Bremsenverschleißteile ATE vs. BARUM
Hallo zusammen,
mich würde interessieren, wie ihr die Qualität von Ate vs. Barum Bremsenteile einschätzt.
Ich habe in meinen > 30 Privatschrauberjahren fast ausschließlich Bremsenteile von Ate verbaut und damit bisher nie ein Problem verspürt. Wenn es jetzt nur um meinen fahrbaren Untersatz gehen würde, so bräuchte ich über Barum nicht lange nachdenken, sind aber mehrere und da könnte man mal über den Tellerrand schauen, zumal an der Hinterachse von Golf u. Co. meistens nicht der Belagverschleiß das große Thema ist, sondern die in den Belagführungen festgegammelten Beläge. Daher könnte es schon interessant sein, etwas früher mit Barum Belägen an die Box zu fahren.
Die beschichteten ATE Bremsscheiben stehen bei mir nicht zur Diskussion.
Barum ist ja wie Ate eine Marke vom Continental Teves Konzern. Beim stöbern im Netz ist mir dann aufgefallen, das quasi die Teilenummern der Einzelteile beider Marken gleich sind. Ob es dann sogar die gleichen Belagmischungen sind?
Wie sind da eure Erfahrungen.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Das ist alles richtig. Aber kannst Du mir mal erklären, wie eine Bremse so lange halten soll? Ich fahre seit 1985 Auto (und Motorrad) aber noch nie und bei keinem Auto hat je eine Bremse länger als 25.000km bis 30.000km durchgehalten. Wer bitte schafft 80.000km mit einem Satz Bremsbeläge?
Also MB 190D fährt auf der Autobahn gut 100.000km mit nem Satz Bremsbeläge.
Die großen 124er Diesel mit großer Bremse laufen in etwa die gleichen KM, Bremsscheiben halten das doppelte.
Auf der Hinterachse erreichen selbst die normal gefahrenen Autos über 100.000km mit nem Satz Bremsbeläge und über 200.000km mit nem Satz Bremsscheiben.
Mein 300TE braucht bei sehr zügiger Fahrweise alle 60.000km nen Satz Bremsbeläge und alle 120.000km Bremsscheiben, vorne wie hinten *g*. Aber heute hält auch auf nem Ford n Satz Bremsbeläge 80.000km...
Wenn du natürlich X5 oder 7er BMW fährst, dann halten die Beläge nicht so lange, die müssten ja schließlich n paar Tonnen bremsen ...
Ich hab bei mir die Bremsscheiben hinten gemacht bei 175.000km und bei 336.000km.
Vorne: 118.000, 246.000, 341.000, 448.000 Dazwischen immer einmal die Beläge, außer beim letzten Satz, da habe ich die Beläge nochmal bei 452.000 erneuern müssen, weil ich bei 448.000 ATE Ceramik verbaut hatte. Schöne Sache, brauchst keine Felgen mehr putzen, bremst nur nicht ^^
47 Antworten
Zitat:
@flat_D schrieb am 6. Juni 2016 um 09:39:25 Uhr:
Eben nicht. Oder wozu, meinst Du, hat Teves Conti zwei verschiedene Bremsenproduktlinien? Eine teure (ATE) und eine billige (Barium, CZ)? Weil bei beiden identische Teile zu unterschiedlichen Preisen verkauft werden? DAS wäre der zitierte Weihnachtsmannglaube.
Gleich so schreiben! Dann kommt es nicht zu Missverständnissen. Bei deiner anderen Aussage könnte man denken: Teuer ist grundsätzlich besser, weil eben teurer. Das ist aber falsch!
MfG
Das Zeug von Barum bremst grundsätzlich genau so, allerdings haben die ATE Beläge ein zusätzliches Anti-Quietsch Ettikett hinten drauf und die Scheiben sind mit Korosionsschutzlack lackiert. Daher eben ein paar Euro mehr.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 5. Juni 2016 um 13:34:22 Uhr:
....... und bei der HU keine Auffälligkeiten.
Diese hatten wir vor ca. 8 Wochen bei der TÜV Abnahme eines 3er Kompakt beim Kumpel in der Werkstatt.
Die Bremsenteile an der VA waren von A . P und brachten links zu rechts seeeeeeehr unterschiedliche bzw. auf einer Seite einen viel geringen Wert.
Es wurden dann Scheiben und Beläge von Barum verbaut, mit diesen hat die Nachkontrolle ohne Probleme funktioniert.
schreib ruhig atp 😉
Ähnliche Themen
Würde ich nie!! 😉
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 6. Juni 2016 um 20:01:29 Uhr:
Diese hatten wir vor ca. 8 Wochen bei der TÜV Abnahme eines 3er Kompakt beim Kumpel in der Werkstatt.Die Bremsenteile an der VA waren von A . P und brachten links zu rechts seeeeeeehr unterschiedliche bzw. auf einer Seite einen viel geringen Wert.
Es wurden dann Scheiben und Beläge von Barum verbaut, mit diesen hat die Nachkontrolle ohne Probleme funktioniert.
diese information ist so erstmal für die füsse, weil keine aussage darüber getroffen wurde, ob es sich bei a.p um neuteile handelte.
wenn neue bremsbeläge manchmal anfangs nicht gleichmäßig anliegen, führt das natürlich zu unterschiedlichen bremswerten. wenn die 1-200km mit mäßigem bremsen in betrieb sind, sieht das gleich anders aus.
mag sein, dass der eine oder andere hersteller etwas planeren zuschliff hat; manchmal ists auch nur zufall.
übrigens bewerten prüfer neue beläge hinsichtlich gleichmäßigkeit bei weitem nicht so streng wie 'eingeschliffene'.
denn wennn bei alten belägen der unterschied zu groß ist, stimmt definitiv was mit der bremse nicht.
neue siehe erklärung eingangs.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 6. Juni 2016 um 12:11:23 Uhr:
Das Zeug von Barum bremst grundsätzlich genau so, allerdings haben die ATE Beläge ein zusätzliches Anti-Quietsch Ettikett hinten drauf und die Scheiben sind mit Korosionsschutzlack lackiert. Daher eben ein paar Euro mehr.
Und die Legierung ist auch anders... Und und und!
MfG
Mein Kumpel und ich sind nicht erst seit gestern Kfz.-Mechaniker wir und der DEKRA Prüfer wissen das neue Beläge/Scheiben so ihre Schwierigkeiten haben können.
Das Fzg wurde schon einige Tage mit den A.P Teilen bewegt.
Diese Probleme hatte der Werkstattbesitzer schon 3 mal mit Teilen von diesem Lieferanten. Die Ersatzteile wurden von der Kundschaft selbst eingebaut.
Hatte noch nie probleme mit den ATP Belägen. Weder bei Ford, Seat, Audi oder Fiat.
Kann auch sein das günstig nicht gut sein kann. Solche gedanken haben viele.
Auch Aberglaube genannt.
Also meine Beläge quietschen nicht, trotz fehlendem zusätzlichen Aufkleber. Brauch den auch nicht, die Anlageflächen bekommen etwas Bremse-Servicepaste (Bei ATE heißt es Plastilube) und dann ist da Ruhe.
Zitat:
@Johnes schrieb am 6. Juni 2016 um 20:50:12 Uhr:
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 6. Juni 2016 um 12:11:23 Uhr:
Das Zeug von Barum bremst grundsätzlich genau so, allerdings haben die ATE Beläge ein zusätzliches Anti-Quietsch Ettikett hinten drauf und die Scheiben sind mit Korosionsschutzlack lackiert. Daher eben ein paar Euro mehr.Und die Legierung ist auch anders... Und und und!
MfG
Das kann durchaus sein.
Ich mach auf meinem Auto keine Experimente und nehme ATE und fertig und alle anderen kriegen hier auch ATE und wer das nicht will, soll woanders hin gehen...
Experimente hab ich lange durch, ich muss nicht jeden Bremsbelag auf dem Markt testen...
Zitat:
@Ja-Ho schrieb am 6. Juni 2016 um 21:13:28 Uhr:
Hatte noch nie probleme mit den ATP Belägen. Weder bei Ford, Seat, Audi oder Fiat.
Kann auch sein das günstig nicht gut sein kann. Solche gedanken haben viele.
Auch Aberglaube genannt.
Schon mal auf die Idee gekommen, daß es sich dabei nur um eine Momentaufnahme handelt und daß es bei anderen Fahrzeugen eben doch zu Problemen gekommen sein kann? Billige Bremsbeläge haben meist Belagmischungen, die auch billig in der Beschaffung sind. Und ich habe die Erfahrung gemacht, daß das durchaus zu lautstarken Geräuschen führt. Nicht immer Quietschen, sondern auch Rubbeln und Knarren.
Die Frage ist erst einmal, wie, was und wieviel damit überhaupt einer fährt und wieviel der merkt.
Manche merken gar nicht das ne Bremse rubbelt, schlägt oder quietscht und manche fahren auch nur 3.000km im Jahr und davon nur Strecken bis 5km bis max. 80km/h, können also zur Bremsleistung bei hoher Belastung gar nix sagen. Andere eiern auch nur rechts auf der Autobahn rum und sparen Sprit und bremsen eh nicht und wie viele KM die Bremsanlage dann geschafft hat, finden viele die sowas einbauen NIE raus...
Ich merke, ob ne Satz Bremsbeläge 40 oder 60 oder 80.000km hält und ich merke auch, ob der nach 6x runterbremsen von 220 auf 80 heiß läuft, oder ob der das 14x ohne Auffälligkeiten mit macht...
Also ist doch die Aussage in einem Internetforum, dass jemand zufrieden ist, völliger Humburg. Die sagt nur, dass seine Ansprüche erfüllt wurden. Bevor aber nicht geklärt ist, welche Ansprüche gestellt wurden, oder welcher Vergleich zu Grunde liegt, ist das total überflüssig.
ich hab vor ca 4 jahren mal backen hinten in muttis corsa c verbaut,sollte ja günstig werden.seitdem ist bei langsamen fahren anfangs die bremse hinten am blockieren.etwas schneller bzw nach kurzer zeit gehts wieder ganz normal.
die federn vorne halten aber immernoch,rostig aber halten.die koppelstangen hielten kein jahr und die bremse vorne macht die felgen recht schnell dreckig,also deutlich schneller als gewöhnlich.
alles von atp,also billigzeug.1x und nie wieder.
Bei einer Trommelbremse hat blockieren aber meistens andere Ursachen. In der Regel liegt das am mangelnden Fachwissen desjenigen, der die verbaut hat.
mfg