Bremsenverschleiss

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Ich habe eine 216d AT, beim ersten Service nach 27000km mussten auch meine Bremsen gewechselt werden waren anscheinend durch, wie sind eure Erfahrungen mit dem Verschleiss der Bremse?

Beste Antwort im Thema

Ich bin mir nicht sicher, ob du überhaupt gelesen hast, was ich schreibe und mit den Fotos dokumentiere. Verschleiß ist total normal, aber nicht Verrottung.
Du kannst doch an den Fotos sehen, dass die Verschleißkante außen an der Scheibe kaum einen Millimeter beträgt. Da ist kein wirklicher Verschleiß. Du kannst aber auch an den Fotos erkennen, dass die Lüftungskanäle vor lauter Oxydation kaum noch Luftdurchsatz zulassen. Und du kannst an der Scheibeninnenseite erkennen, dass der Scheibenkranz - oder wie man das nennt - fast von dem Naben-Innenteil abfällt. Da fehlt nicht mehr viel. Da bricht nicht gleich das Rad weg, aber bei einer Vollbremsung könnte es passieren, dass plötzlich die Bremszange die lose Scheibe im Griff hat.
Ich bin früher ca. 5-6 BMW 5er gefahren und noch diverse andere Typen, alles BMW. Und da hielten die Scheiben immer etwa 100.000 km. Die waren dann wirklich verschlissen. Eine mehrere Millimeter starke Außenkante zeigte das mit einem Griff oder Blick. Und niemals sahen sie nach dem Demontieren aus wie auf meinen Fotos.
Insofern waren diese damals verbauten Materialien tatsächlich besser. Ein Siciherheitsproblem ist das nicht, wenn wirklich so früh ausgetauscht wird. Aber ein Qualitätsproblem ist es allerdings sehr wohl. Mitleser werden nicht verunsichert sondern aufgeklärt.
Könnte es sein, dass BMW dir dein Gehalt bezahlt?

422 weitere Antworten
422 Antworten

Ich habe bei meinem 220d GT (Handschalter) nach über 70.000km immer noch die ersten Klötze drin, trotz 2 mal Urlaub in den Alpen (inkl. Dachbox und 6 Personen).
Normal scheint es also nicht zwingend zu sein, dass nach 30.000 die Klötze getauscht werden müssen.

Der Bremsenverschleiß dürfte bei Automatik definitiv höher sein.
Das Thema zieht sich wie ein roter Faden durch sämtliche Foren - egal welche Marke.
LG

Ich glaube auch, dass es an der Automatik liegt. Mit einem Handschalter nutzt man auch gerne die Motorbremse. Habe zumindest ich beim meinem früheren Diesel-Handschalter gerne genutzt.

Wobei ich bei meinem 225xe Plugin-Hybrid trotz Automatik auch einen sehr geringen Verschleiß erwarte, weil der die Bremsen nur bei geringen Geschwindigkeiten nutzt. Ansonsten wird rekuperiert, also Energie über den E-Motor zurückgewonnen. Habe aber auch erst 25.000 km runter, so dass ich noch nichts definitives sagen kann.
Bei meinem Toyota Hybrid (Zweitwagen) habe ich jetzt ca. 70.000 km runter und bisher war kein Wechsel von Bremsbelägen oder Scheibenwechsel erforderlich. Bei den Hybriden muss man eher schauen, dass man nach längerer Standzeit den Flugrost wieder gut abbekommt. Was aber bei einem Auto mit Carport kein Problem ist.

Vielleicht sollte man mal erfassen, wer von den Kollegen, die einen erhöhten Bremsverschleiß haben, oft im EcoPro-Modus fährt und viel segelt. Da sehe ich die Hauptursache für den Bremsenverschleiß.

Also mein 218iA gt bremst per Motor finde ich deutlich mehr wie der Ersatzwagen 218iS gt den ich hatte. Beide gleiches Baujahr.

220dA benötigte nach 45000, nach 85000 und nach 137000 vorne neue Beläge. Hinten bei 56000 und 90000. Bei 150500 km ging das Leasingauto zurück. Ich bin anfangs viel mehr mit Abstandstempomat gefahren als am Schluss. Deshalb denke ich, dass das auch erheblichen Einfluss auf den Bremsenverschleiss hat. Bei früheren Autos haben Bremsen bei mir immer locker über 100000 km gehalten.

Laut Ersatzeilliste von BMW gibt es für den 218d mit und ohne X ab 03/17 verstärkte Bremsen.

Ich habe mal die Ersatzteile für mein Fahrzeug GT 218dXA geprüft.
Es gibt seit 03/2017 verstärkte Bremsen für die Vorderachse. (Scheibe, Sattel usw.)
Für die Hinterachse gibt es ab 03/17 auch verstärkte Bremsen, allerdings das Bremssattelgehäuse nur von 03/17 bis 10/17.

Guten Morgen, gerade den Anruf vom BMW Händler bekommen.216d GT; 36000 km Bremsscheiben vorne und Belege durch. Belege Ok, aber Scheibe ?

Km 49000 vorne und hinten neue Scheibe und Beläge. Bj5/2015 AT 220dx

Erstaunlich. Mein 225xe hat jetzt 26.000 km runter. Beim Wechsel Winterreifen auf die Sommerreifen habe ich mir Bremsbeläge und Scheiben genau angesehen. Kaum Verschleiß feststellbar. Gut, dass mein F45 meist per Bremsenergierückgewinnung (Rekuperation) bremst.

Zitat:

@gt2er schrieb am 30. April 2018 um 23:34:20 Uhr:


Erstaunlich. Mein 225xe hat jetzt 26.000 km runter. Beim Wechsel Winterreifen auf die Sommerreifen habe ich mir Bremsbeläge und Scheiben genau angesehen. Kaum Verschleiß feststellbar. Gut, dass mein F45 meist per Bremsenergierückgewinnung (Rekuperation) bremst.

fahre mal noch 20000 km dann kann es sein, dein Freundlicher sagt dir auf einmal die Scheiben müssen mit raus.
Ich habe meine bei 65000 raus gehauen (vorn) und von ate ersetzt, diese sollen besseres Material haben, wir derden sehen.

Jetzt nach fast 70000km die Meldung, dass in 5000km die hinteren Bremsbeläge fällig sind. Hatte erst vor kurzem den zweiten Kundendienst, und der hatte nichts beanstandet.
218dA GT 04/16

Hab jetzt meinen 220i GT Automatik rund 2500km gefahren und hab jetzt insgesamt rund 6500km auf dem Tacho.
Was mir jetzt schon extrem auffällt, sind die pechschwarzen Alus vorne. Wenn das alles von der Bremse kommen sollte, werd ich nicht lange brauchen zum Wechsel.
Werd mal mein Bremsverhalten beobachten, da ich jetzt nicht der Meinung bin wie ein Ochs in die Eisen zu steigen.
Gut hatte davor auch keine Automatik, schätz das die schon viel ausmacht.

45tsd bei mir und nun soll der zweite Satz vorne drauf.
Ich nutze sehr oft den Abstandstempomat.

Interessant wie alle immer versuchen, den Fehler bei sich, beim falschen Bremsen, bei der Automatik, beim
Abstandstempomat zu suchen.
Meine Meinung ist, da ist "nicht passendes" Material bei der Produktion verwendet worden!

Wir hatten ab einem A6 4,2 Kombi von 1999, später auch bei denen von 2001 und 2003, exakt bei 12-15.000
vorne Klötze und Scheiben tauschen müssen (Unwucht Rubbeln) , weil laut Händler.... WIR.... falsch gebremst hätten ?! (frag mich bis heute, wie das geht?!?)

Beim ersten mal, haben wir die 700,--DM noch zähneknirschend bezahlt. Bei den 11x mal (insgesamt auf 3 Fahrzeuge verteilt (mit je 80-100 Tsd-KM) danach, hat Audi (oder der Händler) das übernommen.
Das 2. Auto für 2001 haben wir auch nur bestellt, nachdem uns der Audihändler die 700,--DM vom 1. Tausch wieder ausbezahlt hat! (allerdings in Form von 4 Gutscheinen für Audi-Fahrsicherheitstrainings)
Beim letzten Fahrzeug in 2004 wurde dann freudestrahlend berichtet, das der Zulieferer umgstellt wurde und beim letzen Tausch wohl ATE Teile (stand auch drauf ...neben der Auditeilenummer) verwendet wurden, die jetzt endlich der Anforderung dieses Fahrzeiges entsprechen würden und damit eine Haltbarkeit von 45-60 Tsd-Km erwartet werden würde! (interne Info, AUDI-->Händler)

Nachtrag:
Beim den 2 Nachfolgefahrzeigen (4F) 2005 und 2007, mit dann 335PS und 350PS, waren von vorneherein, 1 Zoll (17"😉 grössere und nur Fabrikat ATE, Bremsen verbaut und der Bremsentausch (vorne hinten /Scheiben und Klötze, 1200,--€...wahnsinn wie die Reparatur-Preise nach oben explodieren) ergab sich immer erst bei ca, 50.000 KM Laufleistung.... für ein Fahrzeug mit V-Max >250 km/h (offen)
durchaus im normalen Rahmen!

Deine Antwort