Bremsenverschleiß und Quitschen!??
Hallo Leute!
Hab ja nun erfahren,dass es seit dem ´06 BJ keine Verschleißanzeige mehr für die Bremsen gibt, sondern nur noch ein Schleifgeräusch. Als ich vor ca. 2500 ( also zu ersten Inspektion nach 30k) in der Werkstatt war, sind die Bremsen laut AH noch in Ordnung gewesen und die wollten erst wieder beim Sommerradwechsel schauen. Nun hab ich seit ca. 2000 km so ein Quitschen beim Bremsen, meist wenn ich nur leicht bremse, erst wenn ich etwas mehr durchtrete ist es weg! Ist das jetzt schon ein Zeichen dafür, dass die Bremsen verschlissen sind, oder woran liegt das????? Habe jetzt ca. 33000 km runter! Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen! Danke jetzt schon mal!
16 Antworten
Kommt ganz auf die Fahrweise an.
Hab schon von Turbofahrern gelesen, bei denen die Beläge noch keine 20.000 KM gehalten haben.
Bei mir sind sie nach 83.000 KM noch i.O. (ausschließlich Langstrecke und mehr oder weniger "vorausschauendes" Fahren).
Klarkeit bringt wohl nur die Überprüfung durch den FOH.
Gruss
Dickbauch
Das leichte Quitschen habe ich auch manchmal,das Geräusch entsteht wenn die Bremsscheiben schon leicht eingelaufen sind oder die Beläge verhärtet sind.
Wenn die Beläge runter sind, verschwindet das Geräusch nicht beim Bremsen. Zudem wird es mit zunehmender Abnutzung unerträglich laut.
Mach die keine Sorgen, das Geräusch ist eindeutig zu erkennen und nicht zu überhöhren.
Sind die Verschleisskabel erst seit dem BJ ´06 verschwunden?
Ich hätte gemeint mein ´05er hat auch nur ein Schleifblech. Habe beim Bremsen auch manchmal ein leichtes quietschen von der VA, ist aber nur minimal und bei normalem Radiobetrieb gut zu überhören 🙂
Ähnliche Themen
Eine Frage an caravan06!
Kommt das Quietschen von Vorne oder von Hinten??
Denn wenn es von Hinten kommt, liegt das meist daran, dass man beim Caravan hinten mit zu wenig Gewicht fährt. Die Bremsen Hinten bremsen bei leeren Kofferaum sehr wenig mit. Ca. 65 zu 35 (Vorne zu Hinten). Dann sind die Bremsen hinten nicht runter, sondern da ist einfach nur Dreck oder Rost drauf, weil die Bremsbacken zu wenig Druck auf die Scheiben bringen um sie zu reinigen.
Das Problem habe ich öfter, wenn ich ne Zeitlang mit leeren Kofferraum gefahren bin.
Also Tip: Mal den Kofferraum ordentlich schwer machen, und dann öfter mal scharf bremsen,oder ne längere Strecke fahren, dadurch werden sie sauberer und das Quietschen ist weg!!!!
Übrigens ist das Problem nicht nur bei Opel Caravans, mein Bruder fährt ein 2003er VW Passat, der hat das Problem auch öfters.
Bis denne
Hallo Leute,
1. Das Quitschen ist schon beim Astra F und besonders beim Astra G ein Problem gewesen!
2. Wie Dickbauch2 schon sagte, kommt es auf die Fahrweise an, wie schnell die Bremsklötze verschließen sind. Bei meinen Autos waren so zwischen 60 Tkm und 80 Tkm erst neue Klötze nötig.
3. Das Quitschen ist nicht immer darauf zurück zu führen das die Klötze zu hart geworden sind, aber wenn die Bremsscheibe eingelaufen ist, kann es auftretten. Hier hilft nur das die Kanten der Klötze abgerundet werden und sie dann mit Kupferpaste an den Gleitstellen einsetzt werden.
BITTE NICHT SELBER MACHEN WENN MAN KEINE AHNUNG DAVON HAT !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
4. Zu den Verschleißanzeige (Kabel) kann ich noch nichts sagen, werde mich da mal mit meinem FOH drüber Unterhalten (Habe da einen guten Mann sitzen).
Gruß Labito
Hallo.Muss den alten Thread mal rausholen.
Mein Auto, 30700 km quitscht auch wenn ich bremse.Die Beläge können doch nicht wirklich runter sein???Kann ich das selber prüfen ob die Beläge auf oder verhärtet sind?
Das Quitschen tritt nur auf wenn ich leicht auf die Bremse trete.Tret ich fester ist das quitschen weg.Was meint ihr woran liegt das??
Auto ist ein:
Astra GTC 1,6 85KW
Bj 11/07
30700 km gelaufen.
Ich fahr eher ruhig und vorrausschauend. Stadt 30% Land 70, wenn euch das hilft🙂
Mfg
-Trigger-
Bremsen verhärtet ist absoluter Quatsch ! Das Quitschen kommt davon das man zuwenig bremst und sich die Bremsklötze in der Laufschiene verkeilen und nicht richtig an der Scheibe anliegen !
Bekommste nur weg wenn du die Bremsen komplett auseinander nimmst bremsbacken reinigen und laufschienen reinigen und mit Bremsenspray einsprühen nicht mir Kupferpaste...
Ich kenne das, und was mache ich dagegen?
Wenn auf der Bahn keiner hinter mir fährt, ziehe ich die Handbremse LEICHT an, aber so, das merklich gebremst wird. Das reinigt die Scheiben, und bricht die Kanten der Beläge. Etwa für 300 Meter, das reicht.
Leichtes Quitschen an der Vorderachse kann man dadurch beheben, indem man ein paarmal hintereinander seine Bremsen "testet". Aber bitte vorher Gurt anlegen.
Dann hat man die Probleme auch nicht, das die Laufflächen zusehr verdrecken. Laufflächen der Beläge mit Kupferpaste behandeln ist schon sinnvoll, nur mit Reiniger absprühen halte ich für Quatsch, da die Flächen dann gerne einrosten. Ein Bremsenreininiger tut nur das, und sonst nichts. Etwas Konservierung muss schon sein. Und wenn man dann noch wenig bremst, kann es schon mal sein, das man die Beläge mit einem Brecheisen rausholen muss. Hab ich alles schon gehabt...
Und wem die Methode mit der Handbremse auf der Autobahn nicht gefällt, der möge sich ein Handbuch eines Japaners der 90er Jahre zu Gemüte führen. Dort wird das empfohlen, um die Standzeit der Hinterachsbremse zu erhöhen.
Ich habe geschrieben Bremsenspray nicht Bremsenreiniger ! z.b von Kent Ceramic 1200...
Schön und gut mit der Handbremse... was machst du aber wenn die Handbremse nicht über die normalen Bremsbacken geht sondern über Trommelbremsen wie es beim Omega und Vectra der Fall ist ? Dann funzt das nicht. Kommt immer auf den Autotyp an nicht jeder betätigt mit dem Handbremsseil die normalen bremsbacken der hinter bzw Vorderachse...
Ok, das mit dem Spray hab ich überlesen, sorry.
Gibt es also diese bescheuerte Konstruktion wie damals beim Kadett noch? Ich dachte das wäre mittlerweile ausgestorben. Tja, in dem Fall würde ich mich nur ärgern, sonst nichts.
An der Vorderachse ist ohnehin nichts zu betätigen mittels Handbremse, deshalb schrieb ich ja, anschnallen. Es reicht ja den Grat auf den Belägen vorne wegzubekommen, und das erreicht man mit ein paar heftigen Bremsungen.
Vorsicht ^^ Es gibt auch Marken wo die Handbremse an der Vorderachse greift. Das kann im Winter tötlich werden wenn man den arsch rumgehn lassen will un davon nix weiß.
Citroen hat die Handbremse z.b an der Vorderachse
Zitat:
Original geschrieben von ASTRITIS
Eine Frage an caravan06!Kommt das Quietschen von Vorne oder von Hinten??
Denn wenn es von Hinten kommt, liegt das meist daran, dass man beim Caravan hinten mit zu wenig Gewicht fährt. Die Bremsen Hinten bremsen bei leeren Kofferaum sehr wenig mit. Ca. 65 zu 35 (Vorne zu Hinten). Dann sind die Bremsen hinten nicht runter, sondern da ist einfach nur Dreck oder Rost drauf, weil die Bremsbacken zu wenig Druck auf die Scheiben bringen um sie zu reinigen.
Das Problem habe ich öfter, wenn ich ne Zeitlang mit leeren Kofferraum gefahren bin.
Also Tip: Mal den Kofferraum ordentlich schwer machen, und dann öfter mal scharf bremsen,oder ne längere Strecke fahren, dadurch werden sie sauberer und das Quietschen ist weg!!!!
Übrigens ist das Problem nicht nur bei Opel Caravans, mein Bruder fährt ein 2003er VW Passat, der hat das Problem auch öfters.
Bis denne
Einfach Handbremse etwas anziehen und bisschen mehr Gas geben beim Fahren. Ist die einfachste Lösung. Das hab ich bei meinem GTC Turbo damals so 1-2 mal in der Woche gemacht und die Scheiben hinten sind dann nicht vergammelt
Ist das eigentlich ein Mangel wenn die Bremsen quitschen? Bei leichtem bremsen quitscht es, bei stärkerem bremsen nicht.
(Die Bremsen sind noch ok und das Auto noch innerhalb in der 24-monatigen Opelgarantie)