Bremsenverschleiss
Ich habe eine 216d AT, beim ersten Service nach 27000km mussten auch meine Bremsen gewechselt werden waren anscheinend durch, wie sind eure Erfahrungen mit dem Verschleiss der Bremse?
Beste Antwort im Thema
Ich bin mir nicht sicher, ob du überhaupt gelesen hast, was ich schreibe und mit den Fotos dokumentiere. Verschleiß ist total normal, aber nicht Verrottung.
Du kannst doch an den Fotos sehen, dass die Verschleißkante außen an der Scheibe kaum einen Millimeter beträgt. Da ist kein wirklicher Verschleiß. Du kannst aber auch an den Fotos erkennen, dass die Lüftungskanäle vor lauter Oxydation kaum noch Luftdurchsatz zulassen. Und du kannst an der Scheibeninnenseite erkennen, dass der Scheibenkranz - oder wie man das nennt - fast von dem Naben-Innenteil abfällt. Da fehlt nicht mehr viel. Da bricht nicht gleich das Rad weg, aber bei einer Vollbremsung könnte es passieren, dass plötzlich die Bremszange die lose Scheibe im Griff hat.
Ich bin früher ca. 5-6 BMW 5er gefahren und noch diverse andere Typen, alles BMW. Und da hielten die Scheiben immer etwa 100.000 km. Die waren dann wirklich verschlissen. Eine mehrere Millimeter starke Außenkante zeigte das mit einem Griff oder Blick. Und niemals sahen sie nach dem Demontieren aus wie auf meinen Fotos.
Insofern waren diese damals verbauten Materialien tatsächlich besser. Ein Siciherheitsproblem ist das nicht, wenn wirklich so früh ausgetauscht wird. Aber ein Qualitätsproblem ist es allerdings sehr wohl. Mitleser werden nicht verunsichert sondern aufgeklärt.
Könnte es sein, dass BMW dir dein Gehalt bezahlt?
422 Antworten
Ich wollte mit der Vergleich aufzeigen, dass Bremsen nun einmal Verschleißteile sind und irgendwann ausgetauscht werden müssen und nicht dafür ausgelegt sind, ein ganzes Autoleben zu halten. Im Vergleich zu den Kosten für Bremsen muss man vielmehr an Sprit fürs Autofahren zahlen als für Bremsen.
In diesem Forum wird vieles sehr schnell als Schrott, Mist oder schlechte Qualität abgestempelt und verallgemeinert. Weiterhin war früher immer alles viel besser und bei allen anderen Automarken ist komischerweise auch alles viel besser. Ich verstehe auch nicht die Erwartungshaltung, dass heute Bremsen viel mehr als 50.000 km und mehr halten sollen. Der Verschleiß hängt von so vielen individuellen Parametern ab, aber dann gleich ein Qualitätsproblem bei BMW zu unterstellen, halte ich für falsch. Damit werden hier nur viele Mitleser verunsichert.
Meine Erfahrung ist, das die Bremsen bei allen Autos, die ich vor meinen BMWs gefahren bin, auch nicht länger gehalten haben. Zudem finde ich es Quatsch pauschal frei Werkstätten als unsicher abzustempeln. Ich empfehle jeden einmal dabei zu sein und sich einen Bremsenwechsel selbst anzuschauen. Das dauert ca. 45 min und danach versteht man, dass das fast jeder machen kann. Das ist kein Hexenwerk und man kann auch nicht wirklich viel falsch machen. Zudem haben frei Werkstätten einen viel größeren Ruf zu verlieren. Würden die bei uns großen Mist machen, dann wüsste das spätestens am Sonntag nach der Kirche jeder im Ort und keiner würde mehr dahin gehen.
Ich bin mir nicht sicher, ob du überhaupt gelesen hast, was ich schreibe und mit den Fotos dokumentiere. Verschleiß ist total normal, aber nicht Verrottung.
Du kannst doch an den Fotos sehen, dass die Verschleißkante außen an der Scheibe kaum einen Millimeter beträgt. Da ist kein wirklicher Verschleiß. Du kannst aber auch an den Fotos erkennen, dass die Lüftungskanäle vor lauter Oxydation kaum noch Luftdurchsatz zulassen. Und du kannst an der Scheibeninnenseite erkennen, dass der Scheibenkranz - oder wie man das nennt - fast von dem Naben-Innenteil abfällt. Da fehlt nicht mehr viel. Da bricht nicht gleich das Rad weg, aber bei einer Vollbremsung könnte es passieren, dass plötzlich die Bremszange die lose Scheibe im Griff hat.
Ich bin früher ca. 5-6 BMW 5er gefahren und noch diverse andere Typen, alles BMW. Und da hielten die Scheiben immer etwa 100.000 km. Die waren dann wirklich verschlissen. Eine mehrere Millimeter starke Außenkante zeigte das mit einem Griff oder Blick. Und niemals sahen sie nach dem Demontieren aus wie auf meinen Fotos.
Insofern waren diese damals verbauten Materialien tatsächlich besser. Ein Siciherheitsproblem ist das nicht, wenn wirklich so früh ausgetauscht wird. Aber ein Qualitätsproblem ist es allerdings sehr wohl. Mitleser werden nicht verunsichert sondern aufgeklärt.
Könnte es sein, dass BMW dir dein Gehalt bezahlt?
Die Rostproblematik hat aber nicht (nur) etwas mit Qualität zu tun. Die Autos werden immer schwerer und schneller. Die erforderlichen Bremsleistungen sind massiv gestiegen. Zum Teil wird das mit größeren Scheiben ausgeglichen. Ein E36 328i fuhr mit 286x22 Scheiben herum, ein F30 340i mit 370x30. Parallel werden aber auch Scheiben aus weicherem Eisen verwendet. Das erhöht deutlich die Reibwerte. Allerdings rosten weichere Scheiben erheblich mehr.
Allerdings sollten Scheiben nicht so vergammelt aussehen. Was am besten gegen den Rost hilft, ist vor dem Abstellen die Bremsen noch einmal kurz auf Temperatur zu bringen. Dann verdunstet alles Wasser und es bildet sich kaum Rost.
Sollte man hier zu den Usern gehören, die nur wenige oder keine schlechten Erfahrungen gemacht haben, ist man entweder ein Fanboy oder bezahlter Mitarbeiter. Ich bin weder noch.
Deine Scheiben waren in der Tat sehr stark korrodiert. Ob das nun an schlechter Qualität des Materials gelegen hat oder an anderen äußeren Umständen wird sich hier schlussendlich nicht klären lassen. Unsere 2er sind noch nicht 3 Jahre alt somit werde ich dann in zwei Jahren selbst sehen, ob wir ähnliche Probleme haben. Bis jetzt sieht es noch nicht danach aus.
Jedoch haben bei keinem Auto von mir die hinteren Scheiben schon einmal 100 tkm gehalten. Die Vorderen konnte ich schon bis zu 100 tkm oder mehr fahren. Bei unseren F10 den wir vorher hatten, hat mir der TÜV Prüfer erklärt, dass das Auto, vor allem bei häufigen Fahrten mit nur einer Person, zu 90% nur vorne bremst. Dadurch korrodieren die hinteren Scheiben deutlich schneller. Aus seiner Sicht ist das kein Qualitätsproblem sondern nunmal bedingt durch mein Fahrprofil (häufig alleine und meistens wenig bremsen durch vorausschauende Fahrweise) und würde mir somit mit anderen Fahrzeugen vermutlich auch widerfahren. Daher glaube ich nicht an ein allgemeines Qualitätsproblem. Aber jeder soll sich hier gerne seine eigene Meinung bilden und für den Erfahrungsaustausch ist das Forum ja da.
Aber vielleicht wäre es doch nicht schlecht wenn du einen Kulanzantrag stellst. Dadurch würden dann die Scheiben vielleicht noch durch einen Sachverständigen geprüft, der dann eine mindere Materialqualität feststellen könnte. Dann hätten wir hier auch mehr Klarheit und weniger Vermutungen und allen wäre geholfen.
Munichan, mir gefiel nicht, wie du meinen Fragen ausgewichen bist bzw. am Thema vorbei argumentiert hast. Das, was du jetzt geschrieben hast, ist vernünftig. Das kann ich bestätigen. Sowieso bremst ein Fahrzeug immer größtenteils an der Vorderachse. Deshalb ist ja auch die Bremse hinten immer wesentlich schwächer dimensioniert.
Aber deshalb korrodiert eine Scheibe bei zu vorsichtigem Bremsen vielleicht auf den Laufflächen. Nicht aber in den übrigen Bereichen.
Ich überlege, ob es mir die Mühe wert ist, einen Kulanzantrag zu stellen. Möchte aber alle Mitleser auffordern, sich bei einem Bremsscheibentausch mal die Scheiben zeigen zu lassen.
Ich würde einen Kulanzantrag stellen. Allein schon, damit die BMW-Leute von Deinem Missmut erfahren.
Derart vergammelte Bremsscheiben habe ich jedenfalls noch nicht gesehen.
Die Bremsen meines 25ix waren unauffällig und hätten wahrscheinlich 100 tkm erreicht.
Vor allem hatte ich aber noch nie zuvor Bremsen, die bei Tacho 240 unmittelbar mit dem Bremsschlag ins ABS gingen. Bei meinem Golf Plus fühlt sich das deutlich teigiger an.
Durchaus denkbar, dass man sich die Performance mit höherem Verschleiß und erhöhter Korrosionsanfälligkeit erkaufen muss.
Grüße!
Mint Dino, da gebe ich dir recht: Die sehen nach nur 3,5 Jahren so aus, als wenn sie aus einem "Scheunenfund" stammen würden. Das habe ich an eigenen Fahrzeugen in meinem langen Autofahrerleben noch nicht erlebt.
Es ist eigentlich nur zu erklären, und ich hoffe, dass es so ist, dass BMW in der Anfangszeit des F45 noch mit den Materialkombinationen von Bremsscheiben und Belägen und auch verschiedenen Lieferanten experimentiert hat. Es gab zwischendurch nämlich bei ADAC-Vergleichen relativ schlechte Ergebnisse für die Verzögerungswerte des F45.
Also hoffentlich hat BMW das inzwischen abgestellt, denn diese Bilder sind wirklich keine Werbung!!
Staubfuss, es mag sein, dass du nicht falsch liegst. Höhere Performance...mag sein. Aber höherer Verschleiß ist falsch. Für dich und alle, die das noch einmal behaupten: Die Scheibe ist nicht verschlissen, das sieht man an der minimalen Kante. Siehe Ausschnittvergrößerung.
@ Polofreund: Mein AT hat Baujahr Juni 2015, da war der AT mittlerweile 1 Jahr schon am Markt.
Interessant auch, die Behauptung des Meisters, als ich den Wagen aus der Reparatur holte. Die Scheiben wären vorzeitig zu ersetzen gewesen weil sie verglast gewesen wären. Ich würde zu zaghaft bremsen. So kann man auch lügen, wenn das Material Schrott ist. Er gab aber auch zu: "...zudem ist das Material heute nicht mehr so wie früher." Erst als ich die Scheiben aus der Schrottkiste holte, sah ich den wirklichen Grund. Nix verglast sondern aus Sicherheitsgründen ausgebaut!
Das ist nicht normaler Rost. So etwas taucht immer wieder in allen Foren auf. Einer von x hat so etwas.
Meine Theorie:
Fährt man zur Waschstrasse/Box dann reichen die 1-2 km Rückweg um das Fz. komplett zu trocknen.
Wascherei am Hof daheim und anschliessend rückwärts in die Garage ist da gar nicht gut. Reste von Felgenreinigern sind obendrein teuflisch.
Ich rate Mint Dino zu überlegen, welchen Beitrag er leistet zur Korrossion und etwas zu verändern.
Ich habe aktuell 58 Tkm runter und die Scheiben sind ähnlich runter, aber von Korrossion wie der gezeigten keine Spur. Ganz normal. Bilder vorne / hinten 2,5 Jahre alt.
Der Wagen sieht keine Waschanlage sondern wird stets von Hand gewaschen. Felgenreiniger sieht er vielleicht einmal im Jahr. Und die Oxydation ist ja auf der Innenseite der Scheibe, die wird wohl nicht mit Felgenreiniger in Kontakt kommen. Ich habe auch noch nie gehört, dass Bremsscheiben unter aggresivem Felgenreiniger leiden. Felgen ja - aber nicht Bremsscheiben.
Hast du denn im MT noch ähliche Fälle gelesen? Würde mich interessieren. Kannst du deine Scheibe mal von der Innenseite fotografieren?
Allerdings ist Trockenfahren gerade nach der Handwäsche schon außerordentlich wichtig; ich achte seit Jahren darauf und versuche generell den Wagen nicht mit nassen Bremsscheiben in die Garage zu stellen. Wenn das nicht anders geht, dann keinesfalls längere Zeit so stehen lassen, sondern so bald wie möglich trocken fahren.
Ob allerdings diese Zerrostungsbilder dann anders wären?
Beim BMW Händler hätte der Austausch der vorderen Scheiben und Beläge 937€ gekostet! Da hat sich selbst der Werkstattmeister geschämt als er mir den Preis sagte!
Habe es dann bei der Werkstatt meines Vertrauens das ganze für 550€ machen lassen. Allerdings auch mir BMW Original Teilen!
Zitat:
@Frodo1000 schrieb am 21. April 2019 um 18:14:57 Uhr:
Beim BMW Händler hätte der Austausch der vorderen Scheiben und Beläge 937€ gekostet! Da hat sich selbst der Werkstattmeister geschämt als er mir den Preis sagte!
Habe es dann bei der Werkstatt meines Vertrauens das ganze für 550€ machen lassen. Allerdings auch mir BMW Original Teilen!
Hinten (Hinterachse) scheint es gar keine Anzeige zu geben, oder habe ich da falsch geguckt? Bei mir ist es in 3.000km so weit, wenn ich nach dem Schätz-o-Meter geht. Also rundum bei 65.000.
Wie viel war es bei dir
@Frodo1000?
Anzeige kommt erst unter 5.000 km. Ich hab jetzt 65 Tkm runter und sollte lt. Anzeige vorne wechseln. Meine Werkstatt gibt mir noch mind. 10 Tkm und konnte das durch „Neuprogrammierung bzw. Justierung“ auch so in BC übernehmen. Hinten noch keine Anzeige. Diese „Justierung“ kannte ich schon vom 6 er und hab direkt danach gefragt.
Hallo,
jz bei 70.000 km braucht meiner - 218 dA, 05/15 - neue Bremsbeläge vorn. Das find ich ok. € 200,00 wird's kosten, Erstausstatterqualität. Aber freie Wrrkstätte, bei BMW ca. 150 mehr. Scheiben sind noch i.O..
Gruss Robert