit der Funktion "Bleedmaster" gewechselt werden sollte, da sonst zu viel Luft im System verbleibt (wegenABS/ESP) und dadurch das Bremspedal schwammig bzw. weich wird.
Jetzt ist meine Frage: Kann auch eine freie Werkstatt auf diese Software zugreifen oder muss man den Fiesta für den Bremsflüssigkeitswechsel bzw zum Entlüften der Bremse immer extra zum Fordhändler/in die Fordwerkstatt bringen? Das fänd ich schon echt nervig... Wie macht ihr das?
Danke im Voraus, ich bin gespannt!
DerFoehn
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DerFoehn schrieb am 21. März 2018 um 18:48:13 Uhr:
Und die haben dann ein Diagnosegerät, welches auch diese spezielle Software für Ford hat?
Wäre es nicht am einfachsten bei der Werkstatt direkt zu fragen? 🙂
23 Antworten
Und auch nicht teurer als bei der freien Werkstatt.. 😁
ich hab mal in unsere tester geguckt und es gibt tatsächlich die option "bremsflüssigkeitswechsel" (wie bei anderen marken auch).diese ist aber für den repfall gedacht falls zb der behälter leer war und somit luft ins abs gekommen ist.wie schon beschrieben lässt sich dann durch ansteuern das abs korrekt entlüften.
im normalfall wird das nicht benötigt und ich habe sowas bei ford noch nicht verwendet für den regulären wechsel und alle bremsen noch 😉
also,nicht irre machen wegen sowas...
Bleedmaster schaltet die Ventile im ABS-Block und kann auch die ABS-Pumpe nutzen um die (alte) Bremsflüssigkeit rauszudrücken. Das ist auf der einen Seite komfortabel und geht schnell, auf der anderen Seite wird so die Flussigkeit im Block auch mit gewechselt.
Über die Notwendigkeit lässt sich sicher streiten.
Falls aber einmal Luft ins System kommt, besteht höchste Gefahr, da das Pedal total weich wird (Fahrer komprimiert erst die Luft) und die Verzögerung geht gegen Null. Besonders kritisch ist dies, wenn die Luft im Block ist, da der Fahrer davon nichts mitkriegt, bis zum Systemeingriff (TCS/ESC). Dieser kann dann im wahrsten Sinne in Luft aufgehen.
In der Produktion wird übrigens ein Vakuum gezogen und anschließend die Flüssigkeit ins System gepumpt. Das garantiert ein dichtes und gutes System.
MfG
Ein Muss besteht nicht.
Das Bleedmaster Programm sollte nur angewendet werden, wenn eine echte Kundenbeanstandung vorhanden ist,zum Beispiel langer/weicher Pedalweg.
Oder Austausch von Bremssystem Komponenten im Hydraulikbereich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@smart13 schrieb am 21. März 2018 um 17:39:52 Uhr:
Übrigens soll auch ForScan diese Bleedmaster-Funktion können, wie ich gerade gelesen hab. Habe es allerdings noch nie ausprobiert.
Hab's jetzt grad mit ForScan und dem ELM327-Adapter getestet, funktioniert einwandfrei. Die ABS-Einheit wird damit entlüftet.
Theoretisch könnte das jede Werkstatt schaffen. Denn das Programm ForScan ist kostenlos und den ELM327-Adapter bekommt man schon ab 3€ in China (in Deutschland um die 10€ bei ebay). Aber ich glaube nicht, dass die ganz normalen freien Werkstätten sich damit auskennen, wenn sie nicht auf Ford spezialisiert sind. Müsstest du mal nachfragen.
räusper,ich glaube nicht dass eine werke sowas wie forscan nutzt,idr haben die mehrmarkentester die deeuuutlich teurer sind und sowas beherrschen sollten wenns denn benötigt wird...
Mit ForScan wollte ich verdeutlichen, wie günstig die Anschaffung eigentlich ist und dass jede Werkstatt in der Lage wäre, die ABS-Einheit bei einem Fiesta zu entlüften. Aber es stimmt schon, die meisten Werkstätten benutzten Mehrmarkenscanner, die das ja auch können müssten.
Nur so nebenbei: mein Onkel betreibt auch eine Werkstatt und sein Mehrmarkenscanner hat's nicht geschafft, die ABS-Einheit in meinem Fiesta in Bewegung zu bringen, obwohl diese Funktion im Gerät angezeigt wurde. Dabei hat es mit jedem anderen Fahrzeug vorher geklappt, sofern diese Funktion zur Verfügung stand 🙂