Bremsenverschleiss

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Ich habe eine 216d AT, beim ersten Service nach 27000km mussten auch meine Bremsen gewechselt werden waren anscheinend durch, wie sind eure Erfahrungen mit dem Verschleiss der Bremse?

Beste Antwort im Thema

Ich bin mir nicht sicher, ob du überhaupt gelesen hast, was ich schreibe und mit den Fotos dokumentiere. Verschleiß ist total normal, aber nicht Verrottung.
Du kannst doch an den Fotos sehen, dass die Verschleißkante außen an der Scheibe kaum einen Millimeter beträgt. Da ist kein wirklicher Verschleiß. Du kannst aber auch an den Fotos erkennen, dass die Lüftungskanäle vor lauter Oxydation kaum noch Luftdurchsatz zulassen. Und du kannst an der Scheibeninnenseite erkennen, dass der Scheibenkranz - oder wie man das nennt - fast von dem Naben-Innenteil abfällt. Da fehlt nicht mehr viel. Da bricht nicht gleich das Rad weg, aber bei einer Vollbremsung könnte es passieren, dass plötzlich die Bremszange die lose Scheibe im Griff hat.
Ich bin früher ca. 5-6 BMW 5er gefahren und noch diverse andere Typen, alles BMW. Und da hielten die Scheiben immer etwa 100.000 km. Die waren dann wirklich verschlissen. Eine mehrere Millimeter starke Außenkante zeigte das mit einem Griff oder Blick. Und niemals sahen sie nach dem Demontieren aus wie auf meinen Fotos.
Insofern waren diese damals verbauten Materialien tatsächlich besser. Ein Siciherheitsproblem ist das nicht, wenn wirklich so früh ausgetauscht wird. Aber ein Qualitätsproblem ist es allerdings sehr wohl. Mitleser werden nicht verunsichert sondern aufgeklärt.
Könnte es sein, dass BMW dir dein Gehalt bezahlt?

422 weitere Antworten
422 Antworten

Ausnahme .... bestätigt aber leider die Regel ....

Zitat:

@leachim60 schrieb am 25. September 2019 um 19:03:38 Uhr:


Ausnahme .... bestätigt aber leider die Regel ....

Ist ein gefühlter Zustand von Mike_83. In jedem Fall hilft ein gutes Gefühl beim Öffnen der Geldbörse 😁.

Ich bin auch gerne in der Niederlassung. Guter Kaffee, Sprudel und netter small talk. Was die Werkstatt schon für Böcke geschossen hat...Uiiii 😁. Sind halt mehr als drei Leute dort.

Zitat:

@Genie21 schrieb am 25. September 2019 um 20:23:57 Uhr:



Zitat:

@leachim60 schrieb am 25. September 2019 um 19:03:38 Uhr:


Ausnahme .... bestätigt aber leider die Regel ....

Ist ein gefühlter Zustand von Mike_83. In jedem Fall hilft ein gutes Gefühl beim Öffnen der Geldbörse 😁.
Ich bin auch gerne in der Niederlassung. Guter Kaffee, Sprudel und netter small talk. Was die Werkstatt schon für Böcke geschossen hat...Uiiii 😁. Sind halt mehr als drei Leute dort.

Nach 6 1/2 Jahren kann ich behaupten: Gelebte Realität!

Hallo, ich lese mich gerade so etwas durch die Foren, da ich beabsichtige einen Leasingrückläufer AT zu erwerben. Mein Q7 3.0 TDi hat mich nach Jahren der Treue mit Motorschaden bei 320 tkm verlassen. Nun brauche ich keine so große Kiste mehr. Kinder sind außer Haus, Hund unter der Erde bzw in der Urne, und für mich und meine Frau langt der 2er AT aus. Da ich es gewohnt bin etwas höher zu sitzen ist die Wahl auf den AT gefallen. einen X2 hat meine Frau und der X3 bringt keine wesentlichen Vorteile und ist auch teurer in der Anschaffung.
Angefangen bei einem 218dA hab ich mich über einen 220dA zu einem 225iAx vorgearbeitet mit Probefahrten. Alle so 4 bis 4,5 Jahre alt und zwischen 50 und 85 tkm auf der Uhr und preislich zwischen 16.500 bis 18.500 €.
Die Ausstattung wurde auch immer besser. Im Moment hänge ich beim 225iAxdrive mit 88 tkm, 4,5 Jahre alt, mit Luxury Line, großem Navi, Headup, ACC usw. feine Kiste für 18.800 €.
Nach der Probefahrt hab ich dem ;-) noch den Hinweis gegeben, dass die Bremsscheiben m.E. runter sind. Das wollte er erst nicht glauben und lies es in der Werkstatt nachmessen. Nun hieß es, wenn ich ihn kaufe werden die Bremsen gewechselt (Scheiben und Klötze) im Rahmen der Premium Garantie.
Bei ATU hab ich mich erkundigt was denn dort ein Wechsel kostet. Die verlangen pro Achse mit allem drum und dran 279 €, schon mal einiges weniger als der ;-)
Da ich im Jahr zwischen 25 und 30 tkm fahre kann ich mich wohl auf einen jährlichen Inspektions- und Bremsentauschintervall einstellen. Ich werde aber meine Bremsen bei ATU machen lassen. Das war auch bei der Q der Fall, da es wesentlich günstiger war wie bei Audi und die Laufleistung war 100 - 120 tkm für Scheiben und Klötze. Ich fahre eher spritsparend. Die Q hatte im Schnitt Verbrauch von 9,3 L/100km Diesel, Reifen gingen gut 75 - 80 tkm. Bin mal auf den AT gespannt.

Warum den 225er? Spätestens mit der nächsten Regierung, womöglich schon früher, bekommen wir doch das 130er Limit auf der Autobahn. Und Winter gibt's sowieso nicht mehr. Wofür dann noch den X?
In Anbetracht der vorgesehenen CO-2 Zuschläge beim Sprit und deiner hohen Laufleistung kommst du mit dem Diesel sehr viel günstiger weg. Der 218d (möglichst als A!) ist ein ungemein komfortabler Diesel und passt einfach Ideal zum 2er ohne X.

4WD hat nicht nur im Winter Vorteile 🙄 (Schade das es das bei BMW (und evtl. einigen anderen) scheinbar immer nur in der größten Motorisierung gibt)
/Edit: Aber hier geht's ja eigentlich um Bremsen 😉

Ich wollte hier auch nur meine Bremserfahrung bei der Q einbringen und damit sagen, dass es m.M. im wesentlichen auf den Fahrstil und wo man fährt ankommt und weniger auf Fahrzeuggewicht auf der Vorderachse usw.
Klar das Menschen, die auch bergauf bremsen mehr Verschleiß haben als andere, die ihr Fahrzeug ausrollen lassen.
Im Forum bei der Q gab es auch ähnliche Diskussionen über Verschleiß Bremsen und Reifen und da ging die Schere auch weit auseinander, wer fährt wo und wie, wer verbaut was für Teile von welchem Hersteller. Das Rezept für den Verschleiß sitzt hinter dem Lenkrad und hat einen gefühlvollen Gasfuß. Meine Meinung.
Ich bin mal gespannt was ich bei einem AT im Vergleich zur dicken Q für Werte erzielen kann und gebe dann gerne mehr Auskunft dazu.

@polofreund123: Ein wenig Spass im Leben muss auch sein, selbst als angehender Rentner und damit der Umstieg von der Q zu einem AT nicht so groß ausfällt möchte ich halt auch etwas an Ausstattung haben. Und der 225i hat davon genug für den Preis. Dafür habe ich noch keinen gleich ausgestatteten 220d xdrive im Umland gefunden. Und günstiger wie ein Q ist der 225i allemal. Und wie qaqape richtig sagt, ist 4WD nicht nur im Winter von Vorteil, vor allem statt 2WD Front bei dem Drehmoment. Ich bin jetzt 12 Jahre 4WD gefahren.

Getreu dem Motto: Ich saufe nicht, ich rauche nicht, das macht schon mein Auto für mich.

Kurze Anmerkung. 220i GT Automatik. 60 000er Inspektion mit 61 500Km. Bremsen i/O.
Hinten wird in nächster Zeit mal kommen.
So weit zufrieden.

218i GT 7/2017 EZ, Bremsbelege bei 83.000 km gewechselt vorne und hinten, Kosten eur 714,- in BMW Werkstatt in Österreich.

220 I AT, EZ 04/15: Warnkontakte, Beläge, Scheiben auf VA + HA bei 68TKM. Marke Textar. Kosten komplett bei Meister meines Vertrauens: 450 €. Kein Quietschen - alles Bestens. 🙂

Meiner hat mit 60.000 neue Scheiben und Beläge bekommen. Jetzt mit 96.000 sind außen die Beläge der Scheibe beidseitig auf ~70% und die inneren Beläge auf nahe Null. Welche Überraschung.
Eine Theorie gibt es auch. Ich fahre zu viel mit Tempomat welcher auch die Bremse ansteuert und der Bremssattel wenn nicht perfekt rutschend führt nur den Kolben leicht zu und dann ist es ungleich angedrückt. In Folge schleiftt der innere Belag sich ab und der äußere bekommt kaum Druck.

Was ist das denn für eine Theorie. Klar steuert das oder der Tempomat auch die Bremsen. Warum nimmst du ihn, wenn du über der Eingestellten Geschwindigkeit bist nicht einfach über die silberne Taste links am Lenkrad raus? Dann rollt das Auto aus und bremst nicht.......wenn du wieder bei der passenden Geschwindigkeit bist, einfach wieder auf die silberne Taste drücken. Hat schon Sinn, dass die da ist, wo sie ist.

Zitat:

@Genie21 schrieb am 8. November 2019 um 06:32:22 Uhr:


Meiner hat mit 60.000 neue Scheiben und Beläge bekommen. Jetzt mit 96.000 sind außen die Beläge der Scheibe beidseitig auf ~70% und die inneren Beläge auf nahe Null. Welche Überraschung.
Eine Theorie gibt es auch. Ich fahre zu viel mit Tempomat welcher auch die Bremse ansteuert und der Bremssattel wenn nicht perfekt rutschend führt nur den Kolben leicht zu und dann ist es ungleich angedrückt. In Folge schleiftt der innere Belag sich ab und der äußere bekommt kaum Druck.

Wieviel hast du bezahlt?

Zitat:

@herm1947 schrieb am 8. November 2019 um 07:45:09 Uhr:


Was ist das denn für eine Theorie. Klar steuert das oder der Tempomat auch die Bremsen. Warum nimmst du ihn, wenn du über der Eingestellten Geschwindigkeit bist nicht einfach über die silberne Taste links am Lenkrad raus? Dann rollt das Auto aus und bremst nicht.......wenn du wieder bei der passenden Geschwindigkeit bist, einfach wieder auf die silberne Taste drücken. Hat schon Sinn, dass die da ist, wo sie ist.

Und ein Tempomat mit Bremsfunktion hat auch seinen Sinn. Äh Geschwindigkeit halten Berg hoch Berg runter! Gerade im Wohnwagenbetrieb einfach nur schön. Und wenn durch Tempomat fahren die Bremsbeläge unterschiedlich abnutzen, dann ist nicht der Schuld der den Tempomat benutzt, sondern der der nicht in der Lage ist ein funktionierendes System zu bauen.
Sorry, ich bin es leid
das immer der Benutzer schuld hat!

Zitat:

@hetzendorfer schrieb am 8. November 2019 um 09:00:38 Uhr:



Zitat:

@Genie21 schrieb am 8. November 2019 um 06:32:22 Uhr:


Meiner hat mit 60.000 neue Scheiben und Beläge bekommen. Jetzt mit 96.000 sind außen die Beläge der Scheibe beidseitig auf ~70% und die inneren Beläge auf nahe Null. Welche Überraschung.
Eine Theorie gibt es auch. Ich fahre zu viel mit Tempomat welcher auch die Bremse ansteuert und der Bremssattel wenn nicht perfekt rutschend führt nur den Kolben leicht zu und dann ist es ungleich angedrückt. In Folge schleiftt der innere Belag sich ab und der äußere bekommt kaum Druck.

Wieviel hast du bezahlt?

Noch gar nix. Warte noch. Mich ärgert der Kram.

Deine Antwort