Bremsflüssigkeitsverlust

Opel Astra H

Hallo
Mein Opel Astra H 1,9 Tdci ( Z19 DT ) verliert Bremsflüssigkeit. Das macht sich beim Kuppeln bemerkbar, dass ich Bremsflüssigkeit nachfüllen muss. Das muss ich ca alle 1000 km machen. Ich sehe aber keine Flecken unterhalb des Autos.
Meine Frage an was kann es liegen???
Wohin verschwindet die Bremsflüssigkeit 😰 ?
Ich habe die Kupplung ordnungsgemäß entlütet.
Die Bremsleistungen sind alle dicht.
Danke für eure Antworten
LG Franzel

13 Antworten

Hallo
Da müsst Du auf einer Hebebühne mit zwei Mann. Der eine bremst mit aller Kraft und der andere schaut, ob es irgendwo leckt. Am besten mit laufenden Motor, da der Bremsdruck dann höher ist.
MfG Holger

Was sollen die denn zu dritt auf der Hebebühne? Außerdem schrieb er doch, dass keine Flecken unterm Auto zu sehen sind.

Zitat:

@franzel74 schrieb am 17. April 2022 um 19:24:51 Uhr:


Mein Opel Astra H 1,9 Tdci

TDCi = Ford

CDTI = Opel

Naja, dann verliert er halt 100ml (?) auf 1000km. Das mußt du jetzt nicht gleich sofort irgendwo sehen.
Kann auch am Behälter liegen, am Geberzylinder der Kupplung - Nehmerzylinder wäre unangenehm.

Man könnte auch sagen - abwarten - schlimmer wird's von alleine. Irgendwann weiß man's dann schon 😉

Ich tippe auf die Verbindungsstelle Geberzylinder zur Leitung mit der Drossel drin.
Sitzt unter dem Ausgleichsbehälter, hatte ich beim Astra G mal.

Hallo Franzel
schon mal innen nachgeschaut?
Kann ja eigentlich nur der Geberzylinder der Kupplung sein. Wäre an der Bremse etwas undicht würde der Bremsdruck nachlassen denn es käme ja auch Luft ins System.
Und wenn unter dem Auto und auch an der Getriebeglocke nichts zu sehen ist.Dann müsste es innen, unterhalb der Pedalerie etwas zu sehen sein.
Gruß Miele

Zitat:

@mielexx schrieb am 18. April 2022 um 08:38:09 Uhr:


Wäre an der Bremse etwas undicht würde der Bremsdruck nachlassen denn es käme ja auch Luft ins System.

Das ist doch Unsinn. Wenn es Bremsflüssigkeit unter Druck irgendwo raus haut, kommt da noch lange keine Luft rein. Und bevor die Bremsanlage im Behälter Luft zieht, geht vorher die Kupplung nimmer und das spürt sogar Kapitän Holzfuß.

@TE
Such mal genauer, denn alle 1000 Km nachfüllen ist jetzt doch nicht so ganz wenig und daher sollten sich die Leckage auch finden lassen. Auch der Tip mit dem 2. Mann könnte hilfreich sein, denn ein kleines Loch in einer Leitung, hervorgerufen durch Steinschlag und Rost, könnte im ungünstigsten Fall so fein wegspritzen, dass es nirgends sichtbar wird. Selbst wenns in der Getriebeglocke saut, sollte man es aussen sehen können.

Heyy ja es ist schon viel schlimmer. ich war unterwegs und konnte keine gänge mehr einlegen. ich bin dann so mit ach und krach nach hause gekommen.
Ich habe mittererweile den Geberzylinder und den Hauptbremszylinder getaucht.
Alles umsonst denn beim Entlüften der Kupplung habe ich gemerkt, dass irgenwo die Kupplung Luft zieht.Die Bremsen habe ich allerdings noch nicht entlüftet weil ich denke dass das ja eh ein anderer Kreislauf ist.Also habe ich die Kupplung vom Bremsflüssigkeitsbehälter bis zum Geberzylinger und von diesem bis zum Geberzylinder die Anlage entlüftet was auch geklappt hatte. bis ich die Hydrauligleitung wieder an den Nehmerzylinder angeschlossen habe und weiter entlüften wollte. darauf kommen nun immer wieder richtig große Luftblasen und dass aber auch noch nach ca 30 minuten. das ende vom Lied 5 Lieter Bremsflüssigkeit verbraucht und immer noch keinen druck auf dem Kupplungsbedal

Zitat:

@Stefan_Raba schrieb am 17. April 2022 um 21:29:54 Uhr:


Naja, dann verliert er halt 100ml (?) auf 1000km. Das mußt du jetzt nicht gleich sofort irgendwo sehen.
Kann auch am Behälter liegen, am Geberzylinder der Kupplung - Nehmerzylinder wäre unangenehm.

Man könnte auch sagen - abwarten - schlimmer wird's von alleine. Irgendwann weiß man's dann schon 😉

Ja das habe ich gemacht aber da ist alles trocken. trotzdem habe ich heute den Geberzylinder getauscht

Zitat:

@mielexx schrieb am 18. April 2022 um 08:38:09 Uhr:


Hallo Franzel
schon mal innen nachgeschaut?
Kann ja eigentlich nur der Geberzylinder der Kupplung sein. Wäre an der Bremse etwas undicht würde der Bremsdruck nachlassen denn es käme ja auch Luft ins System.
Und wenn unter dem Auto und auch an der Getriebeglocke nichts zu sehen ist.Dann müsste es innen, unterhalb der Pedalerie etwas zu sehen sein.
Gruß Miele

Ich habe mittererweile den Geberzylinder und den Hauptbremszylinder getaucht.
Alles umsonst denn beim Entlüften der Kupplung habe ich gemerkt, dass irgenwo die Kupplung Luft zieht.Die Bremsen habe ich allerdings noch nicht entlüftet weil ich denke dass das ja eh ein anderer Kreislauf ist.Also habe ich die Kupplung vom Bremsflüssigkeitsbehälter bis zum Geberzylinger und von diesem bis zum Geberzylinder die Anlage entlüftet was auch geklappt hatte. bis ich die Hydrauligleitung wieder an den Nehmerzylinder angeschlossen habe und weiter entlüften wollte. darauf kommen nun immer wieder richtig große Luftblasen und dass aber auch noch nach ca 30 minuten. das ende vom Lied 5 Liter Bremsflüssigkeit verbraucht und immer noch keinen Druck auf dem Kupplungsbedal.

Nun vermute ich mal ganz stark, dass doch der Nehmerzylinder defekt ist.

Hi Franzel
wenn du den Hauptbremszylinder und den Geberzylinder getauscht hast musst du ja alles entlüftet haben. Hast du das mit einem Entlüftergerät gemacht?
Kupplung entlüften ist mit dem Gerät nicht so vorteilhaft am besten mit zwei Mann entlüften einer drückt aufs Pedal einer macht die Entlüfterschraube auf und zu.
Gruß Miele

Zitat:

@franzel74 schrieb am 19. April 2022 um 23:16:52 Uhr:


Ich habe mittererweile den Geberzylinder und den Hauptbremszylinder getaucht. . . . . Die Bremsen habe ich allerdings noch nicht entlüftet . . .

Häää ???
Erstens machts absolut keinen Sinn den HBZ zu tauschen wenn man Bremsflüssigkeit verliert und dort kein Leck zu finden ist und zweitens MUSS man nach HBZ Wechsel die Bremse entlüften.

Nachtrag

ich habe heute das Getriebe demontiert und einen defekten Nehmerzylinder gefunden.
Jetzt nochmal eine ganz dumme Frage. Darf die Kupplungsscheibe samt Zubehör wackeln wenn man daran etwas drückt z.B. nach oben und unten; nach rechts und links?

danke für eure Hilfe

Bis zu einem bestimmten Maß ja, wenn Zuviel dann Zweimassenschwungrad tauschen.
Schau mal auf der Seite von Luk, dort gibt es Leitfäden.

Deine Antwort