Bremsenverschleißteile ATE vs. BARUM
Hallo zusammen,
mich würde interessieren, wie ihr die Qualität von Ate vs. Barum Bremsenteile einschätzt.
Ich habe in meinen > 30 Privatschrauberjahren fast ausschließlich Bremsenteile von Ate verbaut und damit bisher nie ein Problem verspürt. Wenn es jetzt nur um meinen fahrbaren Untersatz gehen würde, so bräuchte ich über Barum nicht lange nachdenken, sind aber mehrere und da könnte man mal über den Tellerrand schauen, zumal an der Hinterachse von Golf u. Co. meistens nicht der Belagverschleiß das große Thema ist, sondern die in den Belagführungen festgegammelten Beläge. Daher könnte es schon interessant sein, etwas früher mit Barum Belägen an die Box zu fahren.
Die beschichteten ATE Bremsscheiben stehen bei mir nicht zur Diskussion.
Barum ist ja wie Ate eine Marke vom Continental Teves Konzern. Beim stöbern im Netz ist mir dann aufgefallen, das quasi die Teilenummern der Einzelteile beider Marken gleich sind. Ob es dann sogar die gleichen Belagmischungen sind?
Wie sind da eure Erfahrungen.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Das ist alles richtig. Aber kannst Du mir mal erklären, wie eine Bremse so lange halten soll? Ich fahre seit 1985 Auto (und Motorrad) aber noch nie und bei keinem Auto hat je eine Bremse länger als 25.000km bis 30.000km durchgehalten. Wer bitte schafft 80.000km mit einem Satz Bremsbeläge?
Also MB 190D fährt auf der Autobahn gut 100.000km mit nem Satz Bremsbeläge.
Die großen 124er Diesel mit großer Bremse laufen in etwa die gleichen KM, Bremsscheiben halten das doppelte.
Auf der Hinterachse erreichen selbst die normal gefahrenen Autos über 100.000km mit nem Satz Bremsbeläge und über 200.000km mit nem Satz Bremsscheiben.
Mein 300TE braucht bei sehr zügiger Fahrweise alle 60.000km nen Satz Bremsbeläge und alle 120.000km Bremsscheiben, vorne wie hinten *g*. Aber heute hält auch auf nem Ford n Satz Bremsbeläge 80.000km...
Wenn du natürlich X5 oder 7er BMW fährst, dann halten die Beläge nicht so lange, die müssten ja schließlich n paar Tonnen bremsen ...
Ich hab bei mir die Bremsscheiben hinten gemacht bei 175.000km und bei 336.000km.
Vorne: 118.000, 246.000, 341.000, 448.000 Dazwischen immer einmal die Beläge, außer beim letzten Satz, da habe ich die Beläge nochmal bei 452.000 erneuern müssen, weil ich bei 448.000 ATE Ceramik verbaut hatte. Schöne Sache, brauchst keine Felgen mehr putzen, bremst nur nicht ^^
47 Antworten
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 8. Juni 2016 um 14:03:01 Uhr:
Zitat:
gesparten Sicherheitsabstand.
Ich komme aus dem Ruhrgebiet, hier gibts keinen Sicherheitsabstand.
Seltsam, ich komme auch aus dem Ruhrgiebet, aber hier gibt es Sicherheitsabstand.
Ich komm zwar nicht aus dem Ruhrgebiet, aber ich kenn das :
Fährst mit Sicherheitsabstand, überholen Dich ständig ungeduldige Drängler/Kolonnenspringer (wahrscheinlich die mit dem hohen Bremsenverschleiß) und fahren einem in den Sicherheitsabstand rein. Nervt echt (und meist stehen sie dann nach mehreren Kilometern auch nur 3 Autos weiter vorne an der Ampel).
Zitat:
Seltsam, ich komme auch aus dem Ruhrgiebet, aber hier gibt es Sicherheitsabstand.
Dann fahr mal um 7:45 auf der A40...