Bremsenverschleiss

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Ich habe eine 216d AT, beim ersten Service nach 27000km mussten auch meine Bremsen gewechselt werden waren anscheinend durch, wie sind eure Erfahrungen mit dem Verschleiss der Bremse?

Beste Antwort im Thema

Ich bin mir nicht sicher, ob du überhaupt gelesen hast, was ich schreibe und mit den Fotos dokumentiere. Verschleiß ist total normal, aber nicht Verrottung.
Du kannst doch an den Fotos sehen, dass die Verschleißkante außen an der Scheibe kaum einen Millimeter beträgt. Da ist kein wirklicher Verschleiß. Du kannst aber auch an den Fotos erkennen, dass die Lüftungskanäle vor lauter Oxydation kaum noch Luftdurchsatz zulassen. Und du kannst an der Scheibeninnenseite erkennen, dass der Scheibenkranz - oder wie man das nennt - fast von dem Naben-Innenteil abfällt. Da fehlt nicht mehr viel. Da bricht nicht gleich das Rad weg, aber bei einer Vollbremsung könnte es passieren, dass plötzlich die Bremszange die lose Scheibe im Griff hat.
Ich bin früher ca. 5-6 BMW 5er gefahren und noch diverse andere Typen, alles BMW. Und da hielten die Scheiben immer etwa 100.000 km. Die waren dann wirklich verschlissen. Eine mehrere Millimeter starke Außenkante zeigte das mit einem Griff oder Blick. Und niemals sahen sie nach dem Demontieren aus wie auf meinen Fotos.
Insofern waren diese damals verbauten Materialien tatsächlich besser. Ein Siciherheitsproblem ist das nicht, wenn wirklich so früh ausgetauscht wird. Aber ein Qualitätsproblem ist es allerdings sehr wohl. Mitleser werden nicht verunsichert sondern aufgeklärt.
Könnte es sein, dass BMW dir dein Gehalt bezahlt?

422 weitere Antworten
422 Antworten

Belag
Beläge;-)

Zitat:

@munichan schrieb am 21. Februar 2019 um 06:38:54 Uhr:


Die Anzeige im Display (in 5000 km Bremsen erneuern) ist nur eine von der Software im Auto errechnete Größe und muss nicht mit dem tatsächlichen Verschleiß übereinstimmen.
Geht mal in eine freie Werkstatt die euch nicht abzocken will und lasst die Beläge nachmessen. Meine hatten zudem Zeitpunkt noch 8mm und damit noch mehr als genug. Ich bin dann mit der Meldung noch weitere 45tkm gefahren und dann waren die Bremsen auch noch nicht tot, sondern ich habe das Auto

Die 8mm können nicht stimmen, weil der Belagsensor 3,7mm dick ist und dann abgeschliffen wird.

Da muss der Sensor defekt gewesen sein.

Nochmal, die Anzeige im Display „Bremsen wechseln, noch 5.000km“ hat nichts damit zu tun, dass der Kontakt in den Bremsbelägen angeschliffen wurde und diese nun getauscht werden müssen.

Diese Anzeige wird anhand deines Fahrverhaltens berechnet. Es bedeutet, dass du zur Werkstatt fahren solltest und die Bremsen geprüft werden sollten.
Wenn du eine freundliche Werkstatt hast, dann messen die nach und schicken dich wieder nach Hause falls noch genug Belagstärke vorhanden ist. In meinem Fall meinte die Werkstatt ich sollte in ca. 30.000 km noch mal kommen. Die Anzeige im Display bleibt im Auto auch dann stur auf den 5.000 km stehen.

Bei mir ging die Anzeige rapide runter von den 5.000 km, schneller als die tatsächlichen Kilometer.

1. Bremsenservice vorne bei 39860km erledigt.
Bremsscheiben und Beläge von Brembo eingebaut. Kosten: 185€
Die alten Scheiben schauen komisch aus, obwohl ich gestern erst 300km auf der Autobahn unterwegs war.

20190224_163651.jpg
20190224_151128.jpg
IMG_20190224_180650_995.jpg

Bin heute leicht geschockt. Mein AT 218dA braucht bei 54.000 km vorne neue Scheiben. Im letzten Sommer kamen hinten neue Beläge drauf, vorn neue gab es schon länger davor.
Nun zeigten mir Pulsieren im Bremspedal und wummernde Geräusche an, dass mit der Bremse was nicht stimmt. In der Werkstatt zeigte sich sofort auf der Hebebühne, dass die vorderen Scheiben runter sind. Die Probefahrt bestätigte dann, dass die Geräusche daraus resultieren.

Ich bin eigentlich von den vielen 5er BMW, die ich früher beruflich fuhr (und ich hatte es immer eilig!) gewohnt, dass die Scheiben etwa 100.000 km halten.

Und nun bin ich Rentner und habe viel Zeit - fahre also wesentlich gemächlicher - und die Scheiben sind schon bei der Hälfte der gewohnten Laufzeit verschlissen! Find ich nicht gut. Meiner Meinung nach ist da irgendwas unterdimensioniert, eben nicht mehr Premium.

Mit meiner alten Fahrweise wie früher im Außendienst (ständig schwarze Felgen) hätten diese Scheiben wohl nur 20.000 km gehalten. Finde ich nicht gut.

Mal nen Update. Ich habe jetzt 55000km drauf und musste bisher weder Bremsbeläge, noch Bremsscheiben tauschen. Kann mich also dahingehend nicht beklagen ;-)

Zitat:

@Mint Dino schrieb am 28. Februar 2019 um 21:51:05 Uhr:


Bin heute leicht geschockt. Mein AT 218dA braucht bei 54.000 km vorne neue Scheiben. Im letzten Sommer kamen hinten neue Beläge drauf, vorn neue gab es schon länger davor.

Ich bin sicher, dass dieses Phänomen mit dem zusammenhängt, worauf ich weiter oben bereits hingewiesen habe: Nach wenigen 100 km mit dem neuen 218dA ist für mich völlig eindeutig, dass das Bremsmoment des Motors erheblich geringer ist, als z.B. bei meinem bisherigen 320dA. Beim Verzögern müssen die Bremsen praktisch die gesamte Verzögerungsenergie absorbieren mit nur ganz geringer Unterstützung vom Motor; das führt zwangsläufig zu deutlich höherem Bremsenverschleiß. Materialprobleme müssen also gar nicht die Ursache sein. Ob das evtl. noch dazu kommt, kann ich bisher nicht beurteilen.

Zitat:

@polofreund123 schrieb am 4. März 2019 um 19:44:43 Uhr:



Zitat:

@Mint Dino schrieb am 28. Februar 2019 um 21:51:05 Uhr:


Bin heute leicht geschockt. Mein AT 218dA braucht bei 54.000 km vorne neue Scheiben. Im letzten Sommer kamen hinten neue Beläge drauf, vorn neue gab es schon länger davor.

Ich bin sicher, dass dieses Phänomen mit dem zusammenhängt, worauf ich weiter oben bereits hingewiesen habe: Nach wenigen 100 km mit dem neuen 218dA ist für mich völlig eindeutig, dass das Bremsmoment des Motors erheblich geringer ist, als z.B. bei meinem bisherigen 320dA. Beim Verzögern müssen die Bremsen praktisch die gesamte Verzögerungsenergie absorbieren mit nur ganz geringer Unterstützung vom Motor; das führt zwangsläufig zu deutlich höherem Bremsenverschleiß. Materialprobleme müssen also gar nicht die Ursache sein. Ob das evtl. noch dazu kommt, kann ich bisher nicht beurteilen.

Schwachsinn.

Die Motoren sind doch identisch.

Ich hab den 218dA und kann das nicht bestätigen.

In einem gewissen Zeitraum wurde einfach schlechte Qualität eingebaut, ob bewusst oder Schwierigkeiten beim Zulieferer ist unbekannt.

Zitat:

@Mint Dino schrieb am 28. Februar 2019 um 21:51:05 Uhr:


Bin heute leicht geschockt. Mein AT 218dA braucht bei 54.000 km vorne neue Scheiben. Im letzten Sommer kamen hinten neue Beläge drauf, vorn neue gab es schon länger davor.
Nun zeigten mir Pulsieren im Bremspedal und wummernde Geräusche an, dass mit der Bremse was nicht stimmt. In der Werkstatt zeigte sich sofort auf der Hebebühne, dass die vorderen Scheiben runter sind. Die Probefahrt bestätigte dann, dass die Geräusche daraus resultieren.

Ich bin eigentlich von den vielen 5er BMW, die ich früher beruflich fuhr (und ich hatte es immer eilig!) gewohnt, dass die Scheiben etwa 100.000 km halten.

Und nun bin ich Rentner und habe viel Zeit - fahre also wesentlich gemächlicher - und die Scheiben sind schon bei der Hälfte der gewohnten Laufzeit verschlissen! Find ich nicht gut. Meiner Meinung nach ist da irgendwas unterdimensioniert, eben nicht mehr Premium.

Mit meiner alten Fahrweise wie früher im Außendienst (ständig schwarze Felgen) hätten diese Scheiben wohl nur 20.000 km gehalten. Finde ich nicht gut.

Das wird Stand der heutigen Technik bzw. der Zeit sein. Geh mal von einem 20 Jahre alten Auto vom Gas und du wirst sehen er verzögert ohne zu bremsen enorm, als ein aktuelles Auto. Schlagwort "Segeln". Damit wird der Verbrauch gedrückt. Wer nicht vorrausschauend fahren kann oder will muss eben nach 30.000 km die Beläge wechseln. Das hat nichts mit unterdimensioniert zu tun, sondern vom persönlichen Fahrstil oder der Anpassungsfähigkeit.

Zitat:

@MarcelFF schrieb am 04. März 2019 um 21:47:21 Uhr:


Das hat nichts mit unterdimensioniert zu tun, sondern vom persönlichen Fahrstil oder der Anpassungsfähigkeit.

... und Du kannst die konstante Materialqualität vom Zulieferer garantieren?

Die Motorbremse beim Gas wegnehmen ist extrem schwach. Das war bei älteren Dieseln anders. Aber ich nutze zum Ausgleich sehr oft die Paddel am Lenkrad. Schalte oft zum Bremsen drei Gänge zurück oder sogar vier. Der Motor heult dabei ungebührlich auf, aber bremst kaum. Das ist Fakt.

Zitat:

@Mint Dino schrieb am 5. März 2019 um 01:59:14 Uhr:


Die Motorbremse beim Gas wegnehmen ist extrem schwach. Das war bei älteren Dieseln anders. Aber ich nutze zum Ausgleich sehr oft die Paddel am Lenkrad. Schalte oft zum Bremsen drei Gänge zurück oder sogar vier. Der Motor heult dabei ungebührlich auf, aber bremst kaum. Das ist Fakt.

Welcher Fahrmodus? Da gibt es erhebliche Unterschiede.
Ich bleibe dabei, diejenigen mit hohem Verschleiß fahren mit Sicherheit Automatik. Wäre schön, wenn Ihr Euer Fahrzeug mit angebt.

Zitat:

@Marco3005 schrieb am 4. März 2019 um 20:02:35 Uhr:



Zitat:

@polofreund123 schrieb am 4. März 2019 um 19:44:43 Uhr:


Schwachsinn.
Die Motoren sind doch identisch.
Ich hab den 218dA und kann das nicht bestätigen.
In einem gewissen Zeitraum wurde einfach schlechte Qualität eingebaut, ob bewusst oder Schwierigkeiten beim Zulieferer ist unbekannt.

Lieber Marco3005: Auch wenn du eine Meinung nicht teilst, dann muss der andere nicht gleich "schwachsinnig" sein. Das ist einfach schlechter Diskussionsstil.

Aber zur Sache:

1. Ich habe den aktuellen Motor des 218dA mit dem des 320dA/ E90 verglichen. Und da ist das Bremsmoment des 218dA signifikant geringer.

2. Mit ist auch bekannt, dass die Motoren des 218d und des 220d hardwareseitig wohl identisch sind. Die 40 Zusatz-PS des 220d werden meines Wissens ausschließlich über die geänderte Software erreicht. Es ist aber durchaus möglich, dass die höhere Leistung des 220d auch zu einem höheren Bremsmoment führt. Ob das tatsächlich der Fall ist, weiß ich nicht. Vielleicht kann jemand die Frage beantworten.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 4. März 2019 um 22:06:21 Uhr:



Zitat:

@MarcelFF schrieb am 04. März 2019 um 21:47:21 Uhr:


Das hat nichts mit unterdimensioniert zu tun, sondern vom persönlichen Fahrstil oder der Anpassungsfähigkeit.

... und Du kannst die konstante Materialqualität vom Zulieferer garantieren?

Nein, ich persönlich nicht, aber BMW oder andere Automobilhersteller werden da schon ihre QA haben um das zu gewährleisten. Also die Materialqualität wird in der Regel innerhalb bestimmter Parameter gleich hoch sein. Kann natürlich, wenn man Pech hat, eine Abweichung nach unten geben, innerhalb einer bestimmten charge, aber dann hat man immer die Möglichkeit das beim Händler/Werkstatt zu monieren. Aber dann wird die Bremscheibe auch eingeschickt und im Labor auf Materialfehler geprüft.

Deine Antwort