Bremsenupgrade Golf 7 R Problem mit diversen Assistenzsystemen vorprogrammiert ?
Hallo liebe MotorTalk Community,
ich habe mir einen Golf 7 R Variant bestellt, dieser verfügt über alle aktuell erhältlichen Assistenzsysteme. Jetzt habe ich vor die Serien Bremsanlage evtl. gegen eine größere Bremse vom RS5 / RS4 B8 zu tauschen. Kann es durch dieses Upgrade der Bremsen eventuell zu einem fehlerhaften Eingriff der Assistenzsysteme kommen ? Insbesondere Thematik ACC und City Front Assist. Weil woher weiß das System das ich nun eine größere Bremse verbaut habe, und bringt mich dann evtl zu früh zum Stop oder zu spät?. Denke einfach das es bestimmt von VW festgelegte Parameter gibt nach denen das System funktioniert. Und die Bremse spielt da wohl auch ne wichtige Rolle oder ?!. Habe leider ein ähnliches Thema noch nicht gefunden.
Grüße Sebastian
Beste Antwort im Thema
Man hat dir nur versucht zu helfen
Ich würde aber auch dem glauben, der daran etwas verdient und nicht denen die es genau so gut wissen.
schmeiß die alten vorsichtshalber nicht weg
21 Antworten
Zitat:
@The Bruce schrieb am 2. Februar 2016 um 00:55:41 Uhr:
Zitat:
@Sokrates2 schrieb am 13. Oktober 2015 um 00:22:39 Uhr:
Wahrscheinlich sind dann Probleme vorprogrammiert , aber warum sollte man auch die Bremsen wechseln , wer macht das schon oder willst Du mit mit dem Hobel 24 h auf dem Nürburgring fahren oder wie
Das Witzige ist, nicht mal dafür eignet sich eine RS4-Bremse
am Golf. Sie eignet sich wegen der unpassenden Kolbenbe-
stückung überhaupt nicht für die MQB-Plattform. Mit ihr ver-
ändert sich die Bremsbalance. In der Konsequenz werden die
Bremswege länger und das Pedal weicher, was vom martiali-
schen Look geblendete Laien dann als Biss fehlinterpretieren.
Die R8-Bremse passt genauso wenig.Es gibt exakt auf den Golf R abgestimmte Festsattelanlagen
von Alcon, AP-Racing und Brembo. Damit verbessert man sein
Auto wirklich. Mit einer R8-Bremse macht man es schlechter.Wer keine Rennstrecken besucht braucht aber gar keine Fest-
sattelanlage. Wenn man die Bremse denn unbedingt verbes-
sern möchte, dann reicht es völlig, andere Beläge (Endless)
zu verwenden, und die Belüftung zu verbessern. Staubschutz-
blech weg, Luftleitelement vom TT dran, fertig. Es reicht wirk-
lich wirklich locker. Ruf bei AT-RS an und lass dich da beraten.
😉
Eigentlich wollte ich zu diesem Thema nichts schreiben da ich 1. zufällig darauf gestoßen bin und 2. es doch schon ein paar Tage alt ist, doch bei solchen Aussagen kann ich einfach nicht schweigen.
Sobald man anfängt an einer der Achsen mit Serienscheibe/Seriensättel lediglich die Bremsbeläge mit einem höheren oder gar weitaus höheren Reibwert zu verbauen verändert man die Bremsballance zwischen VA und HA!
Da ist es physikalisch nur logisch, dass sich durch die Veränderung des Bremsscheibendurchmesserers insb. der Vergrößerung des Bremskolbenvolumens die Bremsballance autom. verändert.
Daher ist bei solchen Umbauten die Bremsballance zwischen VA und HA stets zu wahren!
Ergo, wer vorne verstärkt, der MUSS auch hinten entsprechend verstärken.
Da ja ein Audi RS3 8V, TTRS 8S bzw. RSQ3 8U vorne eine 8 Kolben Bremsanlage mit 365x34mm und hinten einen Schwimmsattel mit 310x22mm Bremsscheibe verbaut haben, entspricht das zumindest an der HA exakt dem der Golf 5 R32, 6/7R, S3 Bremsanlage.
Daher spricht von der Bremsballance her grundsätzlich nichts dagegen dem Golf 5 R32, 6/7R, S3 an der VA eine 8K Bremsanlage von einem der Audi RS Modell zu spendieren. Dafür MUSS aber auch ein passender Hauptbremszylinder verbaut werden, der 1. den Bremssystemdruck und 2. die Bremsballance zwischen VA und HA wiederherstellt. Mehr zum Thema HBZ weiter unten.
Ich persönlich finde allerdings einen Schwimmsattel mit einer 310x22mm Bremsscheibe am Heck für einen Golf 5 R32, 6/7R bzw. S3, RS3, TTRS, RSQ3 mit 8 Kolben Sattel als etwas unterdimmensioniert und wir sprechen hier von einem Setup, das Audi beim S3, RS3, TTRS, RSQ3 Serie verbaut. Sowohl bei den alten wie auch neuen Modellen!
Übrigens, die Aussage die 8 Kolben Bremsanlage wäre für eine MQB Plattform ungeeignet grenzt ja schon an Wahnsinn. Der A3 8V bzw. RS3 8V, TTRS 8S, RSQ3 haben die 8 Kolben Anlage Serie drin und das sind alles MQB Fahrzeuge. So viel dazu.
Bei einem muss ich dir allerdings zu 100% recht geben.
Kaum einem ist klar, wie ein Bremssystem funktioniert und was zb. ein Hauptbremzylinder genau macht. Wenn man sich aber ein paar Minuten Zeit nimmt ,etwas technisches Verständnis mitbringt und etwas recherchiert, ich meine richtig recherchieren und nicht nur die Foren durchstöbert, der wird zumindest die zwei erwähnen Punkte verstehen. Die Einen mehr die Anderen weniger.
Spätestens da sollte denjenigen klar sein, die die Theorie nicht ganz verinnerlicht haben, dass man solche Umbauten lieber denjenigen überlassen sollte, die etwas davon verstehen.
Bezüglich Alcon, AP-Racing und Brembo..
Um es mit deinen eigenen Worten zu sagen..
Lustig ist, dass gerade die ganzen 8 Kolben Anlagen von den Audi RS Modellen ALLE von Brembo sind!
Wenn man daher Hersteller erwähnt die ihre Kolbenvolumina der Bremssättel so berechnen, dass sie mit einem Serien Hauptbremszylinder fahrbar sind, dann MUSS einem auch deutlich klar sein, dass man auch mit solchen Sätteln die Bremsballance an der VA deutlich verändert!
EGAL mit welchen Mitteln man nun die Bremsanlage an einer Achse verstärkt/erweitert/optimiert, die zweite Achse MUSS eben so verstärlt werden.
Ob man das nun über Sättel deren Bremssättelvolumen exakt auf den Serien HBZ berechnet sind macht oder man eben Sättel aus anderen Fahrzeugen wählt (RS3, RS4, RS5, R8, TTRS, RSQ3) und das größere Bremskolbenvolumen mit einem größeren Hauptbremszylinder wieder ausgleicht damit der Bremssystemdruck von etwa 140-145 Bar wieder passt und das Bremspedal nicht weich wird ist sowas von Jacke wie Hose.
Man kann am Ende höchstens sagen, man spart sich im Vergleich den größeren Hauptbremszylinder.
Eine mechanische Bremsanlage besteht schließlich aus drei wesentlichen Komponenten wobei eine davon immer gleich ist, die Bremsleitung.
Bremssättel (Bremskolbenvolumen), Bremsleitungen und Hauptbremszylinder.
Fängt man an das Bremskolbenvolumen über einen bzw. meherer größere Bremssattel zu vergrößern, ändert sich der Bremssystemdruck zum negativen hin und das bremspedal wird weich.
Dies kann man mit einem entsprechend größeren Hauptbremszylinder ausgleichen.
Fakt ist aber, die Veränderung des Bremskolbenvolumens MUSS dann sowohl an der VA und HA erfolgen damit die Bremsballance gewahrt bleibt.
Nur an der VA oder nur an der HA etwas via Plug&Play zu vergrößern damit ist es bei aller Liebe nicht getan!
Zur eigentlichen Frage des Themenstarters:
Ich stelle deine Anfrage grundsätzlich nicht in Frage. Deine Frage ist absolut berechtigt, dabei ist es egal ob du eine solche Verstärkung der Bremsanlage nötig hast oder nicht. Das haben schließlich nicht andere zu entscheiden sondern DU allein!
Nach etlichen umgebauten Bremsanagen an Golf 6/7, Passat, Leon, Octavia kann ich dir ruhigen Gewissens folgendes sagen, der ABS Sensor ist nicht um sonst an jeder Achse zwei Mal verbaut!
Daher ist es für die Asisstenzsysteme egal ob sie in einem 1,2l oder einem 2,0l Golf 7 arbeiten. Die Paramter mit denen sie bezüglich Beschleunigung und Abbremsen bestückt sind sind die selben.
Wie schnell ein Fahrzeug beschleunigt oder abbremst wissen die Asisstenzsysteme IMMER über die ABS Sensoren.
Um es noch einfacher zu erklären...
Wenn ein Golf 7 mit 120 oder von mir aus auch mit 150 oder 310PS oder wie viel Leistung auch immer, von 0-100 eine Zeit X braucht, dann ist es dem Fahrzeug bzw. den Systemen völlig egal ob es nach einer Leistungssteigerung von 20, 30, 100, 200, 300PS nun eine Zeit Y braucht.
Beim Abbremsen verhält es sich genau so.
Dem ABS System ist es ebenso egal ob du eine 250 oder eine 400mm Bremsscheibe auf der Achse montiert hast, solange du nicht links und rechts zwei unterschiedliche montierst =)
Was ich abschließend zu der ganzen 8 Kolben Thematik beim Golf oder welchen Fahrzeug auch immer sagen kann ist folgendes:
Plug&Play ist ja super, doch was hilft eine größere Bremsanlage, bei der das Kühlsystem unzureichend oder besser gesagt gar nicht vorhanden ist!?!
Wieso alle solche Probleme mit einer 4/6/8 Kolben Anlage haben hat zwei wesentliche Gründe.
1. KEIN VW bzw. Audi hat eine Bremsenkühlung die es verdient so bezeichnet zu werden!
2. die Verbundbremsscheibe die VW bzw. Audi anbietet ist für eine Mehrkolbenbremsanlage diesen Formats die richtig Hitze entwickelt nicht die richtige Wahl.
Ich neige schon dazu zu schreiben, die ist richtig schlecht vor allem was es den Verschleiß angeht. Zugegeben, von nix kommt nix, doch nach 35.000km ist die Bremsscheibe auch bei "moderat-sportlicher" Fahrwerise fertig.
Da sollte man schon zu einer zweiteiligen Bremsscheibe greifen.
Wenn allerdings die Meisten hören das diese 1500 Eur. aufwärts kosten, dann schlagen sie schon die Hände über den Kopf, da ja die 8K Sättel schon 1000 oder gar nur 800 gekostet hätten.
Leute, dann kauft euch doch einen Polo oder einen Golf mit 100PS und nix was beinahe waffenscheinpflichtig ist, dann kosten euch die Bremsscheiben inkl. Beläge auch nur 200 Euro.
Hallo Zusammen!
Habe vor kurzem im Internet einen Golf 7 GTI Clubsport mit einer Audi R8 Ceramic Bremsanlage gesehen und da ich mir in den folgenden Tagen einen Golf 7 GTI TCR bestellen werde, wollte ich mich erkundigen ob es hier im Forum einen Golf 7 Besitzer gibt, welcher einen solchen Umbau auch schonmal gemacht hat.
Mir sind die Anschaffungskosten und Unterhaltskosten der Bremse klar. Würde Sie aus Optischen und
Dynamischen Gründen Verbauen wollen.
Was muss dazu am Fahrzeug noch alles Verändert werden?
Kenne es aus einigen Audi Fahrzeugen dass man wenn man von Ceramic auf Stahl umrüstet, das ABS Modul umcodieren muss.
Im Anhang sind noch Bilder vom Fahrzeug welches ich gesehen habe. (Bilder habe nicht ich gemacht)
Vielen Dank für eure Antworten!
LG!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 GTI TCR mit R8 Ceramic Bremse (vorne + hinten)' überführt.]
die Bilder fehlen😉
Eins mal vorweg: dass die Ceramic Bremse vom R8 aus "dynamischen Gründen" Vorteile bringt würde ich so nicht unterschreiben, weil sie nicht auf den Golf ausgelegt ist und wenn ich mich recht entsinne müsste es auch bei Keramikanlagen so sein, dass die eine gewisse Arbeitstemperatur für eine gute Bremsleistung benötigen. Der Golf würde dann mit seinem geringeren Gewicht die Bremsanlage seltener und auf niedrigeren Temperaturwerten betreiben als ein R8😉
Rein optisch und bzgl. Showeffekt macht so eine Anlage natürlich einiges her🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 GTI TCR mit R8 Ceramic Bremse (vorne + hinten)' überführt.]
Wahrscheinlich wurden die Bilder aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 GTI TCR mit R8 Ceramic Bremse (vorne + hinten)' überführt.]
Ähnliche Themen
Probiere es nochmals mit den Bildern 😉
Hoffe Sie werden nicht entfernt.
lg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 GTI TCR mit R8 Ceramic Bremse (vorne + hinten)' überführt.]
Bei dem hier wurde die Ceramic Bremse vom S8 verbaut: https://suchen.mobile.de/.../277798384.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 GTI TCR mit R8 Ceramic Bremse (vorne + hinten)' überführt.]
wow!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 7 GTI TCR mit R8 Ceramic Bremse (vorne + hinten)' überführt.]