Bremsenverschleiss

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Ich habe eine 216d AT, beim ersten Service nach 27000km mussten auch meine Bremsen gewechselt werden waren anscheinend durch, wie sind eure Erfahrungen mit dem Verschleiss der Bremse?

Beste Antwort im Thema

Ich bin mir nicht sicher, ob du überhaupt gelesen hast, was ich schreibe und mit den Fotos dokumentiere. Verschleiß ist total normal, aber nicht Verrottung.
Du kannst doch an den Fotos sehen, dass die Verschleißkante außen an der Scheibe kaum einen Millimeter beträgt. Da ist kein wirklicher Verschleiß. Du kannst aber auch an den Fotos erkennen, dass die Lüftungskanäle vor lauter Oxydation kaum noch Luftdurchsatz zulassen. Und du kannst an der Scheibeninnenseite erkennen, dass der Scheibenkranz - oder wie man das nennt - fast von dem Naben-Innenteil abfällt. Da fehlt nicht mehr viel. Da bricht nicht gleich das Rad weg, aber bei einer Vollbremsung könnte es passieren, dass plötzlich die Bremszange die lose Scheibe im Griff hat.
Ich bin früher ca. 5-6 BMW 5er gefahren und noch diverse andere Typen, alles BMW. Und da hielten die Scheiben immer etwa 100.000 km. Die waren dann wirklich verschlissen. Eine mehrere Millimeter starke Außenkante zeigte das mit einem Griff oder Blick. Und niemals sahen sie nach dem Demontieren aus wie auf meinen Fotos.
Insofern waren diese damals verbauten Materialien tatsächlich besser. Ein Siciherheitsproblem ist das nicht, wenn wirklich so früh ausgetauscht wird. Aber ein Qualitätsproblem ist es allerdings sehr wohl. Mitleser werden nicht verunsichert sondern aufgeklärt.
Könnte es sein, dass BMW dir dein Gehalt bezahlt?

422 weitere Antworten
422 Antworten

Zitat:

@Mint Dino schrieb am 6. Juni 2020 um 00:03:32 Uhr:


Habe die Fotos auf dem PC gefunden.
Man sieht, dass von der Vorderseite eigentlich nichts zu sehen war. Das entspricht jedenfalls einem normalen Zustand im Alter von 4 Jahren. Lediglich die Öffnungen der Lüftungskanäle hätten mich mißtrauisch machen müssen beim Radwechsel.

Noch eine Info. Das Auto wird jeden Tag bewegt, steht ansonsten in einer trockenen, gut belüfteten, unbeheizten, modernen Betongarage.

Ich wollte immer noch mit dem Werk deshalb korrespondieren, hatte aber keine rechte Lust und habe die Scheiben letzte Woche endgültig verschrottet.

Grausam... IMHO- ist ein Fall für Korrosion Experten und Kriminalisten.

"Bremsenverschleiss": da ist mein GT auf jeden Fall nicht auffällig. Habe ihn gerade vom Service nach 5 Jahren (Bremsen ..) zurück. Stärke der Bremsbelege vorn (8 mm) und hinten (6 mm) erscheint mir ok zu sein. Es gab auch keine Anmerkungen zu auffälligem Verschleiss der Bremsscheiben.

Zitat:

@fiete293 schrieb am 9. Juni 2020 um 17:08:55 Uhr:


"Bremsenverschleiss": da ist mein GT auf jeden Fall nicht auffällig. Habe ihn gerade vom Service nach 5 Jahren (Bremsen ..) zurück. Stärke der Bremsbelege vorn (8 mm) und hinten (6 mm) erscheint mir ok zu sein. Es gab auch keine Anmerkungen zu auffälligem Verschleiss der Bremsscheiben.

Wieviel Km Leistung. Bzw. auch Bergstrecken. Auf das kommt’s ja auch an

Beim AT 218i meiner Frau zeigte das Display nach 2 1/2 Jahren und ca. 28000km an dass die hinteren Bremsbeläge gewechselt werden müssen. Nach Abgabe des AT rief der Freundliche an, es müssten auch die hinteren Bremsscheiben gewechselt werden. Hat mich ca. 580€ gekostet.
Habe später festgestellt, dass die vorderen Bremsscheiben spürbar "dünner" geworden sind und wohl in Kürze auch gewechselt werden müssen.
Das KfZ wird praktisch nur in der Stadt Kurzstrecken gefahren.

Zitat:

@webslinger schrieb am 9. Juni 2020 um 18:19:53 Uhr:


Beim AT 218i meiner Frau zeigte das Display nach 2 1/2 Jahren und ca. 28000km an dass die hinteren Bremsbeläge gewechselt werden müssen. Nach Abgabe des AT rief der Freundliche an, es müssten auch die hinteren Bremsscheiben gewechselt werden. Hat mich ca. 580€ gekostet.
Habe später festgestellt, dass die vorderen Bremsscheiben spürbar "dünner" geworden sind und wohl in Kürze auch gewechselt werden müssen.
Das KfZ wird praktisch nur in der Stadt Kurzstrecken gefahren.

Ist scherzhaft die Haltbarkeit der Scheiben. Unterdurchschnittlich. Ford hatte das auch früher mal.

Zitat:

@hetzendorfer schrieb am 9. Juni 2020 um 17:50:56 Uhr:


Wieviel Km Leistung. Bzw. auch Bergstrecken. Auf das kommt’s ja auch an

Aktuell 61 Tkm. Das Fahrzeug ist überwiegend im Langstreckenverkehr im Einsatz, ansonsten der übliche Drittelmix. Vielfach ging es auch über die Alpen in Richtung Süden (Österreich, Slowenien, Italien). Ich fahre aber stets sehr vorausschauend und bestimmt nicht forsch. Ich denke, darauf kommt's an.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der erste Satz Bremsen eines 218d bei kurz über 60Tkm getauscht werden musste und das vorne. Bei 90Tkm waren dann die hinteren Bremsen dran. Allerdings waren gleichzeitig die vorderen Beläge wieder abgefahren und das beidseitig und jeweils nur Innen. Außen 80-95%. Innen bis fast auf das Blech runter. Was da schief gelaufen ist, habe ich nicht wirklich kapiert, glaube aber ich bin das bei der Gurke gewesen. Fahre fast immer mit Tempomat und nutze viel die Bremsfunktion über die Elektronik. Viel leichtes Bremsen und wenn die Sättel nicht sauber gemacht werden beim Service. Egal, das Auto ist weg.
Es war eine interessante Erfahrung. Ein Opa-Auto, das sich tlw. tapfer sportlich fährt und dementsprechend auch verhält. Technisch hat das BMW für Opi schön hinbekommen. Beim Design werden wir keine Freunde.

Lustig fand ich einen obigen Beitrag welcher die Belagsreichweite in Jahren angab? Als hätte Abnutzung der Beläge mit dem Kalender zu tun.

Sag noch einmal Opa-Auto, und ich komme durchs Kabel! Und das Design ist das geilste, was ich bisher an einem Minivan gesehen habe.

Ist aber so. Danach kommt gleich der X1

Jedem Tierchen sein Pläsierchen oder zum Glück sind die Geschmäcker so verschieden und dürfen es auch sein ....

Zitat:

@Mint Dino schrieb am 9. Juni 2020 um 22:38:47 Uhr:


Sag noch einmal Opa-Auto, und ich komme durchs Kabel! Und das Design ist das geilste, was ich bisher an einem Minivan gesehen habe.

OPAAUTO!!

DU KIND !!!

Topic?

Design ist eben Geschmack. Ich finde es ja lustig weil emotional geführte kontroverse Diskussionen um Design sind gut.
Gefahren ist er wie der Deibel. Schon cool, dass man eine hohe rasende Kiste wie diese, so flott um die Ecke kurven kann.
Und dies geschrieben, weil mir heute eingefallen ist, dass einer der Gründe zur Ermöglichung der Sportlichkeit das ständige mitbremsen des Fz. ist. Durch geschickte ESP Bemseingriffe wird das Fz in der Spur und aus dem Untersteuern gehalten. Für viele Fahrer unmerklich bremst er in Kurven nahezu ständig mit und stoppt das Gieren, Schieben, Rollen usw. am Fz. . Kurzum der dauernde Eingriff nutzt die Beläge schneller ab. Es sei denn man fährt auch wie ... na ihr wisst schon 🙂 .

Manche verstehen wenig Spaß hier.

Deine Antwort