Bremsflüssigkeit versehentlich ins Getriebeöl gemischt
Hallo zusammen,
ich habe eine E-Klasse W220 CDI mit 5-Gang Automatik. Mir ist ein Missgechick passiert und habe versehentlich in den Behälter wo Getriebeöl reinkommt Bremsflüssigkeit (ca. 100 ml) eingefüllt.
Ich habe auch das was im Behälter war wieder rausgepumpt.
Wie schlimm ist es?
Was kann ich jetzt tun?
Vielen Dank vorab.
113 Antworten
Wer so wie ich 1985 seine Klasse 3 gemacht hat, damals Golf? TDI oder ohne TDI!?
Der kann auch wenn nötig ohne Servolenkung fahren, wenn man dieses aber nicht kennt so wird das nicht in einem Unfall enden.
Ich denke mal das wenn sofort abgeumpt und dann aufgefüllt wurde nixx passiert.
Aber evtl. war das eine Sonderausstattung oder nur in bestimmten Modellen !?
Bremskraftverstärker war auch in manchen Modellen nur eine Sonderaustattung
Zitat:
@drago2 schrieb am 26. Oktober 2021 um 14:54:00 Uhr:
Zitat:
@DerDrug schrieb am 25. Oktober 2021 um 18:14:11 Uhr:
Noch nicht!
Und bei Opel ist die Unterstützung seit Jahren Elektrohydraulisch. 😉
Elektrohydraulisch ist auch mit ÖL.
Was Du nicht Verstehst sollst auch nicht Kommentieren!
Es ging um Ausfall Servounterstützung bei einem Riemenriss, bei Elektrohydraulische Unterstützung wird es nicht passieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DerDrug schrieb am 26. Oktober 2021 um 17:28:48 Uhr:
Zitat:
@drago2 schrieb am 26. Oktober 2021 um 14:54:00 Uhr:
Elektrohydraulisch ist auch mit ÖL.Was Du nicht Verstehst sollst auch nicht Kommentieren!
Es ging um Ausfall Servounterstützung bei einem Riemenriss, bei Elektrohydraulische Unterstützung wird es nicht passieren.
Unstopable.
Eigentlich wollte ich gar nichts mehr dazu schreiben.
Aber wo bitte ging es um den Riemenriss?
Es ging um den Ausfall der Lenkhilfe!
Mein ex - Seat hatte el. Lenkhilfe, war ohne Unterstützung genauso hart.
Das macht definitiv keinen Unterschied zur hydraulischen Unterstützung, und dort auch nicht von Kugelumlauflenkung zu Zahnstangenlenkung.
Ob jetzt der Riemen reißt oder der Motor abstirbt, ob die Lenkhilfpumpe frisst oder ein Schlauch platzt, es geht einfach nur um den ploetzlichen Ausfall der Unterstuetzung, egal wie...... OK?
@DerDrug
Nicht persönlich nehmen, ich habe nichts gegen Dich, aber sachlich war nie von der Ursache die Rede, warum die Unterstuetzung ausfällt, das ist bei der Frage meiner Meinung nach auch einfach nicht relevant.
Fakt ist: Besonders im langsamen Stadtbetrieb (wie von Roll off schon absolut richtig bemerkt) wirkt sich so ein Defekt extrem aus. Bei mir war es eine 90 Grad Kurve, sehr langsam. Dennoch haben die 2 Meter zum parkenden Auto gerade so gereicht. Haette aber auch ein Mensch dazwischen sein können.....
Was macht denn die Bremsfluessigkeit im Servobehaelter des TE?
Gibt es neues?
Alles gereinigt und jetzt wieder gut oder warum hoert man nix mehr?
Lass uns bitte nicht alleine und gib ein Fazit Deines Problems.
Dann können wir den thread schließen, sonst endet diese Diskussion hier vermutlich nie....
Zitat:
@StrichAchtundSo schrieb am 26. Oktober 2021 um 17:18:01 Uhr:
Aber evtl. war das eine Sonderausstattung oder nur in bestimmten Modellen !?Bremskraftverstärker war auch in manchen Modellen nur eine Sonderaustattung
Laut Deinem Namen bist Du /8 Fan.
Scheibenbremse rundum.
Vorgänger W110 (Mein "Baby"😉 hat mit Trommelbremse rundum original keinen BKV.
Erst mit Scheibe an der VA ab Bj. 1965
Trommelbremse ist aufgrund auf - und ablaufendem Belag selbstverstaerkend.
Im Alltag war eine gut eingestellte Trommelbremse der Scheibenbremse ebenbürtig.
Also kein Manko ohne BKV, sondern konstruktiv bedingt.
(Im LKW Bereich wurde damals übrigens auch noch meist eine druckluftunterstuetzte Hydraulik Bremse anstatt der reinen Druckluft Bremse eingesetzt. Also hydraulisches System wie beim PKW aber mit Unterstützung von Überdruck konträr zum Unterdrucksystem am PKW).
Bei welchem Modell war ein BKV Sonderausstattung?
Nicht bei Daimler - Benz.
Das war bei allen Firmen nur dem Einzug von Scheibenbremsen zu verdanken, welche eben keine innere selbstverstaerkende Wirkung haben. Annähernd gleichzeitig kam das 2Kreis Bremssystem in Serie.
Das hatte nichts mit Luxus zu tun, ohne BKV ist eine Scheibenbremse einfach nur mit mehr Pedaldruck zu handeln, da mussten die Hersteller (bzw. Teves/ATE) reagieren.
Eine Trommelbremse mit BKV (gab es tatsaechlich), war immer ein seltsames Konstrukt. Mit Vordruckventilen in allen Kreisen, da der Radbremszylinder ohne Vordruck immer ganz zurueck faehrt, teilweise wurde der gestufte Hbz mit der kleineren Bohrung im schwimmenden Kreis (konstruktiver Horror) ausgeführt.... damals war wirklich Teves (ATE) der Initiator einen membrangesteuerten Unterdruckverstärker für alle Versionen in Serienfertigung anzubieten. Girling und Bendix blieben ebenfalls Grundausstatter (Lizenzgruende), mussten allerdings dasselbe Patent verwenden welches ursprünglich sogar von Conti stammen soll (Gerüchte).
Steht aber auch alles im Handbuch für Kraftfahrzeugtechnik bzw. Vorbereitung zur Meisterprüfung entsprechender Jahrgänge.
Heutzutage wird so etwas auch im Meisterkurs einfach nicht mehr erwähnt. Das ist scheinbar nur für classic cars interessant.
Heute haben eben alle normalen Autos einen BKV.
Ausser die ganz besonderen Autos.
Die haben SBC, und das bedarf ebensowenig einen BKV wie man in "Zurueck in die Zukunft" Straßen braucht.....
Zitat:
@DerDrug schrieb am 26. Oktober 2021 um 17:28:48 Uhr:
Zitat:
@drago2 schrieb am 26. Oktober 2021 um 14:54:00 Uhr:
Elektrohydraulisch ist auch mit ÖL.Was Du nicht Verstehst sollst auch nicht Kommentieren!
Es ging um Ausfall Servounterstützung bei einem Riemenriss, bei Elektrohydraulische Unterstützung wird es nicht passieren.
Deine Überheblichkeit kannst du Dir sparen, der Einzige, der hier den Riemenabriss hereingebracht hat, bist Du. Hier ging es nur um den Ausfall des Servo, eventuell ausgelöst durch die Bremsflüssigkeit.
Zitat:
@Papibenz schrieb am 26. Oktober 2021 um 19:48:01 Uhr:
Zitat:
@StrichAchtundSo schrieb am 26. Oktober 2021 um 17:18:01 Uhr:
Aber evtl. war das eine Sonderausstattung oder nur in bestimmten Modellen !?Bremskraftverstärker war auch in manchen Modellen nur eine Sonderaustattung
Laut Deinem Namen bist Du /8 Fan.
Scheibenbremse rundum.
Vorgänger W110 hatte mit Trommelbremse rundum auch keinen BKV.
Erst mit Scheibe an der VA ab Bj. 1965
Trommelbremse ist aufgrund auf - und ablaufendem Belag selbstverstaerkend.
Kein BKV notwendig.
Im Alltag war eine gut eingestellte Trommelbremse der Scheibenbremse ebenbürtig.
Also kein Manko ohne BKV, sondern konstruktiv bedingt.
Im LKW Bereich wurde damals übrigens auch noch meist eine druckluftunterstuetzte Hydraulik Bremse anstatt der reinen Druckluft Bremse eingesetzt. Also hydraulisches System wie beim PKW aber mit Unterstützung von Überdruck (konträr zum Unterdrucks stem am PKW).Bei welchem Modell war ein BKV Sonderausstattung?
Nicht bei Daimler - Benz.
Das war bei allen Firmen nur dem Einzug von Scheibenbremsen zu verdanken, welche eben keine innere selbstverstaerkende Wirkung haben.
Das hatte nichts mit Luxus zu tun, ohne BKV ist eine Scheibenbremse einfach nur mit mehr Pedaldruck zu handeln, da mussten die Hersteller (bzw. Teves/ATE) reagieren.
Steht aber auch alles im Handbuch für Kraftfahrzeugtechnik bzw. Vorbereitung zur Meisterprüfung entsprechender Jahrgänge.
Heutzutage wird so etwas auch im Meisterkurs einfach nicht mehr erwähnt. Das ist scheinbar nur für classic cars interessant.
Es ging um den Golf von 1974 ....:
Zitat:
@drago2 schrieb am 26. Oktober 2021 um 16:56:02 Uhr:
LOL, 1985, ich habe 1974 Führerschein gemacht und selbst da hatte der Golf schon Lenkhilfe.
Ich dachte wenn man direkt auf einen Post antwortet ist der Bezug selbsterklärend. In manchen Foren wird es sogar gefordert das man dann nicht zitiert.
Zitat:
@drago2 schrieb am 26. Oktober 2021 um 20:22:46 Uhr:
Zitat:
@DerDrug schrieb am 26. Oktober 2021 um 17:28:48 Uhr:
Was Du nicht Verstehst sollst auch nicht Kommentieren!
Es ging um Ausfall Servounterstützung bei einem Riemenriss, bei Elektrohydraulische Unterstützung wird es nicht passieren.
Deine Überheblichkeit kannst du Dir sparen, der Einzige, der hier den Riemenabriss hereingebracht hat, bist Du. Hier ging es nur um den Ausfall des Servo, eventuell ausgelöst durch die Bremsflüssigkeit.
Ich muss dazu Zitat Posten um nicht Gesperrt zu werden. "Zitate von Hans-Joachim Kulenkampff. Die Zahl der Menschen, welche mich am Arsch lecken können, wird jeden Tag immer größer."
Zitat:
@StrichAchtundSo schrieb am 26. Oktober 2021 um 20:23:18 Uhr:
Zitat:
@Papibenz schrieb am 26. Oktober 2021 um 19:48:01 Uhr:
Es ging um den Golf von 1974 ....:
Und genau dieser Golf 1 hatte zu Beginn noch Trommelbremse an der VA.!
Kein Witz, das war so.
Ob es jetzt Sonderwunsch war einen BKV oder Scheibenbremse oder beides aufzurüsten..... Keine Ahnung.
Aber so schließt sich der Kreis.
BKV und Scheibenbremse gab es jeweils als Sonderwunsch, weis nicht ob das zwingend gekoppelt war, aber sonst wäre es wohl nicht separat aufgeführt gewesen
Zitat:
@DerDrug schrieb am 26. Oktober 2021 um 20:39:19 Uhr:
Zitat:
@drago2 schrieb am 26. Oktober 2021 um 20:22:46 Uhr:
Deine Überheblichkeit kannst du Dir sparen, der Einzige, der hier den Riemenabriss hereingebracht hat, bist Du. Hier ging es nur um den Ausfall des Servo, eventuell ausgelöst durch die Bremsflüssigkeit.Ich muss dazu Zitat Posten um nicht Gesperrt zu werden. "Zitate von Hans-Joachim Kulenkampff. Die Zahl der Menschen, welche mich am Arsch lecken können, wird jeden Tag immer größer."
Er zitierte aber auch : „Jeder blamiert sich, so gut er kann - und einige noch etwas besser.“
Du, der Drug bist der Beste.
HIER wird ZUVIEL zitiert , zu wenig konstruiert!
Hoffe nicht das dieses mittlere entgleiten des Themas den TE davor abschreckt sich noch mal zu melden...
Zitat:
@Andimp3
Ich möchte mal die ganzen hier großspurig daher redenden erleben wenn plötzlich am Beginn oder in einer Kurve die Sevo kpl. ausfällt.
Dann rollt das Auto immer noch, daher ist das lenken schwerer, aber doch nicht mit z.B. einem stehenden Auto zu vergleichen.
Und auf der BAB dürfte das schon gar kein Problem sein. Leider gab es noch nie eine Antwort auf eine Frage dazu. Aber so ist es eben...
Wäre aber wirklich interessant wie der TE das Problem jetzt gelöst hat, aber auch hier gibt es doch nur sehr selten die Lösung.