Bremsenwechsel Audi A6 - Preise und Fragen
Hallo ihr liebenden,
ich hab das Gleiche Problem mit der Bremse... die beisst mir nicht genug zu,
Pedal ist mir zu weich, ich muss relativ kräftig reinlatchen bis was
passiert.
Habe 2 Theesen: Musste nach der FZG Abholung aus Ing. einmal auf der Bahn heftig bremsen
da ich sonst die Ausfahrt verpasst hätte : Beläge verglast (Scheibe war leicht bläulich danach 🙁 )
Ich weiss, war ne total dämliche Aktion mit der flammneuen Bremse, hab in
dem Moment nicht dran gedacht... war blöd.
2. die Bremse ist einfach scheisse, was ich nicht glauben kann, da hier sonst wenige meckern.
FRAGE:
Habe mir bisher für alle Autos (Z4 MQP, div andere Turbos ) immer die
EBC YellowStuff (V) in Kombi mit RedStuff (H) nachgerüstet - packen wesentlich
besser zu als Originale und haben fast kein Fading. Auch nicht
mit Serienscheiben. Toller Nebeneffekt ist der Bremsstaub, welchen
ich mit nem Finger auch nach 5tkm noch abstreichen kann.
Nun hat der Lukas mal im EBC Katalog geschaut und siehe da - für den
313er TDI und den 313er A7 TDI gibt es keine EBC Bestellnummern in der
Excel Datei. 🙁
Laut Ebay sind die Beläge aber identisch mit den 204PS / 245 PS Bremsen
und kompatibel?? (gleiche Teilenummer / PR Nummer)
--} Kann doch nicht sein, da die Bremse doch wesentlich grösser ist und auch die Bremszange optisch deutlich grösser wirkt ?
Bin ich jetzt zu blöd, oder sind die Bremsen von den Belägen her tatsächlich gleich?
Es geht halt nur um die Beläge und nicht um Scheibengrösse/Dicke.
Es muss ja einen Grund geben, dass der 313er zwar in der Liste enthalten sind
aber eben die Teilenummern nicht - also komplett fehlen. Die Jungs von
EBC sind ja auch nicht blöde und würden das doch ergänzen.
Kann mich mal jemand mit den Belägen aufklären oder mir vielleicht ne Alternative zu EBC geben?
Wenn die Scheiben leicht bläulich waren, sind die dann auch hinüber ? Mittlerweile sind
sie nicht mehr bläulich am schimmern, sehen ganz normal aus.
Danke und viele Grüsse
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsenfrage zum Bitu' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Finde das Argument selten bescheuert "wer sich nen A6 leisten kann muss sich von Werkstätten über den Tisch ziehen lassen".
Darüber könnte ich mich jedes Mal aufregen. Nur weil ich einen anderen Fokus habe, und lieber in nem vernünftigem Auto statt einem Twingo durch die Gegend fahre, muss ich mich verarschen lassen? Und sorry, 800€ für Bremsenwechsel an einer Achse ist nichts anderes als Verarsche. Dafür finde ich keine anderen Worte.
1983 Antworten
Zitat:
@The_Clash schrieb am 27. Juni 2022 um 08:37:10 Uhr:
Genau. Und den Sattel halt in Grundposition mit dem Tester fahren.
Der Wagen hat keine automatisch festziehende
Handbremse, daher wird das nicht benötigt oder irre ich da
Also wenn der Wagen abgestellt wird zieht die Bremse nicht fest, warum er das nicht macht weiß ich nicht
Das macht er nur, wenn man den Sicherheitsgurt angelegt hat
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lupo16v schrieb am 27. Juni 2022 um 08:59:59 Uhr:
Der Wagen hat keine automatisch festziehende
Handbremse, daher wird das nicht benötigt oder irre ich da
Standard Öffnungsposition ist nicht mit der Belagwechselposition zu verwechseln.
Noch einfacher. Wenn du ein Knopf,als Handbremse, hast ist es auch elektronisch. Wenn nicht würden sich alle hier Mal über ein Bild freuen.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 27. Juni 2022 um 08:39:08 Uhr:
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 25. Juni 2022 um 12:23:57 Uhr:
Das mit den Schrauben steht so im Reparaturleitfaden, ob das wirklich nötig ist weiß ich nicht.Ja, weil die Schrauben "Rippen" am Kopf (also an der Auflagefläche) eingeprägt haben, die ein Lösen verhindern sollen. Diese Rippen werden beim anziehen verdrückt. Deshalb immer neu. So teuer sind sie ja nicht 🙂
Alles klar, danke. Dann macht es Sinn, neue Schrauben zu benutzen.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 27. Juni 2022 um 10:41:12 Uhr:
Zitat:
@Lupo16v schrieb am 27. Juni 2022 um 08:59:59 Uhr:
Der Wagen hat keine automatisch festziehende
Handbremse, daher wird das nicht benötigt oder irre ich daStandard Öffnungsposition ist nicht mit der Belagwechselposition zu verwechseln.
Okay und das geht nur mit pc
Ich stelle mir das recht umständlich vor, dafür einen PC neben dem Wagen aufzustellen, deswegen nehme ich lieber ein Notebook/Netbook für sowas 🙂. Je nach Dongle und App könnte es auch per Smartphone funktionieren.
Das wäre gut möglich, aber dafür wirst du wahrscheinlich auch die kostenpflichtige Audi-App anschaffen müssen. Vorsicht: damit geht man auf ein Abo ein und soll jedes Jahr 40-50 € bezahlen. Ich habe das ein Jahr mitgemacht und dann gekündigt, weil ich das für Abzocke halte. Mit der kostenlosen App kann man nicht viel machen, also liegt mein Carly schon über ein Jahr irgendwo herum und gammelt vor sich hin.
Du hast auch noch die Möglichkeit dir einen VCDS User zu suchen, der das für dich erledigen kann. Bei Interesse kann ich dir paar Links zu Userlisten raussuchen. Eine davon findest du auch hier in der FAQ.
So bremse erneut
Teile passten zum Glück, PR Nummer ist Gold wert.
Habe mir einen Tester besorgt.
Der Wagen zieht aber definitiv die Handbremse nach dem Abstellen nicht automatisch an.
Facelift 2017 Avant 2.0 TDI Automatik
Habe heute (Gestern) die Bremsen komplett gewechselt (hi&vo / Beläge und Scheiben), mit Vcds.
Die elektrische Parkbremse wurde mit VCDS in Wartungsposition gefahren und danach wieder zurück (funktioniert auch).
Dank Inspektion war viel zu viel Bremsflüssigkeit drinnen (Bremsen waren da schon am Ende) mind. 300 ml o. Mehr - wurde rausgedrückt anfangs (deckel offen) dann mit Spritze rausgezogen.
Nachdem Deckel drauf alles fest, Pedal getreten. Nach (kurzer weg) mehrmaligen Pumpen, kam druckpunkt, der dann immer schwammig nach untern zum Bodenblech nachgibt und schwammig zurückfällt ohne Druck zu halten…
Bei Zündung an (Auto oben) gab es noch einen festen Druckpunkt, der festhält und nicht nachgibt.
Auto unten Motor läuft, Druckpunkt erst nach Pumpen und weicht nach unten bis Bodenblech aus…
Fahren war so nicht sicher möglich.
Auto komplett hoch aufgebockt, alle reifen runter.
Mit erst mit 1 Bar dann mit 2 Bar mehrmals entlüftet.
Ca. 1 - 1,5 Liter HiRe/HiLi/VoRe/VoLi
Mehrmals auch mit 2 Bar wiederholt…
Kam Null Luftbläschen…
Dann Internet und Vcds probiert.
ABS (Hydraulik entlüften) gibt es nicht im VCDS (?!) nur Bremse entlüften…
2 mal durch laufen lassen (vorne und hinten) mit 2 BAR oben dran
Noch mal 2 - 2,5 Liter weg…
Immernoch schwammiges Pedal…
Wo finde ich Hydrsulik entlüften im VcDS, notwendig oder nicht?
Habe einen anderen Post gelesen (hier im Forum 2 Jahre alt) wo ähnliches Problem nach Werkstatt beschrieben wird. Wurde dann mit paar Kilometer fahren gelöst.
Klappt das so einfach?!
Ich habe etwas Bammel damit zu fahren, bis das Pedal Druck aufbaut und hält?!?
Weiter entlüften!?
Wonach soll ich sonst noch schauen?
Hatte glaube ich ein ähnliches Problem vor 2 1/2 Jahren an einem Corona Projekt a6 4F
Ging glaube ich mit paar starken bremsungen zu beheben … da war es aber egal, das Ding kam mich unter 5.000 EUR … der hier kam mich über 30.000…. Weiß nicht ob ich den gegen einen Baum wickeln mag bei Testfahrt…
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse hat keinen Druckpunkt mehr nach Wechsel' überführt.]
Also hast du es schlussendlich mit ODIS hinbekommen und deine Bremse (inkl. ABS Block) erfolgreich entlüftet?
Ich habe vor ein paar Tagen auch feststellen müssen, dass sich die Entlüftungsprozedur beim A6 4G nicht starten lässt. :-(
Kommt nur mir das so vor, oder wird VCDS immer weniger nützlich? Hat Rosstech aufgegeben?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse/ABS Block entlüften mit VCDS' überführt.]