Bremsflüssigkeit welche marke?

Audi A6 C5/4B

Ich muss ja bekannterweise dot4 bremsflüssigkeit beim a6 einfüllen, aber welche marke ist empfehlenswert? Und wie hoch sollten sie siedepunkte sein?

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko



Zitat:

Original geschrieben von überallroad



Immer so schnell die Bierturbos😰
Bier ? Turbos ?

..stimmt, ich müsste noch schnell eine Kiste holen fahren - danke für den Hinweis 😁

Mach die Handbremse los !

😁 😁 😁

A6JB

Und wie sieht das mit den ABS aus da geht ja auch noch was durch, oder woolen wir das unter den Tisch fallen lassen.
Ist ja nur eine Frage an die Großen Schrauber hier.
Genau so Mischen mit Dot 4 und Dot 5 sage ich lieber nichts zu😉

Zitat:

Original geschrieben von motorbox


Und wie sieht das mit den ABS aus da geht ja auch noch was durch, oder woolen wir das unter den Tisch fallen lassen.
Ist ja nur eine Frage an die Großen Schrauber hier.

Schau doch einfach mal in ELSA rein, das dürfte alle Unklarheiten beseitigen 🙂

Zitat:

Genau so Mischen mit Dot 4 und Dot 5 sage ich lieber nichts zu😉

Wer hat hier was von DOT4 und DOT5 Mischen geschrieben ? Wenn Du richtig gelesen hättest, dann wäre Dir der Hinweis auf die UNVERTRÄGLICHKEIT von DOT4 & DOT5 aufgefallen.

Es geht nach wie vor um DOT4 und DOT5.1 , und das ist ein himmelweiter Unterschied zu DOT5 Silikonbremsflüssigkeit die keine Zulassung besitzt 🙂

Bremsflüssigkeiten DOT 4, 5, 5.1

Hier mal ein Paar Daten
DOT 3 = Trockensiedpunkt min. 205°C; Nasssiedepunkt min. 140°C
DOT 4 = Trockensiedpunkt min. 230°C; Nasssiedepunkt min. 155°C
DOT 5 = Trockensiedpunkt min. 260°C; Nasssiedepunkt min. 180°C
DOT 3, 4 und 5.1 hat ein Wasser entziehende Verhalten es ist zum Schutz des Bremssystems vor Korrosion und dem Einfrieren im Winter, ohne diese Eigenschaften könne man das Bremssystem nämlich bald vergessen, weil es nämlich von innen Rosten würde.
Man sollte die Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre wechseln.
Früher kannte man DOT 5.1 als DOT 4 plus
DOT 5.1 dagegen ist mit DOT 3 und DOT 4 Untereinander mischbar.
Der Große Vorteil von DOT 5.1 ist der etwas höhere Siedepunkt, im Klar Text heißt das, der Druckpunkt wird bei heißer Bremse nicht schwammig wird.
Auf das ABS hat 5.1 keine Auswirkung.
Angeblich schadet 5.1 den Gummiteilen einer für DOT 3 oder 4 ausgelegten Bremsanlage nicht.

Zu DOT 5 ist auf Silikonbasis, und es ist zu sagen, das es ein Nachteil hat, die Luftblasen in der Silikonbremsflüssigkeit steigen langsamer nach oben. Das ist auch ein Grund warum man DOT nicht verwendet ab Werk, des Weiteren ist die Umrüstaktion sehr hoch man muss das ganze Bremssystem Gründlich Spülen. Wenn man nun aber die Bremsfüßigkeiten DOT mit DOT 5 mischen tut, Quellen die Gummidichtungen auf.

So zum Abschluss noch was, es steht immer so viel geschrieben aber bei so viel geschriebenen ist Vorsicht geboten.
Nach eine Nachfrage verschiedener Hersteller wird gesagt, da es keine Ausführlichen Teste gibt, könne man ihrer Seite nichts Konkretes sagen.
Deshalb wird immer noch vorgeschlagen das vorgeschriebene Bremsflüssigkeit zu verwenden.

Warum wird es nicht vorgeschlagen, ganz einfach, wenn wirklich dann mal was Passiert muss der jenige dafür Haften, der gesagt hat, ja kann man nehmen.
So ist die Rechtslage.

Ähnliche Themen

Rechtslage hin, Rechtslage her 🙂

Die Hersteller von DOT5.1 haben allesamt eine EU BE für ihr Produkt. Um diese zu bekommen müssen die Freigaben der Bremsanlagenhersteller vorliegen und die Verträglichkeit nachgewiesen sein.

Von daher wärte wohl eher die BE ausstellende Behörde in der Haftung als der, der DOT5.1 empfiehlt 😉

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko



Von daher wärte wohl eher die BE ausstellende Behörde in der Haftung als der, der DOT5.1 empfiehlt 😉

Willste über diese Brücke gehen😉

Zitat:

Original geschrieben von motorbox


Willste über diese Brücke gehen😉

na... diesen netten Menschen an die Ei*r zu fassen, ist in der Tat schwierig - von daher kann man sich wohl auf die Herstellerangaben verlassen, die da z.B. wie Lucas sagen :

Lucas Bremsflüssigkeit DOT 5.1
* für alle Fahrzeuge verwendbar, auch mit ABS
* besonders geeignet für den Rennsport oder ganzjährigem Einsatz
* Lucas empfiehlt den Austausch der Bremsflüssigkeit nach 36 Monaten

Aber, wir vertrauen ja nicht der Werbung, sondern machen uns man anhand der Normung schlau 😉

Wenn man sich die Spezifikation von DOT 5.1 anschaut : SAE J 1703 F, ISO 4925 und vergleicht diese mit der DOT4 : SAE J 1704, ISO 4925 geht einem schnell auf, das die Plöre bis auf die hygroskopischen Eigenschaften und den Siedepunkt identisch ist und daher auch das "Unbedenklichkeits Siegel" in Form einer ABE trägt.

Damit sollten alle Unklarheiten bezüglich DOT5.1 beseitigt sein.

Aber bitte NICHT mit DOT5 verwechseln ! - den netten Scheiß mit dem Normungsfehler haben uns die Amis beschert.
DOT5 wäre die logische Folge von DOT3 & DOT4 ... aber nein, die Deppen schieben eine völlig andere Flüssigkeit dazwischen und machen aus der kompatiblen Flüssigkeit DOT5.1... wie gut das nicht nur in der EU Sche*ße gebaut wird 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen