Bremsenversagen

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo Motortalker,
am Freitag fuhr ich wie jeden Tag rückwärts aus meiner Garage auf die Straße zum einkaufen.
Da es hier bergab geht, muss ich bald bremsen, nur diesmal hatte ich keine Bremswirkung, das Pedal war knochenhart und zeigte keine Bremswirkung. Nach ca. 150m und Kupplung treten kam die Bremse wieder.
Ich habe meinen VW Händler sofort informiert, seine Antwort: das habe ich ja noch nie gehört, wir rufen sie gleich zurück. Auf den Anruf warte ich immer noch und fahre so lange Russisches Roulett.
PS.: Am Freitag Abend leuchtete eine Anzeige: Lane Assist keine Sensorsicht, nach Anhalten,Motor abstellen und wieder anlassen war diese Anzeige erloschen.
Hat jemand ähnliches erlebt und kann mir weiterhelfen.
VG

50 Antworten

Hallo Themenstarter
Wer hat den letzten Bremsenservice gemacht? Die Wirkungsweise der elektrischen Handbremse ist normal. Diese lässt sich nicht dosieren, sie kommt immer volle "Hämmer", bis das ABS einsetzt und soviel ich weiß, an allen vier Rädern gleichzeitig.

@supereinstein
Ja, die elektrische Handbremse lässt sich nicht dosieren, sie bringt immer 100%.
Nein, sie löst auch nicht, wenn das ABS einsetzt.
Und nochmal nein, sie wirkt nur auf die Hinterräder.

Aber das hat nichts mit dem Thema zu tun.

Zitat:

@m_driver schrieb am 12. August 2024 um 07:08:48 Uhr:


@supereinstein
Ja, die elektrische Handbremse lässt sich nicht dosieren, sie bringt immer 100%.
Nein, sie löst auch nicht, wenn das ABS einsetzt.
Und nochmal nein, sie wirkt nur auf die Hinterräder.

Aber das hat nichts mit dem Thema zu tun.

Hallo

Das kann ich fast nicht glauben, dass nur die Hinterräder ohne ABS bremsen. Dadurch ist ein Ausbrechen des Hecks, vor allem in Kurven vorprogrammiert. Hier im Forum wurde mehrmals das Gegenteil behauptet, will heißen, es werden alle vier Räder mit ABS Unterstützung abgebremst. Das heißt aber nicht, dass nach einsetzen vom ABS diese elektrische Handbremse abschaltet, diese bleibt wirksam, bis das Fahrzeug zum stehen kommt.

So ist es, deshalb habe ich auch den Test auf einer Wiese durchgeführt.

Zitat:

@G109B schrieb am 12. August 2024 um 07:19:34 Uhr:


So ist es, deshalb habe ich auch den Test auf einer Wiese durchgeführt.

Bei geringer Geschwindigkeit ist es so wie du schreibst, nur hinten, aber bei normaler Fahrgeschwindigkeit wird vorne und hinten gebremst

Hier wird offensichtlich die elektrische Parkbremse, die nur auf die Hinterräder wirkt, und die hydraulische Betriebsbremse, die ABS- gesteuert auf alle vier Räder wirkt, verwechselt.

Zitat:

@supereinstein schrieb am 12. August 2024 um 07:19:27 Uhr:


Das kann ich fast nicht glauben, dass nur die Hinterräder ohne ABS bremsen. Dadurch ist ein Ausbrechen des Hecks, vor allem in Kurven vorprogrammiert.

Die Benutzung der Parkbremse ist im Fahrbetrieb nicht vorgesehen.
Und die Betriebsbremse wirkt natürlich auch hinten ABS- gesteuert.

Zitat:

@G109B schrieb am 11. August 2024 um 15:40:05 Uhr:



Da es hier bergab geht, muss ich bald bremsen, nur diesmal hatte ich keine Bremswirkung, das Pedal war knochenhart und zeigte keine Bremswirkung.
....
Am Freitag Abend leuchtete eine Anzeige: Lane Assist keine Sensorsicht, nach Anhalten,Motor abstellen und wieder anlassen war diese Anzeige erloschen.

mMn hat das keinen Zusammenhang

Zitat:

@G109B schrieb am 11. August 2024 um 21:36:43 Uhr:


Meine Frage ist, hat jemand diesen Horror auch schon einmal erlebt? und wenn ja, wie reagierte der Hersteller.

Nein, ich habe so etwas noch nicht erlebt. Die Herstellerreaktion wird von vielen verschiedenen Faktoren abhängig sein - wir können das schwer beurteilen. Weil ja auch wir den Grund für den Ausfall nicht kennen

Zitat:

@G109B schrieb am 11. August 2024 um 22:08:28 Uhr:


Garantie bis Mai 24, eine Anschlussgarantie wurde nicht angeboten.

Das finde ich immer interessant: "wurde mir nicht angeboten". Oder hast Du nicht nachgefragt? Deine Formulierung impliziert, der Händler sei schuld daran dass Du keine Anschlussgarantie hast - das sehe ich eben anders. Will ich etwas haben, dann kümmere ich mich drum und warte nicht bis irgendwer mir das anbietet.

Zitat:

@G109B schrieb am 11. August 2024 um 22:08:28 Uhr:



Ich setze auf Kulanz.

Ich bin gespannt. Zum einen ob feststellbar ist, was es war. Zum anderen, bzgl der Kulanz ...

Zitat:

@m_driver schrieb am 12. August 2024 um 07:29:43 Uhr:


Hier wird offensichtlich die elektrische Parkbremse, die nur auf die Hinterräder wirkt, und die hydraulische Betriebsbremse, die ABS- gesteuert auf alle vier Räder wirkt, verwechselt.

Zitat:

@m_driver schrieb am 12. August 2024 um 07:29:43 Uhr:



Zitat:

@supereinstein schrieb am 12. August 2024 um 07:19:27 Uhr:


Das kann ich fast nicht glauben, dass nur die Hinterräder ohne ABS bremsen. Dadurch ist ein Ausbrechen des Hecks, vor allem in Kurven vorprogrammiert.

Die Benutzung der Parkbremse ist im Fahrbetrieb nicht vorgesehen.
Und die Betriebsbremse wirkt natürlich auch hinten ABS- gesteuert.

Das ist nicht ganz richtig, die Parkbremse wirkt im Fahrbetrieb sehrwohl auf alle 4 Räder, die sogenannte Notbremsfunktion, ich habe das auch im Fahrtechniktraining getestet, funktioniert auch auf rutschigem Untergrund inkl. ABS-Eingriff, begleitet von einem Piepen im Innenraum. Nach der Fahrzeugwäsche habe ich so immer die hinteren Bremsscheiben getrocknet bevor ich ihn in der Garage abgestellt habe. Vielleicht ein Grund, warum die hinteren Bremsscheiben 104.000 km gehalten haben. Beim jetzigen Octavia mach ich das genau so.

@443-B9 das hat @m_driver auch ausführlich beschrieben. Die Park und Betriebsbremse wird über den Taster im Innenraum aktiviert

Nein.

Der Taster im Innenraum aktiviert ausschließlich die elektrische Parkbremse, die auch ausschließlich mit voller Kraft auf die Hinterräder wirkt. Wenn man beim Betätigen genau hinhört, kann man hören, wie die zumacht.

Die hydraulische Betriebsbremse wird über das Bremspedal betätigt. Sie hat auch eine Haltefunktion, damit man z.B. vor einer roten Ampel nicht ständig auf dem Pedal stehen muss.

Zitat:

@m_driver schrieb am 12. August 2024 um 21:58:22 Uhr:


Nein.

Der Taster im Innenraum aktiviert ausschließlich die elektrische Parkbremse, die auch ausschließlich mit voller Kraft auf die Hinterräder wirkt. Wenn man beim Betätigen genau hinhört, kann man hören, wie die zumacht.

Die hydraulische Betriebsbremse wird über das Bremspedal betätigt. Sie hat auch eine Haltefunktion, damit man z.B. vor einer roten Ampel nicht ständig auf dem Pedal stehen muss.

@m_driver

Stimmt so nicht!

Ab einer höheren Geschwindigkeit wird durch den Taster im Innenraum auch vorne und hinten gebremst mit der normalen Betriebsbremse. Sonst hätte man bei einer Notbremsung mit einer höheren Geschwindigkeit kein ABS. Man könnte die elektrischen Parkbremse nie so schnell dosieren. Die würde zupacken und die Räder würden sofort blockieren

Hier ein Warnhinweis aus dem Boardbuch:
"Niemals die elektronische Parkbremse zum Abbremsen des Fahrzeugs benutzen, außer im Notfall. Der Bremsweg kann wesentlich länger sein, da unter
Umständen nur die Hinterräder gebremst werden. Immer die Fußbremse benutzen."

"Handbremse" nur hinten: nein!
@m_driver
@G109B
@supereinstein
Das stimmt nur bei einer Geschwindigkeit kleiner als 7km/h.
Beim Fahrbetrieb, also höherer Geschwindigkeit und beim dauerhaftem ziehen der Taste, wird die dynamische Notbremsfunktion auf alle vier Räder eingeleitet!

Zitat:

@supereinstein schrieb am 12. August 2024 um 07:19:27 Uhr:



Zitat:

@m_driver schrieb am 12. August 2024 um 07:08:48 Uhr:


@supereinstein
Ja, die elektrische Handbremse lässt sich nicht dosieren, sie bringt immer 100%.
Nein, sie löst auch nicht, wenn das ABS einsetzt.
Und nochmal nein, sie wirkt nur auf die Hinterräder.

Aber das hat nichts mit dem Thema zu tun.


Hallo
Das kann ich fast nicht glauben, dass nur die Hinterräder ohne ABS bremsen. Dadurch ist ein Ausbrechen des Hecks, vor allem in Kurven vorprogrammiert. Hier im Forum wurde mehrmals das Gegenteil behauptet, will heißen, es werden alle vier Räder mit ABS Unterstützung abgebremst. Das heißt aber nicht, dass nach einsetzen vom ABS diese elektrische Handbremse abschaltet, diese bleibt wirksam, bis das Fahrzeug zum stehen kommt.

Moin,
eine Notbremsung mit der elektrischen Parkbremse wird in 2 Phasen aufgeteilt,
Beim betätigen und festhalten der Bremstaste wird bei einer Geschwindigkeit über 7km/h hydraulisch über das ABS System und mit dessen Überwachung und einer vorgegebenen Verzögerung (m/s2) abgebremst. Beim lösen der Bremstaste wird die Bremsung in dieser Phase wieder gelöst.
Unter 7km/h werden dann elektromechanisch die Bremsbeläge (hinten) fest angefahren und das Fahrzeug zum Stillstand gebracht. Dabei würde, beim Loslassen des Tasters, die Bremsung eben NICHT mehr gelöst und natürlich ohne ABS Überwachung gebremst.
So wenigstens im VW Konzern.

Das Thema ist viel zu ernst. Wäre Zeit für den MOD hier mal zu schließen bevor die üblichen Stammtischbrüder hier weiterhin dummes Zeug verbreiten.

Zitat:

@otikinklus schrieb am 13. August 2024 um 06:55:04 Uhr:


Das Thema ist viel zu ernst. Wäre Zeit für den MOD hier mal zu schließen bevor die üblichen Stammtischbrüder hier weiterhin dummes Zeug verbreiten.

Hallo

Und Du bist natürlich qualifiziert zu entscheiden, welche Beiträge korrekt und welche dummes Zeug sind. Alle Achtung, wenn nur alle Forenmitglieder mit Deinem Fachwissen gesegnet wären. Jetzt kommt sicher wieder eine Abmahnung.

Deine Antwort