Bremsenverschleiss

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Ich habe eine 216d AT, beim ersten Service nach 27000km mussten auch meine Bremsen gewechselt werden waren anscheinend durch, wie sind eure Erfahrungen mit dem Verschleiss der Bremse?

Beste Antwort im Thema

Ich bin mir nicht sicher, ob du überhaupt gelesen hast, was ich schreibe und mit den Fotos dokumentiere. Verschleiß ist total normal, aber nicht Verrottung.
Du kannst doch an den Fotos sehen, dass die Verschleißkante außen an der Scheibe kaum einen Millimeter beträgt. Da ist kein wirklicher Verschleiß. Du kannst aber auch an den Fotos erkennen, dass die Lüftungskanäle vor lauter Oxydation kaum noch Luftdurchsatz zulassen. Und du kannst an der Scheibeninnenseite erkennen, dass der Scheibenkranz - oder wie man das nennt - fast von dem Naben-Innenteil abfällt. Da fehlt nicht mehr viel. Da bricht nicht gleich das Rad weg, aber bei einer Vollbremsung könnte es passieren, dass plötzlich die Bremszange die lose Scheibe im Griff hat.
Ich bin früher ca. 5-6 BMW 5er gefahren und noch diverse andere Typen, alles BMW. Und da hielten die Scheiben immer etwa 100.000 km. Die waren dann wirklich verschlissen. Eine mehrere Millimeter starke Außenkante zeigte das mit einem Griff oder Blick. Und niemals sahen sie nach dem Demontieren aus wie auf meinen Fotos.
Insofern waren diese damals verbauten Materialien tatsächlich besser. Ein Siciherheitsproblem ist das nicht, wenn wirklich so früh ausgetauscht wird. Aber ein Qualitätsproblem ist es allerdings sehr wohl. Mitleser werden nicht verunsichert sondern aufgeklärt.
Könnte es sein, dass BMW dir dein Gehalt bezahlt?

422 weitere Antworten
422 Antworten

Mein 220xd sagt mir gerade, dass ich „gemäßigt“ weiterfahren soll und umgehend die Bremsklötze vorne wechseln lassen muss. 38TKM.
Spannend ist dabei, dass ich gerade 1TKM in den Urlaub hin und retour somit 2TKM gefahren bin, was wäre denn, wenn ich diese Meldung beim Antritt der Fahrt in den Skiurlaub bekommen hätte? Könnten die nicht wenigstens 1-2TKM „Frühwarnung“ programmieren? Oder eine definierte Aussage treffen? Ab jetzt gemäßigt fahren klingt für mich nach Gefahr bzw. nicht uneingeschränkt betriebsbereit...

...und wieder zeigt sich, dass Leasing die beste Wahl ist. Kein Ärger mehr, Laufleistung und Anpassung des Zeitraum natürlich vorausgesetzt. Ich musste nie innerhalb 24 Monaten irgendwas an Verschleißteilen ersetzen und schätze es sehr, stets Neuwagen zu fahren.

Also mein geleaster (Firma) 216d AT ist jetzt genau 30 Monate alt und hat 140000km drauf, und gefühlt ist er alle zwei Monate bei BMW. Ich kann es nicht genau sagen aber Bremsen wurden bereits 6 mal gemacht, jetzt zum 4 mal vorne und auch schon zwei mal hinten, auch schon mit Scheiben vorne. Es ist einfach ein blöder Rythmus, ca. 26000km Ölwechsel, dann Bremsen vorne, dann Bremsen hinten. Nie kommt etwas gleichzeitig, und sonst auch viele Probleme, dieser Notfallbremsassistent schon vier mal eine Vollbremsung, meiner Meinung nach ohne Grund, Klimaanlage komplett mit Leitungen ausgetauscht, Glühbirne Fassung hinten schon mehrmals defekt, und vor kurzen Korrision im Steuergerät und im Kabelbaum, Auto ging nicht mehr an. Dies war mein erster und auch mein letzter neuer BMW. im August läuft endlich das Leasing ab dann gibt es wieder etwas anderes.

also mein 220d AT hat jetzt 78.000km runter, Bremsen u. Scheiben sind noch die ersten und sonst gabs auch nie Probleme :-)

Mal eine Frage, kann es sein, dass man bei den Modellen mit Automatik häufiger Bremsen wechseln lassen muss?
Mich würden in diesem Thread mal die Erfahrungswerte interessieren.

Ich habe die manuelle Schaltung und bin nun bei 37.000km - „Bremsen ok“. Ich arbeite viel mit Motorbremse.

Na sicher: Bei der üblichen Fahrweise mit Automatik wird ja i. d. R. beim Anhalten oder Verzögern nicht runtergeschaltet, wie beim Schaltgetriebe. Folge: Der Motor bremst nicht oder kaum mit, die gesamte Bremsleistung muss also von den Bremsen aufgebracht werden. Das führt unweigerlich zu höherem Verschleiß.
Natürlich kann man auch mit Automatik Bremsen schonend fahren und "runterschalten", also die höheren Gänge sperren. Nur machen das die wenigsten Fahrer.

Beim Handschalter hatte ich immer das Problem, dass die hinteren Bremsscheiben verrosteten und irgendwann ungleichdick wurden. Das ist mit Automatik viel besser. Bei meinem Golf habe ich vorne bei 125 tkm Beläge und Scheiben gewechselt, hinten sind nach 8 Jahren und 134 tkm noch die ersten drin - obwohl man gefühlt ständig bremsen muss.
Da sehe ich beim BMW schwarz. Rein augenscheinlich werden bei dem die Scheiben bald zu dünn sein.
Der Bremsenverschleiss steigt übrigens exponentiell mit der Bremsleistung, also kurz und kräftig zu bremsen, kostet erheblich mehr.

Grüße!

Zitat:

@polofreund123 schrieb am 27. Februar 2018 um 09:52:39 Uhr:


Na sicher: Bei der üblichen Fahrweise mit Automatik wird ja i. d. R. beim Anhalten oder Verzögern nicht runtergeschaltet, wie beim Schaltgetriebe. Folge: Der Motor bremst nicht oder kaum mit, die gesamte Bremsleistung muss also von den Bremsen aufgebracht werden. Das führt unweigerlich zu höherem Verschleiß.
Natürlich kann man auch mit Automatik Bremsen schonend fahren und "runterschalten", also die höheren Gänge sperren. Nur machen das die wenigsten Fahrer.

Wenn ich nicht im Eco Modus (Segel Modus) fahre bremst der Motor schon etwas mit.
Es ist zwar schon lange her, dass ich Schalter gefahren bin (höchstens im Urlaub mit Mietwagen noch), aber ich kann mich nicht daran erinnern dass ich jeden Gang nach unten durchgeschaltet habe.
Das war früher mal beim unsynchronisierten Getriebe die Norm.
Der hohe Bremsenverschleiß ist allein dem Fahrverhalten jedes Fahrers geschuldet im Zusammenhang mit den ganzen Assistenten.
Ober eben ganz einfach ein Defekt. Das würde man aber merken. Vermute ich mal.

Zitat:

@Grurok schrieb am 26. Februar 2018 um 23:48:29 Uhr:


Mal eine Frage, kann es sein, dass man bei den Modellen mit Automatik häufiger Bremsen wechseln lassen muss?
Mich würden in diesem Thread mal die Erfahrungswerte interessieren.

Ich habe die manuelle Schaltung und bin nun bei 37.000km - „Bremsen ok“. Ich arbeite viel mit Motorbremse.

Wenn du den Waage vorausgesetzt du hast es drin immer fast autonom fahren lässt ja. sonst halten diese auch wie beim x1..

Zitat:

@mass1968 schrieb am 5. Mai 2016 um 12:08:04 Uhr:


Ich habe eine 216d AT, beim ersten Service nach 27000km mussten auch meine Bremsen gewechselt werden waren anscheinend durch, wie sind eure Erfahrungen mit dem Verschleiss der Bremse?

Meine Frau fährt den 214d AT nach 30.000 km waren vorne die Klötzer runter. Scheint also normal zu sein.

Bei mir 220xd AT nach 40 000 noch 30% Restbelag.
Grüße

Mein Fahrverhalten ist sicher etwas "agressiver" :-) aber mein Fahrverhalten ist seit Jahren gleich, vorher Skoda Oktavia, Ford Cmax oder privat Audi A6, überall normaler Bremsenverschleiss zwischen 60 und 80tausend KM, und beim BMW 27000, 30000, 24000, 25000 und auch bei meinen Kollegen ist es genau gleich.

Hallo Polofreund123
Stimmt so nicht. Beim Fahren im Comfortmodus schaltet die Automatik nach langem Ausrollen und fast erreichen der Leerlaufdrehzahl Stufe für Stufe runter um dann im 2. aus zu rollen. erst auf den letzten Metern muß ich die Eisen leicht anlegen.
Im ECOPROmodus kuppelt die Automatik aus und ich segele, Motor im Standgas, erst mit anlagen der Bremsen wird wieder eingekuppelt und auch (bei langsamen Verzögern) Gang für Gang runter geschaltet.
Mach aber nur wenn keiner hinter mir ist. Bundesstraße parallel mit Eisenbahn, wenn da die Ampel auf rot geht weil in 2 min die seitlichen Schranken schließen habe ich ja eh viel Zeit.

Ansonsten 16 Monate, 29000km und nixe Probleme, alles läuft ruhig und zügig, nix klappert oder spinnt, auch jetzt bei diesen Temperaturen alles gut, einfach Freude am fahren.

Liebe Schalter-Fahrer:
die Automatik (zumindest kann ich für die Sportautomatik sprechen) schaltet beim Bremsen zurück, und das abhängig von der Bremskraft. Bei sehr leichtem Bremsen passiert noch nix, bei mittlerem Bremsen geht die Automatik 1 Gang zurück, bei stärkerem Bremsen sogar mal 2 Gänge. Das ganze ist dann noch abhängig vom Fahrmodus, bei Sport-Modus sehr direkt, bei Eco-Modus etwas verzögerter.
D.h.: bei einem längeren Gefälle einmal angebremst hat man gleich die Motorbremse aktiv.

Allerdings finde ich die Motorbremse allgemein beim AT (218d und 220d) relativ schwach im Vergleich z.B. zu Touran 2.0d

Zitat:

@CRC_Cleaner schrieb am 1. März 2018 um 11:03:09 Uhr:



Meine Frau fährt den 214d AT nach 30.000 km waren vorne die Klötzer runter. Scheint also normal zu sein.

Das finde ich überhaupt nicht.....😠

Deine Antwort